Althaeae folium; Folium althaeae | |||
Eibischblätter | |||
Feuilles de guimauve | |||
Foglie di altea | |||
Marshmallow leaves |
● | Althaea officinalis L. |
- | Fremde Bestandteile: höchstens 4% mit Puccinia malvacearum infizierte Blätter, die rote Punkte zeigen; höchstens 2% andere fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 10%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105° C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 18.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 2.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Quellungszahl: mindestens 12, mit 0.2 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Die Blätter sind lang gestielt und etwa 7-10 cm lang; die Blattspreite ist herz- oder eiförmig, wenig ausgeprägt 3- bis 5-fach gelappt und hat einen gekerbten bis gezähnten Rand; die Nervatur ist handförmig. Die Blattstiele und beide Oberflächen der Blattspreite sind graugrün und dicht behaart. Fragmente des Blütenstands und unreife Früchte können gelegentlich vorhanden sein. |
- | Das Pulver ist graugrün (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Polysaccharide: Rhamnogalacturonan aus α-L-Rhamnose und α-D-Galacturonsäure, α-D-Glucan und Arabinogalactane. |
- | Flavonoide: Tilirosid, Hypolaetin-8-gentiobiosid und Luteolinderivate. |
- | Gastrointestinaltrakt: antbakterielle Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016). |
- | Respirationstrakt: antitussive Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016; Aichberger et al., 2012). |
- | Komplementaktivierende und phagozytosesteigernde Effekte (in vitro); antiinflammatorische Wirkung der Schleimfraktion sowie isolierter Eibischpolysaccharide (in vivo); signifikante Senkung der Blutzuckerspiegel durch die anionische Polysaccharidfraktion (in vivo) (Hänsel & Sticher, 2010). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1856 |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (31.8.2016) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (12.12.2016) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (31.8.2016) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R05CA (BAnz. Nr. 43 vom 2.3.1989) |
- | Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Althaea officinalis bei Erkrankungen des Respirationssystems, bei Hautproblemen, bei Problemen der Sinnesorgane sowie des Nervensystems eingesetzt (Mayer et al., 2014). |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz verwenden Althaea officinalis-Wurzelsalbe und -Blätterdekokt bei Rindern als Hausmittel für Euter und Klauen (Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017). |
- | Innerlich bei Entzündungen der Maul- und Rachenschleimhaut, der Atemwege, bei Reizhusten, Bronchitis, Entzündungen der Speiseröhre, des Magens und Darms, bei Magengeschwüren, Durchfall und Entzündungen der Harnwege (Aichberger et al., 2012). |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Äusserlich bei Hautentzündungen, Brandwunden, entzündlichen Geschwüren und Insektenstichen (Aichberger et al., 2012). |
Eibischblätter/Tag (in g Droge/Tag) | |
Rind | 25 g/500 kg KGW |
Pferd | 25 g/500 kg KGW |
Ziege, Schaf | 7 g/100 kg KGW |
Schwein | 7 g/100 kg KGW |
Hund, Katze | 1 g/10 kg KGW |
Huhn | 1 g/10 kg KGW |
- | TAMV: Althaeae folium ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Eibischblätter (getrocknet, gechnitten, pulverisiert, mazeriert) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 009250-EN (2022-02-07); 005441-EN, 005441-FR (2015-04-01); 001847-DE, 001847-EN, 001847-NL, 001847-DA (2011-04-27). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 42-43 |
- | Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88, 108, 200, 220, 392 & 421 |
- | Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54 |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 533-535 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Althaeae folium (Eibischblätter), Verf.: W. Blaschek , http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 29 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2132-2134 |
- | Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Sutovska M., Capek P., Franova S., Joskova M., Sutovsky J., Marcinek J. & Kalman M. (2011) Antitussive activity of Althaea officinalis L. polysaccharide rhamnogalacturonan and its changes in guinea pigs with ovalbumine-induced airways inflammation. Bratisl Lek Listy. 112(12), 670-675 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 71-72 |