2. Quellen
Organophosphate und
Carbamate werden sehr vielseitig als Insektizide, Akarizide, Nematizide, Herbizide, Fungizide und Antiparasitika eingesetzt. Methiocarb wird auch als Molluskizid angewendet. Dieser breiter Einsatz erfolgt in Form von Pudern, Sprays, Halsbändern, Shampoos usw. In der Industrie dienen gewisse
Organophosphate auch als Weichmacher und Schmieröle. Tabun, Soman und Sarin sind als Kampfstoffe für militärische Zwecke eingesetzt worden.
3. Kinetik
Nach oraler Aufnahme werden die
Organophosphate und
Carbamate schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Auch über die Haut erfolgt eine rasche Absorption, besonders der
Organophosphate.
Organophosphate und
Carbamate besitzen auch eine hohe Inhalationstoxizität, da sie gut über die Lungen resorbiert werden. Es folgt eine rasche Verteilung in die Gewebe, so dass klinische Symptome innerhalb von 1-2 Stunden nach Aufnahme auftreten. Die
Organophosphate und
Carbamate unterliegen einer hohen Metabolisierungsrate, vor allem durch oxidative und hydrolytische Spaltung, und werden daher nur gering gespeichert. Durch oxidative Desulfurierung entstehen bei gewissen
Organophosphaten aktive Metaboliten: Beispiele für diese Aktivierung sind die Oxidation von Parathion zu Paraoxon und Dimethoat zu Omethoat. Die Ausscheidung der metabolisierten Wirkstoffe erfolgt hauptsächlich in Form von Konjugaten über mit Glucuronsäure oder Sulfat über den Harn.
4. Toxisches Prinzip
4.1 | Akute toxische Wirkung |
Für die akute toxische Wirkung der
Organophosphate und
Carbamate ist die Hemmung der Acetylcholinesterase verantwortlich. Die
Organophosphate führen zu einer irreversiblen Hemmung der Acetylcholinesterase, bei den
Carbamaten ist diese Hemmung reversibel. Es kommt zur Anreicherung von Acetylcholin und somit zur Stimulation von cholinergen Synapsen im vegetativen Nervensystem, an den motorischen Endplatten und im ZNS. Die Akkumulation von Acetylcholin an den muskarinischen Rezeptoren bewirkt eine gesteigerte Aktivität des Parasympathicus. Nikotinische Effekte ergeben sich durch die Acetylcholinanreicherung an den neuromuskulären Endplatten. Wegen der Stimulation von zentralen cholinergen Bahnen werden die Tiere unruhig und erregt, seltener kommt es zu Krämpfen.
4.2 | Chronische toxische Wirkung |
Aufgrund der kurzen chemischen Beständigkeit verursachen
Organophosphate und
Carbamate meist akute Vergiftungen. Einige
Organophosphate (zum Beispiel Chlorpyrifos, Diazinon, Famphur, Fenthion, Haloxon, Malathion oder Parathion) können aber auch eine chronische Polyneuropathie induzieren. Dabei kommt es 1-3 Wochen nach einer akuten Exposition zu irreversiblen Degenerationen der Motoneuronen, die sich mit progredienten Lähmungen an den Hintergliedmassen manifestieren. Im Extremfall sterben die Tiere an Atemlähmung.
4.3 | Toxische Lösungsmittel |
Viele Produkte enthalten neben den
Organophosphaten und
Carbamaten auch toxische Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol, die eine Aspirationspneumonie verursachen können. Aceton und Isopropylalkohol reizen die Schleimhäute, führen zu Gastroenteritiden und sind nephro- und hepatotoxisch. Methanol ist neurotoxisch.
5. Toxizität bei Labortieren
Die Toxizität der verschiedenen Verbindungen ist sehr unterschiedlich, so reicht die orale LD
50 für die Ratte je nach Stoff von etwa 0.5 mg/kg bis über 15 g/kg Körpergewicht.
