2. Quellen
Anwendung als Antiphogistika, Analgetika und Antipyretika sowohl in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin. Die Wirkstoffe sind in Form von Tabletten, Pulver, Pasten, Granulate, Salben, Zäpfchen und Injektionslösungen auf dem Markt.
3. Kinetik
Die meisten nichtsteroidalen Antiphlogistika weisen eine gute orale Bioverfügbarkeit und eine hohe Plasmaproteinbindung auf. Als schwache Säuren besitzen diese Wirkstoffe eine hohe Penetrationsfähigkeit im sauren Milieu der Entzündungsgebiete. Die nichtsteroidalen Antiphlogistika werden von mikrosomalen Enzymen in der Leber biotransformiert, bevor sie glukuronidiert und sulfatiert ausgeschieden werden. Im Gegensatz zum Menschen werden beim Hund viele Wirkstoffe dieser Gruppe auch über die Galle ausgeschieden und unterliegen deshalb einem enterohepatischen Kreislauf. In der Literatur sind folgende pharmakokinetischen Daten im therapeutischen Dosisbereich angegeben:
| Orale Bioverfügbarkeit | Zeitpunkt des maximalen Blutspiegels nach oraler Applikation | Plasmaproteinbindung | Verteilungsvolumen (Liter/kg) | Plasmahalbwertszeit in Stunden |
Alclofenac | | | > 99% | 0.1 | 1.5-2.5 (Mensch) |
Azapropazon | | | > 99% | 0.14 | 15 (Mensch) |
Benoxaprofen | | | > 98% | | 25-32 (Mensch) |
Carprofen | > 90% | 1-4 Stunden | 99% | 0.1 | 4.5-9.8 (Hund), 8-20 (Katze), 20 (Pferd), 31-65 (Rind) |
Celecoxib | Etwa 50% | 1-3 Stunden | 97% | 7.1 | 1.7-5.2 (Hund) |
Diclofenac | 50% | | > 99.5% | 0.17 | 1.1 (Mensch) |
Eltenac | | | | | 1.4-2.6 (Pferd) |
Etodolac | Etwa 75% | | 99% | 0.36 | 6.5 (Mensch) |
Fenbufen | | | > 98% | 2-4 | 8-17 (Mensch) |
Fenoprofen | | | > 99% | 0.1 | 2.5 (Mensch) |
Flufenaminsäure | | | > 90% | | 9 (Mensch) |
Flunixin | Fast 100% | 30 Minuten | > 99% | 0.2-0.35 | 3.7 (Hund), 1.5-2 (Pferd) |
Flurbiprofen | 92% | | > 99.5% | 0.1 | 5.5 (Mensch) |
Ibuprofen | > 80% | 0.5-3 Stunden | 96% | 0.15 | 3.7-5.8 (Hund), 1 (Pferd) |
Indometacin | 98% | | 90% | 0.3 | 4-6 (Hund), 1 (Katze, Pferd), 0.5 (Rind) |
Isoxicam | | | 96% | 0.17 | 29-34 (Mensch) |
Ketoprofen | > 85% | 45 Minuten | > 92% | 0.5-0.7 | 4-5 (Hund), 1.5 (Katze, Pferd) |
Ketorolac | Fast 100% | | 99% | 0.21 | 5 (Mensch) |
Meclofenaminsäure | > 50% | 0.5-4 Stunden | > 99% | 0.13 | 3 (Pferd), 4 (Rind) |
Mefenaminsäure | | 2-4 Stunden | > 99% | | 2 (Mensch) |
Meloxicam | Fast 100% | 3-6 Stunden | 97% | 0.3 | 20-30 (Hund), 11-21 (Katze) |
Metamizol (Englisch: Dipyrone) | Fast 100% | | | 0.7 | 4-5 (Hund) |
Nabumeton | Etwa 80% | 8.4 Stunden | 99% | 0.1 | 26 (Mensch) |
Naproxen | > 50% | 2-3 Stunden | > 99% | 0.13 | 35-72 (Hund), 4-5 (Pferd) |
Nedocromil | Etwa 10% | 15 Minuten | Keine | 0.7 | 21 (Mensch) |
Nimesulid | | 1.2-3.8 Stunden | > 96% | 0.19-0.39 | 2-5 (Mensch) |
Oxaprozin | > 95% | | > 99.5% | 0.16 | 21-25 (Mensch) |
Oxyphenbutazon | | | > 98% | 0.17 | 0.7 (Hund), 6-11 (Pferd) |
Phenylbutazon | > 99% | 1-2 Stunden | > 95% | 0.2 | 2-6 (Hund, Schwein), 3.5-10 (Pferd), 32-78 (Rind) |
Piroxicam | Hoch | | 98.5% | 0.15 | 35-74 (Hund) |
Pirprofen | | | > 99% | | 7.1 (Mensch) |
Rofecoxib | 26-93% | 1.5 Stunden | 85% | 1 | 2.6 (Hund) |
Sulindac | | | 94% | 2 | 15 (Mensch) |
Suprofen | | | > 99% | 0.17 | 1-3 (Mensch) |
