mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Holzleim

I. Allgemeine Toxikologie

1. Chemisch-physikalische Eigenschaften

Holzleim oder Gorilla GlueTM ist ein lösungmittelfreier Reaktionsklebstoff aus Polyurethanen, der mit Hilfe von Feuchtigkeit innerhalb von 20 Minuten aushärtet. Dabei kommt es zu einem drei- bis vierfachen Aufschäumen.
 

2. Quellen

Die Grundlage dieser Polyurethan-Leime bilden Diphenylmethandiisocyanat-Isomere und -Homologe. Diphenylmethandiisocyanate (MDI) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Isocyanate.
 

3. Toxisches Prinzip

Durch das starke Aufschäumen des Leims bei der Aushärtung kann es bereits nach der Aufnahme geringer Mengen zu einer Obstruktion des Magen-Darm-Traktes kommen.
 

5. Toxizität bei Labortieren

Akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):

 MausRatteKaninchen
Diphenylmethandiisocyanate > 5000 
 

6. Umwelttoxikologie

PU-Leime sind im flüssigen Zustand gesundheitsschädlich (Schleimhaut- und Hautreizend). Wenn Polyurethane ausreagiert sind und keine Monomere mehr enthalten, besitzen sie in der Regel keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften mehr. Diphenylmethandiisocyanate sind schwach wassergefährdend. Der MAK-Wert von Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren und -Homologen beträgt 0.02 mg/m3 und 0.005 ml/m3 (Kurzzeit- und Langzeitwert), als Gesamt-NCO gemessen.
 

II. Spezielle Toxikologie - Kleintier

1. Toxizität

Wegen des starken Aufschäumens können schon geringe Mengen eine Fremdkörperproblematik hervorrufen.
 

2. Latenz

Die Latenzzeit bis zum Auftreten der Symptome beträgt 30 Minuten bis maximal 24 Stunden.
 

3. Symptome

3.1Allgemeinzustand, Verhalten
Inappetenz, Apathie
  
3.2Nervensystem
Keine Symptome
  
3.3Oberer Gastrointestinaltrakt
Vomitus, Hämatemesis
  
3.4Unterer Gastrointestinaltrakt
Blähung des Abdomens, Diarrhoe
  
3.5Respirationstrakt
Tachypnoe
  
3.6Herz, Kreislauf
Keine Symptome
  
3.7Bewegungsapparat
Keine Symptome
  
3.8Augen, Augenlider
Keine Symptome
  
3.9Harntrakt
Keine Symptome
  
3.10Haut, Schleimhäute
Dehydratation
  
3.11Blut, Blutbildung
Keine Symptome
  
3.12Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
 

4. Sektionsbefunde

Eventuell milde bis moderate Reizung der Magenschleimhaut.
 

5. Weiterführende Untersuchungen

Röntgen: Der aufgeschäumte Holzleim ist röntgendicht und stellt sich als fleckige Masse dar. Bei den bisherigen Fallberichten befand sich die Fremdkörpermasse immer im Magen, zum Teil mit Ausdehnung in den Pylorus. Distal des Pylorus gab es keine Obstruktionen (Horstmann et al., 2003).
 

6. Differentialdiagnosen

-Gastritis, Pylorusstenose
 

7. Therapie

7.1Notfallmassnahmen
-Kreislauf stabilisieren: Dehydratation und Elektrolytverlust ausgleichen.
 
7.2Dekontamination
-In den meisten Fällen ist eine chirurgische Entfernung der Masse notwendig.
 
7.3Weitere symptomatische Massnahmen
-Diät
-Antiemetika: Metoclopramid oder Domperidon
-Schmerzbehandlung
-Antibiotische Versorgung: Breitspektrumantibiotika
-Schutz der Magenschleimhaut: Ranitidin, Omeprazol und Sucralfat; Vergleichende Untersuchungen haben gezeigt, dass Ranitidin eine bessere Schutzwirkung entfaltet als Cimetidin.
 

8. Fallbeispiele

8.1Ein 16 kg schwerer Hund kaute auf einer Gorilla GlueTM-Tube herum. Der Grossteil des Leims sickerte in den Teppich. 30 Minuten nach der Ingestion des Leimes erbrach sich der Hund zeimalig innerhalb von 10 Minuten. Das Maul des Hundes wurde ausgespült und das Allgemeinbefinden des Hundes schien wieder normal. Während der folgenden Tage erbrach sich der Hund gelegentlich, frass wenig oder verweigerte das Fressen ganz. Am Tag 18 wurde eine gastrointestinale Obstruktion diagnostiziert. Chirurgisch konnte ein grosser, gewebeartiger Ball entfernt werden. Der Hund bekam postchirurgisch eine Diät und erholte sich vollständig (Lubich et al., 2004).
 

9. Literaturverzeichnis

Horstman CL, Eubig PA, Cornell KK, Khan SA, Selcer BA (2003) Gastric outflow obstruction after ingestion of wood glue in a dog. J Am Anim Hosp Assoc. 39, 47-51
 
Lubich C, Mrvos R, Krenzelok EP (2004) Beware of canine Gorilla Glue ingestions. Vet Hum Toxicol. 46, 153-154
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.