Akute orale LD50 der Organophosphate (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Acephat (= Azephat) | 361 | 605-1'100 | | 852 |
Amiton | | 5.4-9 | | |
Anilofos | | 472-830 | | |
Azamethiphos | | 1'180-7'700 | | |
Azinphos-ethyl | | 12-17.5 | | 34 |
Azinphos-methyl | 11-20 | 7-20 | | 277 |
Bromophos | 3'311-5'850 | 1'600-3'750 | 720 | 9'700 |
Bromophos-ethyl | 210-550 | 48-170 | | |
Buminafos | 3'475 | 7'000 | | |
Butamifos | | 845-1'975 | | |
Butifos | | 77-330 | | |
Cadusafos | 71 | 37 | | |
Carbophenothion | 21 | 7-90 | | 57 |
Chlorfenvinphos | 64-200 | 9-34 | 180-400 | 29 |
Chlormephos (= Chlormefos) | | 7-12 | | |
Chlorpyriphos (= Chlorpyrifos) | | 97-163 | 1'000-2'000 | 25-32 |
Chlorpyriphos-methyl | | 1'630-2'140 | | |
Chlorthion | 794 | 625-1'500 | | |
Chlorthiophos | 91.4 | 7.8-10.7 | | 45 |
Coumaphos | | 16-41 | | |
Coumithoat | | 67 | 200-500 | |
Crotoxyphos | 90 | 74-125 | | |
Crufomat (= Ruelen) | | 460-770 | 400 | |
Cyanophos (= Ciafos) | 1'000 | 610 | | 24 |
Demeton (= Systox) | | 2.5-6.2 | | |
Demeton-O | | 7.5 | | |
Demeton-methyl | | 65 | | |
Demeton-O-methyl (= Oxydemeton-methyl, Metasystox) | 46 | 75-180 | | |
Demeton-S | | 6-12 | | |
Demeton-S-methyl | | 40-60 | | |
Demeton-S-methylsulfon | 30 | 38 | | |
Demeton-S-sulfon | | 1.9 | | |
Dialifos (= Dialyfos) | 39-65 | 43-71 | 58-71 | |
Diazinon (= Dimpylat) | 80-135 | 250-320 | 130 | 8 |
Dichlofenthion | | 250 | | 148 |
Dichlorvos (= Dichlorphos, DDVP) | 140-275 | 25-80 | | 15 |
Dicrotophos | 11.3-15 | 16.5-22 | | |
Diethion ( = Ethion) | 40-45 | 27-208 | | |
Diethyl-S-ethyl-2-diethylamino-phosphorthiolat-H-oxalat | | 6.0 | | |
Diethyl-S-ethylmerkaptomethyl-phosphordithoat | | 3.7 | | |
Diisopropylphosphorofluoridat | | 5-10 | | |
Dimefox | | 0.5-7.5 | | |
Dimethoat | 80 | 250-387 | 300-500 | 37 |
Dimethoat-oxon | | 19-54 | 30-50 | 125 |
Dioxabenzofos | | 110-180 | | |
Dioxathion | 180 | 19-43 | | 170 |
Disulfoton | 5.5-6.5 | 2.3-12.5 | | |
Edifenphos | | 100-350 | | |
Endothion | 17 | 23 | | |
Ethoprophos (= Ethoprop) | | 62 | 55 | |
Etrimfos | 437-620 | 1'600-1'800 | | |
Famphur | 27 | 35-62 | | |
Fenamiphos | | 25 | | |
Fenchlorphos (= Ronnel) | 2'630 | 625-906 | 420-640 | 6'900 |
Fenitrothion | 250 | 715-740 | | 280 |
Fensulphothion | | 2.2 | | |
Fenthion | 88 | 190-615 | | 15-30 |