Tenoxicam | | | > 98% | 0.12 | 60-75 (Mensch) |
Tiaprofensäure | | | | 0.1-0.25 | 3 (Mensch) |
Tolfenaminsäure | > 70% | 1 Stunde | 99% | > 1 | 4-6 (Hund), 2-4 (Katze), 2.5 (Rind) |
Tolmetin | > 90% | | 99.5% | 0.54 | 5 (Mensch) |
Zomepirac | | | 98.5 | 1.8 | 4-8 (Mensch) |
4. Toxisches Prinzip
Die antiphlogistische, analgetische und antipyretische Wirkungen beruhen auf der Hemmung der Prostaglandinsynthese durch Blockierung der Cyclooxygenasen (COX-1 und/oder COX-2). Alle nichtsteroidalen Antiphlogistika dürfen nur für einen begrenzten Zeitraum angewendet werden, eine längere Therapie ist wegen den gravierenden Nebenwirkungen nicht möglich. Unterschiedliche Mechanismen verursachen die Toxizität der nichtsteroidalen Antiphlogistika.
Wegen ihrem Säurecharakter bewirken nichtsteroidale Antiphlogistika eine Irritation an der Kontaktstelle, vor allem, wenn es sich dabei um Schleimhäute handelt.
Die systemische Auswirkung des sauren Charakters dieser Wirkstoffe kann zu Störungen des Säure-Base-Haushaltes und zur Ausbildung einer metabolischen Azidose führen.
4.3 | Verlust der zytoprotektiven Wirkung im Magen-Darm-Trakt |
Die verminderte Bildung von Prostaglandin E
2 führt zu erhöhter Säuresekretion im Magen und verringerter Schleimsekretion.
4.4 | Blutungen im Magen-Darm-Trakt |
Durch Hemmung der Tromboxansynthese kommt es zu verminderter Plättchenaggregation und verzögerter Blutgerinnung.
Die verminderte Bildung von vasodilatatorisch wirksamen Prostaglandinen (Prostacyclin und Prostaglandin E
2) führt zu lokaler Ischämie und Gewebsschädigung.
Durch Hemmung der Prostaglandinsynthese werden aus Arachidonsäure vermehrt Leukotriene gebildet, die eine starke bronchokonstriktorische Wirkung besitzen.
Nach Phenylbutazonbehandlung können beim Hund (wie beim Menschen) Thrombozytopenie, Agranulozytose, Leukopenie und Anämie auftreten.
5. Toxizität bei Labortieren
Akute, orale LD50 (in mg/kg):
| Maus | Ratte | Kaninchen |
Acemetacin | 18.4-55.5 | 24.2-30.1 | 300 |
Alclofenac | 1'100 | 1'050 | |
Benoxaprofen | 800 | | |
Carprofen | 400 | | |
Celecoxib | | > 2'000 | |
Diclofenac | 390 | 150 | |
Etofenamat | 743 | 292-470 | |
Fenbufen | 795-1'673 | 200-720 | |
Fenoprofen | 800 | | |
Flufenaminsäure | 715 | | |
Ibuprofen | 1'255 | 1'050 | |
Ketoprofen | | 101 | |
Ketorolac | 200 | | |
Meclofenaminsäure | > 5'000 | | |
Mefenaminsäure | 600 | 740 | |
Metamizol | 2'900 | 3'000 | 2'200 |
Naproxen | 1'234 | 534 | |
Nimesulid | | 324 | |
Phenazon | 1'300 | 1'800 | |
Phenylbutazon | | 647-1'311 | 781 |
Piroxicam | 360 | 216 | |
Suprofen | 590 | 353 | |
II. Spezielle Toxikologie - Kleintier
1. Toxizität
Es bestehen grosse tierartliche Unterschiede in der Kinetik und Dosis-Wirkungsbeziehung der nichtsteroidalen Antiphlogistika. Wirkstoffe, die für den Menschen relativ gut verträglich sind, können bei Kleintieren zu schweren Vergiftungen führen. Diclofenac und Ibuprofen dürfen bei Hund und Katze nicht angewendet werden; Indometacin darf beim Kleintier nur als Salbe gebraucht werden, aber nicht auf offene Wunden. Um unnötige Risiken zu vermeiden, sollten nur Wirkstoffe verabreicht werden, die für Hund und Katze zugelassen sind.
