- | Tiere mit klinischem Verdacht auf Leptospirose sollen schnellstmöglich mit Antibiotika behandelt werden, auch wenn die Bestätigung der Diagnose z.B. mittels MAT oder PCR noch aussteht. |
- | Leptospiren sind für die meisten Antibiotika sensibel. Eine Verwendung von Antibiotika, die für den Menschen von kritischer Bedeutung sind, ist deshalb NICHT gerechtfertigt. |
- | Aufgrund einer reduzierten renalen Ausscheidung von Aminopenicillinen ist eine Anpassung der Dosis bei Tieren mit schwerer Azotämie (IRIS ≥ Grad 4), angeraten. Die gegenwärtige Empfehlung ist eine Reduktion der üblichen Dosis um 50% oder eine Verlängerung des Dosisintervals bei Tieren mit einem Plasma Kreatinin von ≥ 440 mmol/L. |
- | Proben für die PCR sollten VOR Beginn der Antibiotikatherapie entnommen werden. |
Leptospirose | ||||
Priorisierung/Antibiotika | Dosierung | Behandlungsdauer | Bemerkungen | |
oral
|
First line | |||
Doxycyclin | 5 mg/kg 2 × tgl. p.o. oder 10 mg/kg 1 × tgl. p.o. |
14 Tage | Doxycyclin ist das Antibiotikum der Wahl da es im Tierversuch Leptospiren aus der Niere eliminiert. Viele Tiere mit Leptospirose zeigen jedoch anfänglich gastrointestinale Symptome und tolerieren die orale Gabe von Doxycyclin nicht. In diesen Fällen kann die Therapie mit einem Aminopenicillin iv begonnen werden und dann auf Doxycyclin umgestellt werden, sobald es toleriert wird. | |
parenteral
|
First line | |||
Amoxicillin oder Ampicillin | 20 mg/kg 3 × tgl. i.v. | Eine Behandlung mit Aminopenicillinen beendet zwar die Leptospirämie, tötet nicht sicher Leptospiren im Nierengewebe ab. Um eine chronische Nierenbesiedelung zu vermeiden, muss im Anschluss eine 14-tägige Therapie mit Doxycyclin erfolgen. | ||
Second line | ||||
Ampicillin/Sulbactama |
12,5 - 20 mg/kg
30 mg/kg 2 × tgl. i.v.3 × tgl. i.v. |
|||
Penicillin G | 25'000 - 40'000 IE/kg 3 - 4 × tgl. i.v. | |||
No go Fluorchinolone, Azithromycin |
a | Wird teils zur intravenösen Anwendung anstelle von Amoxicillin-Clavulansäure bei Hunden verwendet (s. Kapitel 1.12.1, Unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach intravenöser Anwendung von Amoxicillin + Clavulansäure). Die beiden Präparate unterscheiden sich primär bzgl. Pharmakokinetik, das Wirkspektrum ist für Amoxicillin und Ampicillin beinahe identisch. Für Clavulansäure und Sulbactam können aber Unterschiede im Wirkspektrum bei verschiedenen Betalaktamasen auftreten. |
Leptospiren sind für die meisten Antibiotika sensibel.
Gastroprotektoren, Antiemetika, Analgetika auf Opioid-Basis, vorsichtige Flüssigkeitstherapie. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion, Hyperkaliämie oder Flüssigkeitsüberladung sollte frühzeitig Kontakt mit einem Veterinärnephrolog:innen aufgenommen werden.