Fonofos | 8-17.5 | 3-24.5 | | |
Formothion | 102-190 | 250-535 | 420 | |
Haloxon | | 900 | | |
Heptenophos | | 96-138 | | |
Hexaethyltetraphosphat | | 7 | | |
Iodofenphos (Jodofenphos) | 3'000 | 2'100 | 2'000 | |
Iprobenfos | 1'760 | 490 | | |
Isazofos | | 40-60 | | |
Isofenphos | 91.3-127 | 28-38.7 | | 3 |
Leptophos | 30-65 | 19 | 124 | |
Malaoxon | | 158 | | |
Malathion | 190 | 290 | 1'200 | 150-400 |
Menazon | 890 | 427 | | 487 |
Mephosfolan | 11 | 9 | | 2'800 |
Merphos | | 1'475 | | |
Methacrifos | | 678 | | |
Methamidophos | 10 | 7.5-20 | 14 | 30 |
Methidathion | 25-70 | 24-54 | 63-83 | 80 |
Methylthiophenyldimethylphosphat | 18 | 7 | | |
Mevinphos | 4-8 | 3-12 | 13 | 7.5 |
Mipafox | | 0.5-0.7 | | |
Monocrotophos | 8-15 | 17-20 | | |
Morphothion | | 130-190 | | |
Naled | 330 | 250 | | |
Omethoat | 54 | 19-30 | 50 | 125 |
Oxydemeton-methyl | | 65-80 | | |
Paraoxon | 0.76 | 1.8-3 | | 2 |
Parathion-ethyl | 12 | 3.6-15 | 10 | |
Parathion-methyl | 200 | 9-42 | | |
Phenkapton | 220 | 61-182 | | 886 |
Phenthoat | 350-400 | 76-116 | 210 | 36 |
Phorat | 6.6 | 1.1-3.7 | | |
Phosalon | 73 | 85 | | 661 |
Phosdifen | 5'300 | 6'200 | | |
Phosfolan | 12 | 9 | | |
Phosmet | 160 | 26 | | 707 |
Phosphamidon | 6 | 8-30 | 70 | |
Phoxim | 600 | 300 | 250-375 | 10-40 |
Pirimiphos-ethyl | | 140-200 | | 30-60 |
Pirimiphos-methyl | | 1'180-2'050 | 1'150-2'300 | 30-60 |
Potasan | | 15 | | |
Profenofos | | 358 | 700 | 1.9 |
Propaphos | | 70-90 | | |
Propetamphos | | 75-119 | | 30-60 |
Prothiophos | 940 | 1'500 | | |
Prothoat | 19.8-20.3 | 8-8.9 | | |
Pyrazophos | | 120 | | |
Quinalphos | | 26-71 | | |
Sarin | | 0.55 | | |
Sulfotep | | 5-10 | 25 | |
Sulprofos | 1'700 | 176304 | | |
Temephos | 223 | 8'600-13'000 | 313 | 2'528 |
Terbufos (= Terbuphos) | 3.5 | 1.6 | | |
Tetrachlorovinphos | 1'380 | 480 | | 1'500-2'600 |
Tetraethylpyrophosphat | 7 | 1.1 | | |
Tetraethyldithiopyrophosphat | | 5 | | |
Thiometon | 25-60 | 85-225 | | |
Thionazin | | 3.5-6.4 | | |
Triamiphos | 10 | 20 | | |
Triazophos | | 57-82 | | |
Trichlorfon | 300 | 250 | 160 | 75 |
Trichloronat | 40 | 16-37.5 | | |
Trithion | | 28 | | |
Vamidothion | 34-37 | 64-105 | | 2 |
Akute orale LD50 der Carbamate (in mg/kg Körpergewicht):
| Maus | Ratte | Kaninchen | Huhn |
Aldicarb | | 0.93 | | 1.3 |
Aldoxycarb | | 26.8 | | |
Aminocarb | | 38-50 | | |
Barban | | 1'350 | | |