- | Celecoxib: minimal toxische Dosis, 400 mg/kg/Tag beim Hund |
- | Ibuprofen ist toxisch beim Hund ab 8 mg/kg/Tag; nach einmaliger Applikation hat Ibuprofen ab einer Dosierung von über 100 mg/kg beim Hund, und von über 50 mg/kg bei der Katze toxische Wirkungen. |
- | Indometacin ist toxisch beim Hund ab 0.5 mg/kg/Tag |
- | Naproxen ist toxisch beim Hund ab 5 mg/kg/Tag |
- | Phenylbutazon darf bei Katzen nicht angewendet werden |
- | Piroxicam ist toxisch beim Hund ab 0.8 mg/kg/Tag |
- | Folgende Risikofaktoren erhöhen die Toxizität der nichtsteroidalen Antiphlogistika: Niereninsuffizienz, gastrointestinale Erkrankungen, Dehydratation, Arzneimittelinteraktionen mit Glucocorticoiden (wegen Potenzierung der Ulcerabildung), Heparin (erhöhte Blutungsgefahr), Aminoglykoside (wegen Nierentoxizität), Digoxin, Warfarin (wegen Verdrängung von Plasmaalbuminbindung) |
2. Latenz
Je nach Dosierung können die Symptome akut oder erst nach mehrtägiger Behandlung ausbrechen.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Anorexie, Depression, Ataxie, Inkoordination, Polydipsie, Hypothermie; Fieber, Schock und Koma nach Schleimhautperforationen |
|
3.2 | Nervensystem |
| Krämpfe treten in seltenen Fällen auf |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Erbrechen, Hämatemesis |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Abdominalschmerz, blutiger Kot, Meläna, Durchfall |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Dyspnoe |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Tachykardie, schwacher Puls, Schock |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Keine Symptome |
|
3.9 | Harntrakt |
| Polyurie, Oligurie, auch Anurie, Hämaturie |
|
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
| Ödeme, Schleimhäute sind blass oder zyanotisch, Ikterus, petechiale Blutungen |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Anämie, gastrointestinale Blutungen |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Schleimhautirritationen, -erosionen und -ulcera im Magen-Darm-Trakt; Blutungen in Magen oder Darm, evtl. Perforationen; Lebervergrösserung; Nekrose der Nierentubuli
5. Weiterführende Diagnostik
- | Nachweis der verschiedenen Wirkstoffe in Serum oder Harn |
- | Blutchemie: Anfangs respiratorische Alkalose, später metabolische Azidose, Hypoproteinämie, Urämie, hohe Kreatininwerte, erhöhte Leberenzymaktivität im Serum (Aspart-Aminotransferase/AST, Alanin-Aminotransferase/ALT, γ-Glutamyltransferase/GGT, alkalische Phosphatase/AP). |
- | Differentialblutbild: Hämatokrit erniedrigt (normozytäre Anämie), Leukopenie, Thrombozytopenie; eine Leukozytose deutet auf Perforation und Peritonitis hin. |
- | Gerinnungsparameter: Verlängerte Blutungszeit |
- | Nachweis von Blut in Kot |
5.3 | Weitere Untersuchungen |
- | Darstellung der Ulcera und Perforationen durch Endoskopie oder Ultraschall |
6. Differentialdiagnosen
- | Hämorrhagische Gastroenteritis |
- | Addison |
- | Fremdkörper |
- | Tumoren |
- | Niereninsuffizienz |
- | Vergiftung mit Cumarinderivaten |
7. Therapie
- | Antiphlogistikum absetzen |
- | Kreislauf: Dehydratation ausgleichen, Elektrolytsubstitution, Bluttransfusion wenn Hämatokrit < 20% oder Plasmakonzentration < 3.5 g/dL liegt |
- | Atmung unterstützen |
- | Krämpfe kontrollieren |
- | Behandlung eines allfälligen Hirnödems |
- | Provozierte Emesis |
