mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Formalin

I. Allgemeine Toxikologie

1. Chemisch-physikalische Eigenschaften

Formalin ist die 35%ige wässrige Lösung des Formaldehyds. Es ist eine klare, farblose, stechend riechende Flüssigkeit. Zusätzlich können Formalinlösungen bis zu 15% Methanol (als Stabilisator) enthalten. Formaldehyd ist ein farbloses Gas, das vom Menschen ab einer Konzentration von 0.06-0.22 mg/m3 wahrgenommen wird. Paraformaldehyd ist ein Polymerisationsprodukt des Formaldehyds.
 

2. Quellen

Formaldehyd wird hauptsächlich für Klauenbäder, als Desinfektions-, Konservierungs- und Fixationsmittel verwendet. Formaldehyddämpfe können von verschiedenen Baustoffen oder dem Mobiliar an die Umgebung abgegeben werden und in Innenräumen zu chronischen Expositionen führen.
 

3. Kinetik

Formalin wird sowohl über den Magen-Darm-Trakt wie auch über die Lungen resorbiert. Im Organismus findet eine Oxidation zu Ameisenäure statt, die Ausscheidung erfolgt über die Nieren. Die im Blut verschiedener Spezies gemessene Eliminationshalbwertszeit für Formaldehyd wird mit 1-1.5 Minuten angegeben. Im Gegensatz dazu beträgt die Halbwertszeit für Ameisensäure (beim Menschen) 45 Minuten.
 

4. Toxisches Prinzip

-Lokal nekrotisierende Wirkung durch Eiweissdenaturierung (Koagulationsnekrosen).
-Bei Metabolisierung Störung der Lebermitochondrienaktivität, letztendlich den Zelltod herbeiführend. Die Anreicherung von Ameisensäure führt zu Azidose.
-Beim Wiederkäuer kurzzeitige Pansenalkalose (wegen Absterben der Infusorien).
-Formaldehyd ist mutagen in bakteriellen Testsystemen und karzinogen im Tierversuch, wobei vor allem Nasenepithelkarzinome induziert werden.
 

5. Toxizität bei Labortieren

Die LC50, das heisst die Konzentration von Formaldehyd in der Atemluft, bei der 50% der Tiere nach einer Inhalationsdauer von 30 Minuten sterben, beträgt bei Ratten 0.82 mg/Liter. Die LC50 nach einer Inhalationsdauer von 4 Stunden beträgt bei Mäusen 0.48 mg/Liter.
Die akute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht) ist wie folgt:
 
 MausRatteKaninchenHuhn
Ameisensäure7001`100  
Formaldehyd 800  
Methanol7`3005`600  
Paraformaldehyd 800  
 
Die LD50 von Ameisensäure ist beim Hund 4`000 mg/kg Körpergewicht. Die MAK-Werte sind wie folgt: Ameisensäure 5 ppm (9.5 mg/m3); Formaldehyd 0.3 ppm (0.37 mg/m3); Methanol 200 ppm (270 mg/m3).
 

II. Spezielle Toxikologie - Wiederkäuer

1. Toxizität

Minimal letale Konzentration von Formaldehyd in der Atemluft: 20 ppm.
 

2. Latenz

Die Latenzzeit bei Vergiftungen beträgt wenige Stunden.
 

3. Symptome

3.1Allgemeinzustand
Festliegen, Koma
  
3.2Nervensystem
Keine Symptome
  
3.3Oberer Gastrointestinaltrakt
Verätzungen in der Maulhöhle und im Oesophagus, Salivation
  
3.4Unterer Gastorintestinaltrakt
Kolik, Durchfall, Tympanie
  
3.5Respirationstrakt
Irritation der Atemwege durch Formaldehyddämpfe, Rhinopharyngitis, Husten, Dyspnoe
  
3.6Herz, Kreislauf
Keine Symptome
  
3.7Bewegungsapparat
Keine Symptome
  
3.8Augen, Augenlider
Irritation der Augen, Konjunktivitis
  
3.9Harntrakt
Keine Symptome
  
3.10Fell, Schleimhäute, Haut
Klauenbäder bei Schafen können zu übermässiger Keratinisierung im Interdigitalbereich führen.
  
3.11Blut, Blutbildung
Keine Symptome
  
3.12Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
 

4. Sektionsbefund

Entzündungen und Nekrosen an den Schleimhäuten und der Haut, Rumenitis, Gastroenteritis, Lungenödem nach Vergiftung durch Inhalation.
 

5. Weiterführende Diagnostik

Nachweis von Formaldehyd in der für die Exposition verantwortlichen Quelle oder in der Atemluft; Nachweis der Ameisensäure in Plasma oder Harn.
 

6. Differentialdiagnosen

Verätzungen durch andere Desinfektionsmittel (Laugen, Säuren, Phenole), schleimhautreizende Gase, infektiöse Enteritiden.
 

7. Therapie

7.1Notfalltherapie
-Kreislauf unterstützen mittels Volumen- und Elektrolytersatz.
-Azidose: Bikarbonatinfusion
 
7.2Dekontamination
-Bei oraler Aufnahme kann Aktivkohle verabreicht werden.
-Bei Obstipation: Glaubersalz
-Reinigung von Fell und Haut mit lauwarmen Wasser.
-Augenspülung während mindestens 20 Minuten.
 
7.3Weitere symptomatische Massnahmen
-Antibiotische Versorgung von Haut- und Augenläsionen, Analgetika.
-Nach Inhalation an die frische Luft verbringen, Kortikosteroide und Antibiotika zur Behandlung der Läsionen im Respirationstrakt.
 

8. Fallbeispiel

In einer Weideherde von 13 Rindern wurden 4 Tiere festliegend und ein Tier tot aufgefunden. Die Herde war eine Woche zuvor auf diese Weide verbracht worden. Die festliegenden Rinder befanden sich im Koma, hatten einen schwachen Puls und zeigten Koliksymptome. Drei Rinder starben innert 24 Stunden, eines überlebte die nächsten vier Tage, ging dann, trotz Therapieversuchen mit Bronchodilatatoren, Vitaminpräparaten und Magnesiumsulfat ein. Die Sektion ergab ödeme an den Pansenpfeilern und im Abomasum sowie eine Enteritis. Die restlichen Tiere der Herde zeigten mildere Symptome wie Salivation und Stomatitis. Als Vergiftungsquelle wurden Formalinbäder gefunden. Ferner konnte Formaldehyd im Rumeninhalt nachgewiesen werden (Mitchell & Law, 1984).
 

9. Literatur

Ellenhorn MJ (1997) Ellenhorn's Medical Toxicology, Williams & Wilkins, Baltimore, pp 1214-1217
 
Hapke HJ (1975) Aldehyde. Toxikologie für Veterinärmediziner, Ferdinand-Enke Verlag, Stuttgart, pp 203-204
 
Humphreys DJ (1981) Veterinary Toxicology, Baillières Tindall Verlag, London, p 192
 
Kühnert M (1991) Aldehyde. In: Veterinärmedizinische Toxikologie (Kühnert M, ed) Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, pp 365-367
 
Mitchell GB & Law JM (1984) Formaldehyde poisoning in cattle. Vet Rec 115, 283-284
 
Radostits OM, Blood DC, Gay CC & Hinchcliff KW (1999) Formalin. In: Veterinary Medicine (Radostits OM, ed) Saunders Company London, pp 1627
 
Zettl K (1981) Tierärztliche Aufgaben und Massnahmen in der Schafhaltung. Tierärztl Praxis 9, 445-460
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.