Harpagophyti radix; Radix harpagophyti | |||
Teufelskrallenwurzel | |||
Racine d'harpagophytum | |||
Radice di arpagofito; Radice di artiglio del diavolo | |||
Devil's claw root |
● | Harpagophytum procumbens DC. |
- | Mindestens 1.2% Harpagosid (C24H30O11; Mr 494.5), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Stärke: Die Prüfung der pulverisierten Droge erfolgt unter dem Mikroskop, wobei Wasser R verwendet wird. Nach Zusatz von Iod-Lösung R1 darf keine Blaufärbung entstehen (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 10.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Wasser (Infus, Trockenextrakt; EMA, 2016) |
- | Heisswasser (Infus; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009) |
- | Ethanol 25% V/V (Tinktur; EMA, 2016) |
- | Ethanol 30% V/V (Flüssigextrakt, Trockenextrakt; EMA, 2016) |
- | Ethanol 40% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2016) |
- | Ethanol 60% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2016) |
- | Ethanol 70% V/V (Spissumextrakt; EMA, 2016) |
- | Ethanol 80% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2016) |
- | Ethanol 90% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2016) |
- | Gelegentlich durch harpagosidarme Primärwurzeln, extrahierte Sekundärwurzeln und stark bitter schmeckende Wurzeln anderer afrikanischer Pflanzen (z.B. Elephantorrhizza sp., Mimosaceae; Acanthosicyos naudianus, Cucurbitaceae) (Wichtl, 2009). |
- | Nicht mit der europäischen Teufelskralle (Phyteuma sp.) oder der südamerikanischen Katzenkralle (Uncaria tomentosa) verwechseln (Aichberger et al., 2012). |
- | Die Droge besteht aus dicken, fächerförmigen oder runden Stücken oder aus grob zerkleinerten Scheiben. Die dunkle Aussenseite ist mit gewundenen, länglichen Runzeln überzogen. Die hellere Oberfläche des Querschnitts zeigt eine dunkle Kambiumzone und deutlich radial ausgerichtete Reihen von Xylembündeln. Der Zentralzylinder weist eine feine, konzentrische Streifung auf. Mit der Lupe betrachtet, zeigt die gesamte Schnittfläche gelbe oder bräunlich rote Körner. |
- | Das Droge ist graubraun oder dunkelbraun (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Das Pulver ist bräunlich gelb (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Iridoidglykoside: Harpagosid (0.8-3% in H. procumbens, 0.7-1.7% in H. zeyheri; stark bitterer Geschmack), Harpagid, 8-O-p-Cumaroylharpagid (0.03-0.17% in H. procumbens, 0.61-1.84% in H. zeyheri), Procumbid und 6'-O-p-Cumaroylprocumbid. |
- | Phenolglykoside: Acteosid (Verbascosid) und Isoacteosid. |
- | Zucker: Tetrasaccharid Stachyose (bis zu 46%), Trisaccharid Raffinose, Disaccharid Saccharose und Monosaccharide. |
- | Triterpene: v.a. 3-Acetyloleansäure und Ursolsäure. |
- | Phytosterole: β-Sitosterol, Stigmasterol und deren Glukoside. |
- | Aromatische Säuren: Kaffeesäure, Zimtsäure und Chlorogensäure. |
- | Flavonoide: u.a. Kaempferol und Luteolin. |
- | Analgetische, antiphlogistische, antioxidante, antimikrobielle und Cholinesterase-hemmende Wirkung (in vivo) (EMA, 2016). |
- | Antiphlogistische, schwach analgetische und appetitanregende Wirkung (Hänsel & Sticher, 2010). |
- | Appetitanregende, choleretische, antiphlogistische, schwach analgetische und antirheumatische Wirkung (Aichberger et al., 2012). |
- | Antiphlogistische Wirkung (Hagers Enzyklopädie, 2013; Teuscher et al., 2012; Wynn & Fougère, 2007). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1095 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2003) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2007) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/627057/2015 vom 12.7.2016) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A16AY (BAnz. Nr. 43 vom 2.3.1989) |
- | Innerlich bei Gelenksarthrosen, Rückenschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden (Aichberger et al., 2012). |
- | Äusserlich bei Geschwüren und Furunkeln (Aichberger et al., 2012). |
- | Getrocknetes Kraut: 50-500 mg getrocknetes Kraut/kg Körpergewicht/Tag, aufgeteilt auf 3 Portionen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Dekokt: 5-30 g Wurzel/Tasse Wasser, davon ¼-½ Tasse/10 kg Körpergewicht/Tag, aufgeteilt auf 3 Portionen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Tinktur (in 25-50% Ethanol): 1:2-1:3, 1-2.5 ml/10 kg Körpergewicht/Tag, aufgeteilt auf 3 Portionen, verdünnt oder zusammen mit anderen Kräutern (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Pferd, Rind: die maximale parenterale Dosis beträgt 10 ml Urtinktur/Tier (EMA, 1999). |