- | Sofern guter Schluckreflex: wiederholte Verabreichung von Aktivkohle mit einem Laxans, z.B. Carbodote, Trinklösung (24 g Carbo activatus/100 ml) oder Carbovit® (15 g Carbo activatus/100 ml) |
7.3 | Unterstützende Antidottherapie |
- | Misoprostol (synthetisches Prostaglandin E2), 1-5 µg/kg 2-3mal täglich p.o. bei Hunden |
7.4 | Weitere symptomatische Massnahmen |
- | Aufhebung der Azidose: Ringerlaktatinfusion oder Bicarbonat |
- | Regulierung der Körpertemperatur: Behandlung der Hyperthermie |
- | Schutz der Magenschleimhaut: Ranitidin, Omeprazol und Sucralfat; Vergleichende Untersuchungen haben gezeigt, dass Ranitidin eine bessere Schutzwirkung entfaltet als Cimetidin. |
- | Antiemetika: Sofern das Erbrechen auch nach längerer Zeit anhält, Metoclopramid oder Domperidon |
- | Bei Perforation des Magen-Darm-Trakts: Chirurgische Massnahmen, die teilweise auch endoskopisch vorgenommen werden können. Sehr wichtig ist dabei eine gründliche Spülung des Peritonealraums mit steriler Kochsalzlösung. |
- | Antibiotische Versorgung: Breitspektrumantibiotika |
7.5 | Kontraindizierte Arzneimittel |
- | Corticosteroide |
- | Heparin |
- | Aminoglykoside |
- | Digoxin |
- | Warfarin oder andere Gerinnungshemmer; Cimetidin hemmt die P450-abhängige Biotransformation. |
8. Fallbeispiele
8.1 | Ein Rüde (5 Jahre, 5 kg) hat 1.8 g Phenylbutazon in Tablettenform gefressen. |
| Symptome einige Stunden später: Krämpfe, Opisthotonus, später Bewusstlosigkeit, spontanes Urinieren und Kotabsatz |
| Therapie: Diazepam, Dauertropfinfusion mit Natriumbicarbonat und Furosemid |
| Labor: Leukozytose, Leberenzyme stark erhöht |
| Verlauf: Erholung innerhalb einer Woche, Blutwerte nach 1 Monat wieder im Normbereich |
| (Tox Info Suisse). |
|
8.2 | Ein Schäferhund (8 Jahre) bekommt vom Besitzer wegen einer Lahmheit 2 Tage lang 2mal 50 mg Diclofenac. |
| Symptome: Anorexie, schwarz-roter Durchfall |
| Therapie: Infusionen mit Vollelektrolyten und Ringerlaktat, Futterentzug für drei Tage, danach leichtverdauliche Kost, Cimetidin, Diphenoxylat |
| Verlauf: Heilung innerhalb von 10 Tagen |
| (Tox Info Suisse). |
|
8.3 | Ein Pointer (4.5 Jahre, 33 kg) wurde während etwa 10 Wochen mit Phenylbutazon behandelt (200-300 mg täglich). Danach erkrankte der Hund. |
| Symptome: Dyspnoe, Anorexie, Festliegen, Fieber, petechiale Schleimhautblutungen, Dehydratation, Anämie, verlängerte Blutungszeit |
| Labor: Hämatokrit 19%, Leukopenie, Thrombozytopenie, erhöhte Leberenzymaktivität im Serum, Hämoglobinämie |
| Knochenmarksbiopsie: Aplasie |
| Therapie: Flüssigkeit i.v., Vitamin K1, Sulfonamid-Trimethoprim, Tetrazyklin, Bluttransfusion, Prednisolon |
| Verlauf: Der Hund zeigte nach einer Woche noch keine Besserung und wurde euthanasiert |
| (Frediksen & Grondalen, 1988). |
9. Literatur
Conlon PD (1988) Nonsteroidal drugs used in the treatment of inflammation. Vet Clin North Am Small Anim Pract 18, 1115-1131
Cote E (1998) Over-the-counter human medications in small animals. Part II. Analgesic, respiratory and dermatologic drugs. Comp Cont Ed Pract Vet 20, 791-808
Dye TL (1997) Naproxen toxicosis in a puppy. Vet Hum Toxicol 39, 157-159
Depre M, Ehrich E, Van Hecken A, De Lepeleire I, Dallob A, Wong P, Porras A, Gertz BJ & De Schepper PJ (2000) Pharmacokinetics, COX2 specificity, and tolerability of supratherapeutic doses of rofecoxib in humans. Europ J Clin Pharmacol 56, 167-174
