![]() |
Melilotus albus Medik. | ||
![]() |
Weisser Honigklee; Weisser Steinklee; Bokharaklee | ||
![]() |
Mélilot blanc | ||
![]() |
Meliloto bianco | ||
![]() |
Melet alv | ||
![]() |
Bokhara clover; Honey clover; Tree clover; Sweet clover; White-flowered sweet clover; White sweet clover; White melilot |
● | Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler) |
● | Wildpflanze |
● | Meliloti herba |
● | Pflanze: in Ausnahmefällen stark giftig •• |
Stängel: | aufsteigend, verzweigt, kahl. |
Blätter: | grün, 3-zählig, Teilblätter: gestielt, länglich, verkehrt-eiförmig bis lineal, gezähnelt. |
Blüten: | weiss, hängend, Krone 4-5 mm lang, Fahne länger als Flügel und Schiffchen; in 4-6 cm langen, schmalen, 40- bis 80-blütigen Trauben. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | eiförmige Hülsenfrucht, 3-4 mm lang, kahl, mit netzartigen Rippen, meist 4-samig. |
● | Andere Melilotus-Arten |
● | Melilotus altissimus Thuill. (Hoher Honigklee) - in Ausnahmefällen stark giftig |
● | Melilotus officinalis Lam. (Echter Honigklee) - in Ausnahmefällen stark giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 348 |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.