mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungssicherheit

Die Verträglichkeit von Pyrethrum ist sehr gut (Kunkel 1997a). Das Verhältnis von Insektentoxizität zur Säugertoxizität liegt in der Regel über 1000. Das toxische Prinzip in Säugetieren ist das gleiche wie in Insekten. Die klinischen Symptome einer Pyrethrinvergiftung sind Nerven- und Muskelstörungen (Hart 1986a; Valentine 1990a).
 
Aufgrund sehr geringer Schleimhautresorptionsraten im Magen-Darm-Trakt und schneller Entgiftung im Säugerorganismus weisen die Pyrethrine eine sehr hohe orale Dosisverträglichkeit auf (Kühnert 1991a). Wenn Katzen sich nach der Behandlung stark lecken, kann jedoch Brechreiz auftreten (Deplazes 1999a).
Bei Dauerkontakt über die Haut oder den Inhalationsweg steigt die Toxizität an (Kühnert 1991a). Auch beim Vorliegen grösserer Hautläsionen ist Vorsicht geboten. Es kann zu resorptiven Vergiftungen kommen. Die parenterale Toxizität für Warmblüter ist relativ hoch (Kühnert 1991a).
 

Akute Toxizität

LD50

Ratte:oral: 900 mg/kg (Valentine 1990a).
Warmblüter:dermal: 1,5 - 5 g/kg (Ungemach 1994b; Deplazes 1999a).
 

Symptome der Pyrethrumintoxikation

Nerven- und Muskeldysfunktionen bestimmen die typischen klinischen Symptome bei Pyrethrumvergiftungen (Valentine 1990a). Am häufigsten sind Übererregbarkeit, Hypersalivation, Erbrechen, Diarrhoe, milder Tremor, Ataxie, Parästhesien und Erschöpfung zu beobachten. In schweren Fällen kommt es ausserdem zu Hyper- oder Hypothermie, Dyspnoe, schwerem Tremor, Desorientierung und Krämpfen (Zerba 1988a; Valentine 1990a).
Die klinischen Symptome beginnen in der Regel innerhalb weniger Stunden nach Exposition, können jedoch, besonders bei dermaler Absorption auch später eintreten (Valentine 1990a; Hart 1986a).
 
Bei Dauerkontakt mit der äusseren Haut kommt es zu lokalen Irritationen an empfindlichen Hautpartien, wie z.B. Konjunktiven, Schleimhautübergänge an After und Genitalien (Zerba 1988a; Kühnert 1991a).
 
Bei Inhalation kommt es zu Schleimhautirritationen mit Hustenreiz. Einatmen über längere Zeit kann zu Atemlähmung und Tod führen (Kühnert 1991a).
 

Therapie

Die Therapie der Pyrethrumvergiftung besteht in der Verhinderung weiterer Absorption und in symptomatischen und unterstützenden Massnahmen (Kühnert 1991a; Zerba 1988a; Valentine 1990a).
 
1.Die Krämpfe werden, wenn nötig, mit Antikonvulantien (z.B. Diazepam oder Methocarbamol) kontrolliert.
      -Diazepam wird nach Effekt in Dosierungen von 0,2 - 2,0 mg/kg intravenös verabreicht.
      -Die Dosierung für Methocarbamol beträgt 55 - 220 mg/kg i.v., in einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 200 mg/min.
      -Bei ausbleibenden Erfolg kann Phenobarbital (6 mg/kg) oder Pentobarbital (4 - 20 mg/kg) langsam i.v. verabreicht werden (Valentine 1990a).
 
2.Bei dermaler Exposition Waschen mit milden Detergentien, bei oraler Aufnahme können Aktivkohle (2 g/kg) oder Magnesium- oder Natriumsulfat (0,5 mg/kg als 10%ige wässrige Lösung) verabreicht werden.
  
3.Bei schweren Erbrechen und/oder Diarrhoe ist eine Korrektur des Flüssigkeits- und Säure-Basenhaushaltes nötig (Valentine 1990a).
  
4.Leberschutz mit Kalziumgluconat (2 - 10 ml i.v.) und Vitamin B-Komplex i.m. (Blagburn 1995a).
 

Reproduktion

Pyrethrum kann auch bei jungen Katzen, Welpen und tragenden Tieren angewandt werden (Deplazes 1999a).
 

Umwelttoxizität

Pyrethrum ist hochtoxisch für Bienen und Fische. Für Vögel ist es praktisch ungiftig. Eine Persistenz in der Umwelt ist aufgrund der schnellen Zersetzbarkeit nicht vorhanden (Ungemach 1994b; Zerba 1988a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.