mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Angelica archangelica L. - giftig
Angelica sylvestris L. - giftig
Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier - giftig
Heracleum sphondylium L.s.l. - schwach giftig
Pastinaca sativa L.s.l. - schwach giftig
Petroselinum crispum (Mill.) Fuss - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) bis giftig + (Erläuterungen)
Bei Tieren kaum giftig bei Berührung.
 

Hauptwirkstoffe

Furocumarine (Furanocumarine): Bergapten, Xanthotoxin, Psoralen, Imperatorin, Angelicin, Isopimpinellin, Peucedanin, Oxypeucedanin, Ostruthol, Isoimperatorin, Pimpinellin, Isobergapten, Marmesin, Phellopterin, Sphondin, Apterin und Archangelin.
-Es werden 3 Typen unterschieden: Psoralen-Typ: linear, 3,2-g anelliert, Angelicin-Typ: angulär, Isopsoralen-Typ, 2,3-g anelliert, Allopsoralen-Typ: angulär, 3,2-f anelliert, selten auftretend.
-Furocumarine lösen sich kaum in Wasser oder apolaren Lösungsmitteln, gut jedoch in Ethanol, Aceton, Ethylacetat oder Dimethylsulfoxid.
-Beim Kochen werden sie nicht zerstört.
Polyine: Falcarinol und Falcarindiol, daneben u.a. Panaxydiol: in relativen hohen Konzentrationen in den unterirdischem Teilen von Pastinaca sativa (700 mg/100 g TS), Apium graveolens (500 mg/100 g TS) und Petroselinum crispum (280 mg/100 g TS), in geringen Konzentrationen in den unterirdischem Teilen von Daucus carotica (50 mg/100 g TS), Foeniculum vulgare (25 mg/100 g TS) und Levisticum officinale.
(Teuscher & Lindequist, 2010).
 

Furocumarin-Gehalt der mitteleuropäischen Doldenblütler

PflanzeFurocumarineWurzel (Gehalt in %)Blatt (Gehalt in %)Blüte (Gehalt in %)Frucht (Gehalt in %)Ganze Pflanze (Gehalt in %)
Ammi majus1, 2, 4, 6, 8, 10, 130.1-1.90.62.61.6 
Angelica archangelica1, 4, 10, 17, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 14, 16 u.a.0.5-1.60.4-0.71.01.3 
Angelica sylvestris2, 4, 8, 100.4-1.1 0.71.4 
Apium graveolens1, 2, 4, 6, 10 u.a.0.40.20.40.1-0.2 
Daucus carotica1, 3    nur Spuren, starke Zunahme bei Pilzbefall
Heracleum mantegazzianum6, 11, 1, 2, 4, 5, 12, 14, 150.6-1.20.30.33.3 
Heracleum sphondylium1, 6, 11, 12, 15, 2, 4, 5, 161.0-1.90.5-0.60.50.02-0.6 
Levisticum officinale1, 160.40.30.6<0.1 
Libanotis pyrenaica61.5-1.90.7-1.22.8-4.15.1 
Pastinaca sativa1, 2, 4, 10, 5, 6, 15, 160.1-0.20.40.90.2-1.1 
Petroselinum crispum8, 1, 3, 4, 6   <0.10.1
Peucedanum officinale7, 8, 2, 9, 10 u.a.    0.2
Peucedanum ostruthium4, 8, 9, 10 u.a.    keine Angaben
Pimpinella major1, 6, 11, 12, 151.2-2.3    
1 = Bergapten, 2 = Xanthotoxin, 3 = Psoralen, 4 = Imperatorin, 5 = Angelicin, 6 = Isopimpinellin, 7 = Peucedanin, 8 = Oxypeucedanin, 9 = Ostruthol, 10 = Isoimperatorin, 11 = Pimpinellin, 12 = Isobergapten, 13 = Marmesin, 14 = Phellopterin, 15 = Sphondin, 16 = Apterin, 17 = Archangelin (Teuscher & Lindequist, 2010)
 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes und Bindehaut; Haut
 

Wirkungsmechanismen

-Furocumarine werden nach peroraler Aufnahme schnell resorbiert und auch über die Haut rasch aufgenommen. Die Metaboliten werden innerhalb weniger Stunden, z.T. als Glucuronide, primär im Urin ausgeschieden.
-Furocumarine wirken phototoxisch und photomutagen: Sie lagern sich in die DNA-Doppelhelix ein. Wird die Haut anschliessend dem Sonnenlicht ausgesetzt, führt die UV-A-Strahlung zu kovalenten DNA-Addukten. Dies äussert sich auf der Haut mit verbrennungsähnlichen Symptomen wie Hautrötung, Schwellung und Blasenbildung.
-Die akute Toxizität der Furocumarine ist bei Abwesenheit von UV-Strahlung gering.
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis / Toxische Dosis

LD50 Maus i.p.:468 mg Xanthotoxol/kg Körpergewicht (Sethi et al. 1992).
LD50 Ratte und Maus p.o. oder i.p.:300-600 mg Xanthotoxin und Imperatorin/kg Körpergewicht, unter Lichtausschluss (Teuscher & Lindequist, 2010).
TD Affe (Macaca fascicularis) p.o.:3 x 6 mg Xanthotoxin/kg Körpergewicht/Woche, unter Lichtausschluss, wirken emetisch (Teuscher & Lindequist, 2010).
NOAEL Ratten p.o.:10, 40 umd 80 mg Xanthotoxol/kg Körpergewicht während 6 Monaten lösten weder Veränderungen in der Fortpflanzung noch im Hormonsystem aus. Die F1-Generation zeigte keine teratogenen Effekte (Sethi et al. 1992).
 

Klinische Symptome

Phototoxische Effekte wurden bei Rindern, Schafen, Ziegen, Geflügel und Hunden beobachtet.
Ziegen: ulzeröse Stomatitis nach Fressen von Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum).
Entenküken: Kontaktdermatitis der unpigmentierten Schnäbel.
(Liebenow & Liebenow, 1993; Teuscher & Lindequist, 2010)
 

Therapie

Lokale Therapie mit Antibiotika- und Glukocorticoidhaltigen Salben, Analgetika. Sonnenlichtexposition vermeiden!
 
Literatur
-Andrews A.H., Giles C.J. & Thomsett L.R. (1985) Suspected poisoning of a goat by giant hogweed. Vet Rec. 116, 205-207
-Altman H. (2002) Giftpflanzen - Gifttiere. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
-Cooper M.R., Johnson A.W. & Dauncey E.A. (2003) Poisonous plants and fungi. 2nd edition. TSO (The Stationery Office), London (GB)
-Duff S. & McGahie D. (2001) Mouth ulcers in horses. Vet Rec. 149, 431
-Harwood D.G. (1985) Giant hogweed and ducklings. Vet Rec. 116, 300
-Hintermann J. (1967) Dermatose chez une chienne due a "Heracleum montegazzianum Somm. et Levier". Schweiz Arch Tierheilkd. 109, 654-656
-Jaspersen-Schib R., Theus L., Guirguis-Oeschger M., Gossweiler B. & Meier-Abt P.J. (1996) Schwere Pflanzenvergiftungen in der Schweiz von 1966-1994. Eine Analyse des Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrums. Schweiz Med Wochenschr. 126 (25), 1085-1098
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 126-127 & 398-400
-Sethi O.P., Anand K.K. & Gulati O.D. (1992) Evaluation of xanthotoxol for central nervous system activity. J Ethnopharmacol. 36(3), 239-247
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 335-341
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.