mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lokale Nebenwirkungen
Nach einer Überdosierung von Atipamezol kann es an der Injektionsstelle zu lokalen Muskelschädigungen kommen (Plumb 2002a).
Systemische Nebenwirkungen
ZNS
Atipamezol kann zu leichten, kurzanhaltenden Ataxien (Jarvis 1991a), Exzitationen (Plumb 2002a) und Muskeltremor (Alef 2003a; Nishimura 1992b) führen. Da der Wirkungseintritt von Atipamezol sehr rasch ist, kann es als Folge eines schnellen Aufwachens aus der Sedation zu Erregung, Lautäusserungen, Ruderbewegungen der Extremitäten (Kinjavdekar 2003a) und zu einem aggressiven Verhalten der Tiere kommen (Plumb 2002a).
Sobald Atipamezol aufgehört hat zu wirken, können die Tiere, falls die agonistische Wirkung des α2-Agonisten noch anhält, wieder in einen sedativen Zustand geraten (Ranheim 1999a; Ranheim 1998b; Vaha-Vahe 1990a).
Atipamezol hebt auch die analgetischen Wirkungen der α2-Agonisten auf (Sinclair 2003a).
Zum Teil treten nach der Antagonisierung einer Kombination aus Ketamin und eines α2-Agonisten Ataxien, Muskelzittern und Krämpfe auf. Diese Symptome sind auf die Restwirkung des Ketamins zurückzuführen (Sakaguchi 1996a; Alef 2003a). Darum darf Atipamezol frühestens eine halbe Stunde nach der letzten Ketamingabe appliziert werden (Demuth 2003a).
Kreislauf
Atipamezol führt nach einer schnellen intravenösen Injektion zu einer Tachykardie (Verstegen 1991a; Sakaguchi 1996a) und durch die periphere Vasodilatation (Vainio 1990a) zu einer Hypotension. Darum sollte der α2-Antagonist immer nur langsam appliziert werden (Paddleford 1999b).