mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Rhododendron catawbiense Michx.
Deutsch    Catawba-Rhododendron
Englisch    Catawba rhododendron; Mountain rose bay; Purple-laurel
 

Familie / Taxonomie

Ericaceae (Heidekrautgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: stark giftig ++
 

Verbreitung

Zierstrauch in Gärten und Anlagen, viele Kulturformen; Heimat: östliches Nordamerika.
 

Beschreibung

Bis 7 m hoher, immergrüner Strauch.
Blätter:dunkelgrün glänzend, Unterseite: heller, breit-elliptisch, am Ende zugespitzt, glattrandig, leicht nach oben gewölbt, bis 15 cm lang, lederartig, ganzrandig, wechselständig.
Blüten:schwach lila mit gelbroter Zeichnung, auch weisse, rosafarbene und gelbe Zuchtformen, glockenartig, bis 5 cm gross, trichterförmig, 5-zipflig, in Doldentrauben.
Blütezeit:Mai-Juni
Frucht:zylindrische Kapselfrucht.
Wurzel:Flachwurzler.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Rhododendron-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Ganze Pflanze, besonders die Blätter. Bei stark giftigen Arten auch der Blütenstaub und der daraus gewonnene Honig.
 

Weitere Rhododendron-Arten

Rhododendron ferrugineum L. (Rostblättrige Alpenrose) - ungiftig
Rhododendron hirsutum L. (Bewimperte Alpenrose) - ungiftig
Rhododendron luteum Sweet (Pontische Azalee) - stark giftig
Rhododendron simsii Planch. (Indische Azalee) - stark giftig
Rhododendron x intermedium Tausch (Bastard-Alpenrose) - ungiftig
 
Literatur
-Bärtels A., von Berger F.M. & Barlage A. (2015) Das grosse Buch der Gartenpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 527
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 177-178
-Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, pp. 550-551
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.