mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Ranunculus bulbosus L.
Deutsch    Knolliger Hahnenfuss
Franzoesisch    Renoncule bulbeuse; Bouton d'or
Italienisch    Ranuncolo bulboso
Schweizerisch    Ranunchel bulbus
Englisch    Bulbous buttercup; St. Anthony's turnip
 

Familie / Taxonomie

Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: giftig +
 

Verbreitung

Trockenpflanze: trockene Wiesen und Raine; kollin-subalpin; ganze Schweiz; Europa.
 

Beschreibung

10-50 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Stängel:meist verzweigt, am Grunde knollig verdickt.
Blätter:grün, bis zum Grunde 3-teilig, Abschnitte: tief geteilt, sehr vielgestaltig, im Umriss rundlich.
Blüten:gelb, glänzend, Durchmesser: 2-3 cm, Blütenboden: behaart, Kelchblätter: nach dem Aufblühen zurückgeschlagen, Blütenstiel: gefurcht.
Blütezeit:Mai-Juli
Wurzeln:Sprossknolle mit kurzem Rhizom und kräftigen Seitenwurzeln.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Ranunculus-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze; wegen des scharfen Geschmacks werden in der Regel nur kleine Mengen eingenommen.
 

Weitere Ranunculus-Arten

Ranunculus aconitifolius L. (Eisenhutblättriger Hahnenfuss) - schwach giftig
Ranunculus acris L.s.l. (Scharfer Hahnenfuss) - giftig
Ranunculus arvensis L. (Acker-Hahnenfuss) - giftig
Ranunculus ficaria L. (Scharbockskraut) - schwach giftig
Ranunculus flammula L. (Kleiner Sumpf-Hahnenfuss) - giftig
Ranunculus lingua L. (Grosser Sumpf-Hahnenfuss) - giftig
Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuss) - schwach giftig
Ranunculus sardous Crantz (Sardischer Hahnenfuss) - giftig
Ranunculus sceleratus L. (Gift-Hahnenfuss) - stark giftig
 
Literatur
-Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 204 & 514
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 128
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.