- | Salben bei Geschwüren und Furunkeln (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Nicht bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren anwenden (Aichberger et al., 2012). |
- | Nicht während der Trächtigkeit und Laktation anwenden (EMA, 2016). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit Antiarrhythmika, Antikoagulanzien, Antihypertensiva und Kardiaka (Wynn & Fougère, 2007); mit Medikamenten die durch CYP2C9 und CYP2E1 metabolisiert werden (EMA, 2016). |
- | Bei Mäusen, die oral 1 und 3 g Teufelskrallenpulver (suspendiert in Wasser)/kg Körpergewicht bekamen, war nur die Bewegungsaktivität leicht vermindert (EMA, 2016). |
- | Die orale LD50 bei Mäusen beträgt > 13.5 g Droge/kg Körpergewicht (EMA, 1999; EMA, 2016). |
- | Mäuse, die während 90 Tagen täglich 100 mg Teufelskrallenpulver (suspendiert in Wasser)/kg Körpergewicht bekamen, nahmen signifikant an Gewicht zu. Ein einziges männliches Tier zeigte Alopezie an der Schnauze und eine Entzündung an beiden Vorderbeinen, alle anderen Tiere blieben äusserlich gesund. Das Differentialblutbild und die Blutchemiewerte blieben bis auf eine signikante Senkung des Blutzucker- und Harnsäurespiegels und einem leichten AST (Aspartat- Aminotransferase)-Anstieg in der Norm (EMA, 2016). |
- | Männliche Wistar-Ratten, die während 21 Tagen täglich 7.5 g Teufelskrallen-Extrakt/kg Körpergewicht bekamen, zeigten keine signifikanten hämatologischen oder pathologischen Veränderungen. Nach der Verabreichung von 2g/kg Körpergewicht während 7 Tagen wurde kein hepatotoxischer Effekt festgestellt (EMA, 2016). |
- | TAMV: Harpagophytum procumbens (Teufelskralle), Knollen der Seitenwurzeln, ist als homöopathisches Einzelmittel auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordert als homöopathisches Einzelmittel in allen Potenzierungen inkl. Urtinktur keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): die Teufelskralle (Wurzel, Kraut, getrocknet, geschnitten, pulverisert, mazeriert, gepresst, raffiniert, als Konzentrat) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01208-DE (2011-01-24), 01695-DE (2011-04-26), 06370-DE (2016-08-11), 06372-DE (2016-08-11), 00799-EN (2010-10-26), 01385-EN (2011-02-14), 05322-EN (2015-02-17), 06581-EN (2016-11-30), 01386-FR (2011-02-14), 06582-FR (2016-11-30) und 05323-IT (2015-02-17). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 128-129 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 329 & 356 |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 233-240 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2000) Committee for Veterinary Medicinal Products (CVMP): Harpagophytum procumbens, summary report. EMEA/MRL/670/99-FINAL, August 1999, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2018) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2014) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Harpagophytum procumbens DC. and/or Harpagophytum zeyheri Decne., radix, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/627058/2015, 12 July 2016, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2018) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2014) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Harpagophytum procumbens DC. and/or Harpagophytum zeyheri Decne., radix, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/627057/2015, 12 July 2016, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2018) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 753-756 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Harpagophyti radix (Teufelskrallenwurzel), Verf.: W. Holz, H. Schwarze; aktualisiert V. Schulz. http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 286 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2476-2478 |
- | Pharmavista (2018) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 193 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants - volume 3 (2007) Radix harpagophyti. World Health Organization, pp. 182-193 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 324-327 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 198, 268-269, 343 & 535-537 |