Passiflora incarnata L.; Granadilla incarnata Medik.; Passiflora kerii Spreng. | |||
Winterharte Passionsblume; Fleischfarbene Passionsblume | |||
Passiflore officinale; Liane de grenade; Maypop | |||
Passiflora | |||
Maypop; Purple passionflower; True passionflower; Wild apricot; Wild passion vine; Apricot vine |
● | Passifloraceae (Passionsblumengewächse) |
● | Zimmerpflanze |
● | Passiflorae herba |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Stängel: | junge: grün, alte: grau, verholzend, Querschnitt: leicht eckig; Sprossranken: rund, glatt, unverzweigt, am Ende korkenzieherartig gewundene, den Blattachseln entspringend. |
Blätter: | grün, tief 3-teilig gelappt, netznervig, wechselständig, 6-15 cm gross, unbehaart oder fein behaart, Rand: leicht gesägt, Nebenblätter: borstenförmig, fallen frühzeitig ab. |
Blüten: | blassrosa, rötlich-violett oder weiss, radiärsymmetrisch, 5-zählig, Durchmesser: 6-8 cm, Nebenkrone: aus ca. 100 fransenartigen, gewellten Fortsätzen, nach innen weisslich, nach aussen rosa bis hellviolett, mit dunklerer Bänderung. |
Blütezeit: | Juni-September |
Früchte: | gelbliche, ovale Beeren, 4-10 cm lang. |
Samen: | ausgereift dunkelbraun, grubig-punktiert, oval-abgeflacht, 5-8 mm lang, 2-3 mm breit, eingebettet in Arillus. |
● | Andere Passiflora-Arten |
● | Passiflora caerulea L. (Blaue Passionsblume) - ungiftig |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 295 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 486 |