mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index AntibioticScouts mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Klauenabszesse

Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren und Schlüsselstellen

Klauenabszesse entstehen, wenn Bakterien zwischen Hornschicht und Lederhaut eindringen können (aszendierende Infektion mit anschliessender flächenhafter Ausbreitung), z.B. bei Rissen im Bereich der weissen Linie (lose/hohle Wand), bei Sohlenverletzungen oder nach zu starker Kappung der Klauenspitze. Typischerweise ist nur eine Einzelklaue betroffen.
 

Erreger

Meist Eitererreger (z.B. T. pyogenes, F. necrophorum, Staphylococcus sp., Streptococcus sp.).
 

Symptome

Die eingedrungenen Bakterien verursachen eine lokale Entzündung der Lederhaut und eine zunehmende Eiterbildung, wodurch der Druck im Inneren des Hornschuhs stark ansteigt. Klauenabszesse sind daher sehr schmerzhaft und führen meist zu hochgradiger Lahmheit.
 
Diagnose / Tests Flächenhafte positive Zangenprobe. Der Abszess/Defekt kann erst nach Zurückschneiden des Sohlen- resp. Wandhornes nachgewiesen werden.
 
Therapieleitlinien Lokal begrenzte Klauenabszesse bedürfen keiner antibiotischen Behandlung.
 

Antibiotika

Klauenabszesse
PriorisierungAntibiotikaBemerkung
 Parenteral 
First LinePenicillinPassendes Wirkungsspektrum
 Tetracyclin 
Stark eingeschränkter Einsatz Bei Klauenabszessen ist der Einsatz von kritischen Antibiotika nicht angezeigt, weil sie keine Vorteile gegenüber alternativen Wirkstoffen (Penicillin als Wirkstoff der Wahl) aufweisen.
No goSulfonamideZu wenig wirksam gegen Anaerobier, nicht wirksam bei eitrigen Prozessen
 AminoglykosideKeine Wirksamkeit gegen Anaerobier
 
Für alle in obenstehender Tabelle aufgeführten Antibiotikaklassen sind Präparate für kleine Wiederkäuer von der Swissmedic zugelassen.
 

Unterstützende Massnahmen

Trichterförmiges Entfernen des losen resp. unterminierten Hornes im Sohlen- und Wandbereich mit dem Klauenmesser unter Schonung der Lederhaut. Wiederholtes Waschen mit desinfizierenden Lösungen und nicht-steroidale Entzündungshemmer werden empfohlen. Je nach Tiefe des Prozessens können Klauenverbände angelegt werden.
 

Prävention

Regelmässige Klauenpflege. Nach dem Reinigen der Klauen werden zuerst die überstehenden Tragränder auf die Höhe der Sohle zurückgeschnitten. Dann wird alles lose und erkrankte Klauenhorn (unterhöhlte und losgelöste Hornteile sowie verändertes Klauenhorn) entfernt. Nach dem Ausschneiden sollte nur noch gesundes, gut verbundenes Klauenhorn zurückbleiben. Es lohnt sich, Zeit zu investieren, um alle erkrankten Stellen sauber auszuschneiden. Regelmässige Klauenbäder werden zur Pflege, Gesunderhaltung (Prophylaxe) und Therapie von (erkrankten) Klauen empfohlen. Der Verwendungszweck und die Inhaltsstoffe des Klauenbades bestimmen, ob es sich um ein Arzneimittel, Biozid oder Reinigungs- und Pflegemittel handelt.
 
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.