mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index AntibioticScouts mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Konjunktivitis

Wichtige Hinweise

Grundsätzliches

Eine primäre bakterielle Konjunktivitis ist bei Hund und Katze selten.
 
Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren und Schlüsselstellen:

Bei der Katze entstehen bakterielle Infektionen häufig sekundär nach (Kampf-) Verletzung, durch Fremdkörper oder Lidfehlstellungen. Die primäre Konjunktivitis wird häufig im Zusammenhang mit dem Katzenschnupfenkomplex beobachtet (Felines Herpesvirus-1 (FHV-1, ein- oder beidseitig), Chlamydia felis (oft beidseitig), Felines Calicivirus (& Zungenläsionen), Mycoplasma spp. (ist selten Ursache einer Konjunktivitis)). Das FHV-1, das FCV und C. felis werden direkt und indirekt übertragen durch Aerosole oder über Vektoren. Die Inkubationszeit beträgt häufig 3 - 5 Tage. Eine konjunktivale Ausscheidung ist bei Chlamydien bis zu 60 Tagen möglich. Katzen können in einem betroffenen Bestand asymptomatische Träger und Ausscheider sein.
 

Erreger

Häufig Staphylokokken oder andere opportunistische gram-positive Erreger bei Hund und Katze.
 
Staphylococcus spp., Streptococcus spp. und Pseudomonas spp. sind die am häufigsten isolierten Bakterien bei bakteriellen Konjunktivitiden. Die normale konjunktivale Mikroflora besteht hauptsächlich aus gram-positiven Bakterien. Durch Applikation von Antibiotika wird auch die normale Mikroflora, welche als Schutz dient, zerstört! Daher ist ein Einsatz von Antibiotika am Auge nur nach exakter Diagnose der Ursache einer Konjunktivitis oder Keratitis sinnvoll.
 

Symptome

Gerötete, geschwollene Konjunktiven, muköser/purulenter/seröser Augenausfluss und Blepharospasmus. Eine bakterielle Konjunktivitis ist durch eitrigen Augenausfluss gekennzeichnet.
 
C. felis verursacht bei Katzen zu Beginn eine einseitige, später eine beidseitige Konjunktivitis mit geröteten, geschwollenen Konjunktiven und seromukösem Augenausfluss. C. felis verursacht keine Erkrankung der Hornhaut.
 
FHV-1 verursacht eine Entzündung und Läsionen primär in der Konjunktiva, kann jedoch auch die Hornhaut befallen: Fluoreszein-positive Hornhaut-Läsionen, gerötete und geschwollene Konjunktiven und seromuköser Augenausfluss.
 
Zudem können C. felis und FHV-1 eine obere Atemwegs-Symptomatik verursachen. Das feline Calicivirus ist ein respiratorisches Pathogen bei Katzen und löst typischerweise auch orale Ulzerationen aus.

 
Diagnose / Tests

Inspektion Nickhaut/Lidinnenseite, Fluoreszeintest.
 
Bei Verdacht auf bakterielle Ursache: Abstrich mittels Bakt.Tupfer für bakterielle Kultur und Antibiogramm für gezielten Einsatz von lokalen Antibiotika. Eine Zytologie erlaubt ausserdem eine erste Einschätzung, ob Bakterien sichtbar und ob Kokken oder Stäbchen vorliegen.
 
Katze: zusätzlich Probenentnahme mittels Zytobrush aus Konjunktivalsack -> PCR für FHV-1 und C. felis. Das FHV-1 ist oft nur kurze Zeit an der Oberfläche nachweisbar: ein negativer PCR-Befund schliesst deshalb eine FHV-1 Infektion als Ursache keinesfalls aus!

 
Therapieleitlinien

Grundsätzliches

Bei ausbleibendem Therapieerfolg nach 1 Woche müssen weitere Abklärungen der Ursache und eine bakteriologische Untersuchung mittels Konjunktivaltupfer, bzw. PCR oder Zytologie erfolgen und ein Antibiotikum nach Antibiogramm verabreicht werden. Ein Konjunktivalabstrich für eine bakteriologische Untersuchung sollte immer VOR Einsatz lokaler Antibiotika erfolgen (Wachstumshemmung in Kultur durch lokal angewandte Antibiotika).
 

Antibiotika

Konjunktivitis Katze (ausser Felines Herpesvirus-1)
Priorisierung/­Antibiotika Dosierung Behandlungs­dauer Bemerkungen
First line  
Oxytetracyclin ­Augensalbe 4 × tgl. salben 2 - 3 Wochen Nach 1 Woche Therapie sollte eine Kontrolle stattfinden; bei Nachweis von C. felis muss die Behandlung über 3 Wochen durchgeführt werden.
Second line  
Doxycyclin 5 mg/kg 2 × tgl. oder 10 mg/kg 1 × tgl. p.o. 4 Wochen Bei Nachweis von C. felis. CAVE: trächtige Kätzinnen oder Welpen!
Amoxicillin-Clavulansäure 12,5 - 20 mg/kg 2 × tgl. p.o.   Welpen
Ofloxacin ­Augentropfen/­­‑salbe 4 × tgl. tropfen/ salben   Sind kritisch wichtige Antibiotika, deshalb sollten Sie nur gemäss Antibiogramm eingesetzt werden. Teils viele Resistenzen bei Staphylokokken. Wirksam auch gegen C. felis.

 

Konjunktivitis Katze (Felines Herpesvirus-1)
Priorisierung/­Antibiotika Dosierung Behandlungs­dauer Bemerkungen
First line  
Gancyclovir ­Augengel 3 - 5 × tgl. tropfen 2 Wochen Nach 1 Woche Therapie wird eine Nachkontrolle durchgeführt. Bei Abheilung der Symptome und Fluo negative Hornhaut: 1 Woche weiterbehandeln, dann absetzen
Second line  
Famciclovir Tabletten Erwachsene Katzen (ca. 4 kg):
125 mg Tbl.: 1 Tablette 2 × täglich für 10 Tage, dann 1 Tablette 1 × täglich für 10 Tage (Jungkatzen ½ Dosierung)
3 Wochen Famciclovir = Virustatikum, welches ausschliesslich die aktive Virusreplikationsphase hemmt und daher nur zu Beginn der Infektion wirksam ist.

 

Resistenzlage

Zunehmende Resistenz von Staphylokokken gegen Fluorchinolone der 2. Generation in vitro.
 

Prävention

C. felis ist eine Zoonose. Das Risiko einer Ansteckung für Menschen wird jedoch als tief eingeschätzt. Die Besitzer:innen sollten informiert werden und beim Umgang mit betroffenen Katzen auf eine gute Händehygiene achten.
 

Unterstützende Massnahmen

Bei eitrigem Ausfluss das Auge vor Applikation der Medikamente mit Augenspüllösung oder Tränenersatzlösung reinigen. Geeignet ist auch Betadine Lösung 1:20 - 1:50 verdünnt mit physiologischer Kochsalz- oder Ringerlaktatlösung: 3 × tgl. Auge mit 2 - 3 Tropfen ausspülen. Jod hat antivirale, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Die Spülungen mit Betadine sollten für nicht mehr als 3 Tage durchgeführt werden, da es sonst zur Reizung der Bindehaut und Hornhaut kommen kann. Danach sollten nur noch Augenspüllösungen oder Tränenersatzlösungen eingesetzt werden.

 
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.