Frediksen B & Grondalen J (1988) Phenylbutazone intolerance. A cause of bone marrow depression in the dog. Norsk Vet Tid 100, 793-798
Frolich JC (1997) A classification of NSAIDs according to the relative inhibition of cyclooxygenase isoenzymes. Trends Pharmacol Sci 18, 30-34
Gfeller RW & Santor AD (1991) Naproxen-associated duodenal ulcer complicated by perforation and bacteria- and barium sulfate-induced peritonitis in a dog. J Am Vet Med Assoc 198, 644-646
Gogny M & Bidon JC (1998) Side effects of nonsteroidal antiinflammatory drugs in carnivores. Summa 15, 141-151
Isaacs JP (1996) Adverse effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs in the dog and cat. Aust Vet Pract 26, 180-186
Jones RD, Baynes RE & Nimitz CT (1992) Nonsteroidal anti-inflammatory drug toxicosis in dogs and cats: 240 cases. J Am Vet Med Assoc 201, 1318-1319
Kietzmann M (1993) Arzneimittelunverträglichkeiten und Intoxikationen bei der Katze. Mh Vet Med 48, 507-511
Koenigshof AM, Beal MW, Poppenga RH & Jutkowitz LA (2015) Effect of sorbitol, single, and multidose activated charcoal administration on carprofen absorption following experimental overdose in dogs. J Vet Emerg Crit Care, ahaed of print
Kore AM (1997) Over-the-counter analgesic drug toxicoses in small animals, Vet Med 92, 158-166
Kumar A, Misra M & Joshi BP (1996) Diclofenac sodium induced gastric reflux disorder in a dog. Ind Vet J 73, 561-562
Lees P, May SA & McKellar (1991) Pharmacology and therapeutics of nonsteroidal anti-inflammatory drugs in the dog and cat. 1. General pharmacology. J Small Anim Pract 32, 183-193
MacPherson S & Squires RA (1997) Nursing aspects of small animal poisoning cases. Public Vet Cont Educ Massey Univ 177, 95-104
McKellar QA, May SA & Lees P (1991) Pharmacology and therapeutics of non-steroidal anti-inflammatory drugs in the dog and cat: two individual agents. J Small Anim Pract 32, 225-235
Murphy M (1994) Toxin exposures in dogs and cats: drugs and household products, J Am Vet Med Assoc 205, 557-561
Nicpon J, Kubiak K & Sapikowski G (1999) Endoscopic evaluation of the influence of non- steroid anti-inflammatory drugs on canine gastric mucosa. Med Vet 55, 809-811
Paulson SK, Engel L, Reitz B, Bolten S, Burton EG, Maziasz TJ, Yan B & Schoenhard GL (1999) Evidence for polymorphism in the canine metabolism of the cyclooxygenase 2 inhibitor, celecoxib. Drug Metab Disp 27, 1133-1142
Rubin SI & Papich MG (1990) Clinical uses of nonsteroidal anti-inflammatory drugs in companion animal practice part II: drugs, therapeutic uses and adverse effects. Canine Pract 15, 27-33
Spyridakis LK, Bacia JJ, Barsanti JA & Brown SA (1986) Ibuprofen toxicosis in a dog. J Am Vet Med Assoc 189, 918-919
Stanton ME & Bright RM (1989) Gastroduodenal ulceration in dogs. J Vet Intern Med 3, 238-244
Thomas N (1987) Piroxicam-associated gastric ulceration in a dog. Compend Cont Ed Pract Vet 9, 1004-1030
Villar D, Buck WB & Gonzalez JM (1998) Ibuprofen, aspirin and acetaminophen toxicosis and treatment in dogs and cats. Vet Hum Toxicol 40, 156-162
Wallace MS, Zawie DA & Garvey MS (1990) Gastric ulceration in the dog secondary to the use of nonsteroidal anti-inflammatory drugs. J Am Anim Hosp Assoc 26, 467-472
Windholz M (1983) The Merck Index. Merck & Co, Rahway, New Jersey