mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Muscari racemosum (L.) Mill.
Deutsch    Gemeine Traubenhyazinthe; Gemeine Bisamhyazinthe
Franzoesisch    Muscari à grappe
Italienisch    Muscari atlantico
Schweizerisch    Mustgella cumina
Englisch    Clustered-grape-hyacinth
 

Familie / Taxonomie

Asparagaceae (Spargelgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze & Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Unkraut- oder Ruderalpflanze: Obstgärten, Weinberge, Gebüsche; kollin-montan; ganzen Schweiz; Mittelmeerraum.
 

Beschreibung

10-30 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter:grasgrün, grundständig, schmal-lineal, fleischig-rinnig, im Querschnitt halbkreisförmig, 1-3 mm breit, schlaff.
Blüten:dunkelblau, mit 6 weissen Zähnchen, Perigon: zu einem Krug verwachsen, 4-7 mm lang und etwa halb so dick, 6 Staubblätter, Stiel: 0.5-5 mm lang; in dichter, vielblütiger Traube, untere nickend, nach Pflaumen riechend.
Blütezeit:April
Früchte:grüne, 3-fächerige Kapsel mit 2 Samen in jedem Fach, vorn eingesenkt.
Wurzel:Zwiebel.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Muscari-Arten
Allium schoenoprasum (Schnittlauch) - schwach giftig
Hyacinthoides non-scripta (Hasenglöckchen) - giftig
Hyacinthus orientalis - schwach giftig
Scilla bifolia (Zweiblättriger Blaustern) - schwach giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden. Nicht geeignet als Futter!
Enthält Saponine (Gessner, 1953).
 

Weitere Muscari-Arten

Muscari botryoides (L.) Mill. (Kleine Traubenhyazinthe) - ungiftig
Muscari comosum (L.) Mill. (Schopfige Traubenhyazinthe) - ungiftig
 
Literatur
-Gessner 0. (1953) Die Gift- und Arzneimittelpflanzen von Mitteleuropa. 2. Auflage. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, p. 261
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 247
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1272
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.