Euphrasiae herba | |||
Augenstrostkraut | |||
Herbe d'euphraise | |||
Erba eufrasia | |||
Euphrasy herb; Eyebright herb |
● | Euphrasia rostkoviana Hayne s.l. |
● | Euphrasia stricta J.F.Lehm |
- | Heisswasser (Infus; EMA, 2010; Klarer et al., 2013; Walkenhorst & Melzig, 2017; Wichtl, 2009; Wynn & Fougère, 2007) |
- | Ethanol 45% V/V (Tinktur; EMA, 2010) |
- | Stängel dünn, meist verästelt, fast rund, blauviolett und weich behaart. Blätter sitzend und fast stängelumfassend; steif, 8-12 mm lang, rundlich-oval, scharf gesägt oder gezähnt, völlig kahl oder in unterschiedlichem Ausmass fein behaart. Die Blatt- oder Deckblattzähne tragen Grannen. Blütenstände blattachselständig und vielblütig; Einzelblüten mit röhrenförmigem, spitz vierzähnigem Kelch und 6-15 mm langer, weisser bis bläulichweisser oder blassblauer bis blassvioletter, purpurrot gestreifter, am Schlund gelb gefleckter Blumenkrone; 4 Staubblätter mit langen, glatten, nach aussen gebogenen Filamenten und dunklen, miteinander verklebten Antheren; dünner, gekrümmter und im mittleren Teil behaarter Griffel, aus der Blütenröhre herausragend; ockerfarbene Narbe klein und knopfförmig. Fruchtkapseln zweifächerig, mit zahlreichen braunen, eiförmigen Samen (Hagers Enzyklopädie, 2013). |
- | Pulverdroge: graugrün (Hagers Enzyklopädie, 2013). |
- | Iridoidglycoside: Aucubin (0.05%), Catalpol, Euphrosid u.a. |
- | Phenolsäuren: Kaffee-, Ferula-, Chlorogen- und p-Cumarsäure. |
- | Flavonoide: Apigenin, Luteolin, Kämpferol, Rhamnetin, Quercetin. |
- | Adstringierende und entzündungshemmende Wirkung (EMA, 2010). |
- | Bakteriostatische und entzündungshemmende Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (18.11.2019) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (18.11.2019) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (18.11.2019) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: S01XA (BAnz. Nr. 162 vom 29.8.1992) |
- | Gemäss drei Übersichtsarbeiten zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Euphrasia officinalis L. eingesetzt, u.a. äusserlich auf der veränderten Haut (Mayer et al., 2014; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019). |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Euphrasia rostkoviana-Kräuter-Infus, -Öl und -Salbe bei Rindern, Ziegen, Schafen, Hunden, Katzen und Kaninchen als Hausmittel für das Auge (conjunctival) (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019). |
- | Innerlich bei Augenerkrankungen, Husten, Schnupfen, Magenerkrankungen und Hauterkrankungen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Äusserlich bei entzündlichen Augenerkrankungen und Hauterkrankungen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Äusserlich bei Bindehaut-, Lidentzündungen und Augenkatarrhen bei Rind, Pferd, Ziege, Schaf, Schwein, Hund und Katze in aller Altersstufen (Klarer et al., 2013). |
Augentrostkraut, getrocknet/Tag | Augentrostdekokt | |
Hund | 25-200 mg/kg KGW, auf 2-3 Gaben verteilt | 50-100 ml/10kg KGW, auf 2-3 Gaben verteilt |
Katze | nicht geeignet | nicht geeignet |
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Euphrasia rostkoviana-Kraut (in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt: Median (Quartile)) | |
Rind, Ziege, Schaf, Hund, Katze, Kaninchen | 0.6 (0.3-1) |
- | Nur frisch zubereitete und filtrierte Infusa einsetzen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Dekokt: 5-30 g getrocknetes Augentrostkraut mit 200 ml kaltem Wasser ansetzen, zum Sieden erhitzen, 2 Minuten ziehen lassen und dann abseihen und filtrieren; unverdünnt für Spülungen und Kompressen bei Konjunktivitis und Blepharitis; bei Hornhautverletzungen mit Gefahr des Ulcus corneae schmerzlindernd und heilungsfördernd; die gleichzeitige innere Einnahme des Infuses wird empfohlen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Infus: 3-4 Pflanzen, frisches oder getrocknetes Augentrostkraut (Wiesen-Augentrost) mit 1 Tasse heissem Wasser überbrühen, etwa 10 Minuten ziehen lassen, nicht abseihen; bei Augenentzündung kurz nach der Geburt, 2-mal täglich, nicht dasselbe Tuch für verschiedene Tiere gebrauchen, bei Schafen (Jungtiere) (Klarer et al., 2013). |
- | Infus: frisches oder getrocknetes, blühendes Augentrostkraut mit Wasser 1-2 Minuten aufkochen und abseihen; bei Augenentzündung 1-mal täglich mit lauwarmem Infus auswaschen und getränkten Wattebausch 5 Minuten auflegen, bei Schafen und Ziegen jeden Alters (Klarer et al., 2013). |
- | Kombinationen von Augentrostdekokt und Fenchelinfus im Verhältnis 2:1, getrennt hergestellen und vor der Anwendung mischen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Augentrostdekokt und Schwarztee im Wechsel, z.B. morgens Augentrost, abends Schwarztee (Gerbstoffdroge); v.a. bei Blepharokonjunktivitis mit starker Schwellung (Brendieck-Worm et al., 2015; Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Klarer et al., 2013). |
- | Mischungen von Augentrostdekokt mit Walnussblätterdekokt, Kamilleninfus oder/und Fenchelinfus; bei rezidivierenden Konjunktivitiden und Blepharitiden als Spülung und Kompressen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Augentrost, Rosenwasser, Hamamelis, Ringelblume und Kamille; zur Reinigung des äusseren Auges (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Gegenanzeigen: Augentrost bei trockenem Auge (Keratokonjunktivitis sicca) nicht längerfristig einsetzen, da es zur Verschlechterung der Sicca-Problematik kommen kann (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | TAMV: Euphrasia officinalis = Euphrasia rostkoviana, ganze Pflanze, ist als homöopathisches Einzelmittel auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordert als homöopathisches Einzelmittel in allen Potenzierungen inkl. Urtinktur keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): keine Einträge (28.11.2019). |
- | Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, p. 193 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 244-245 |
- | Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2010) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Euphrasia officinalis L. and Euphrasia rostkoviana Hayne, herba, final. EMA/HMPC/246799/2009, 16 September 2010, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2019) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2010) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Public statement on Euphrasia officinalis L. and Euphrasia rostkoviana Hayne, herba, final. EMA/HMPC/727465/2009, 16 September 2010, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2019) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 746 & 752 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Euphrasiae herba, Verf.: Blohme A., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 226 |
- | Klarer F., Stöger E. & Meier B. (2013) Jenzerwurz und Chäslichrut: Pflanzliche Hausmittel für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde. Haupt Verlag, Bern, pp. 152 & 162 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23 |
- | Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136 |
- | Stucki K., Cero M.D., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 252-254 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 155, 266-267, 385 & 546-547 |