Bendiocarb | 45 | 40-156 | 35-40 | 80 |
Benfuracarb | 175 | 30-138 | | 92 |
Benomyl | | > 10'000 | | |
Butocarboxim | | 153 | 275 | |
Butoxycarboxim | | 458 | 275 | |
Carbachol | 15 | 40 | | |
Carbanolat | | 30 | | |
Carbaril/Carbaryl | | 230-850 | 710 | 197 |
Carbendazim | 7'700 | 6'400 | 8'160 | |
Carbofuran | | 5.3-14.1 | | 25-39 |
Carbosulfan | | 182-250 | | |
Chlorbufam | | 2'380 | | |
Chlorpropham | | 1'200 | 5'000 | |
Cloethocarb | 70 | 35 | | |
Diethofencarb | > 5'000 | > 5'000 | | |
Dimetan | 90 | 120 | | |
Dimetilan | 12 | 25 | | |
Dinobuton | | 59-71 | | 150 |
Dinocap | 50 | 9'801'190 | | |
Dinocton | | 1'700 | | |
Dioxacarb | 48 | 72 | | |
Ethiofencarb (= Ethiophencarb) | 224-256 | 200-499 | | 1'000 |
Fenobucarb | | 623-657 | | |
Fenothiocarb | 4'800-7'000 | 1'150-1'200 | | |
Fenoxycarb | | > 10'000 | | |
Formetanat | 18 | 21-24 | | 12-42 |
Formparanat | 17 | 7.2 | | |
Furathiocarb | 327 | 53 | | |
Isoprocarb | | 150-180 | | |
Mecarbam | 106 | 36-53 | | |
Methiocarb (= Mercaptodimethur) | 34-58 | 10-47 | | 179 |
Methomyl | | 17 | | |
Methyl-thiophanat | | 6'600-7'500 | 2'500 | |
Metolcarb | 109-268 | | | |
Mexacarbat | 12 | 14 | 37 | 3-5.6 |
Oxamyl | 2.3 | 5.4 | | |
Phenmedipham | | 4'000 | | > 3'000 |
Pirimicarb (= Pyrimicarb) | 107 | 147 | | 25-30 |
Promecarb | 39.5 | 60 | | |
Propamocarb | 1'600 | 8'600 | | |
Propoxur | | 83-95 | | |
Thiodicarb | | 66-120 | | |
Thiofanox | | 8.5 | | |
Thiophanat | > 15'000 | > 15'000 | | |
Thiophanat-methyl | 3'400 | 6'640 | 2'270 | |
Trimethacarb | 101 | 178 | | |
- | Für die Ente sind folgende orale LD50-Werte angegeben: Acephat 350 mg/kg, Aldoxycarb 33.5 mg/kg, Asulam > 4 g/kg, Azamethiphos 48.4 mg/kg, Azinphos-methyl 136 mg/kg, Cadusafos 230 mg/kg, Carbaryl 1.8-2.2 g/kg, Carbofuran 0.4 mg/kg, Carbosulfan 8.1 mg/kg, Carbophenothion 121 mg/kg, Chlorpyrifos 75 mg/kg, Dialifos 940 mg/kg, Diazinon 14 mg/kg, Dichlorvos 2-7.8 mg/kg, Disulfoton 6.5 mg/kg, Edifenfos 2.7 g/kg, Fenamiphos 2 mg/kg, Fenthion 6 mg/kg, Mevinphos 4.6 mg/kg, Monocrotophos 4.8-42.2 mg/kg, Naled 52 mg/kg, Parathion-ethyl 2.1 mg/kg, Phenmedipham 2.1 g/kg, Phorat 0.62 mg/kg, Phosalon > 2 g/kg, Phosmet 1.8 g/kg, Phosphamidon 3.1 mg/kg, Pirimiphos-ethyl 79 mg/kg, Pirimiphos-methyl 2.5 mg/kg, Propetamphos 197 mg/kg, Prothoat 12-19 mg/kg, Propamocarb > 6 g/kg, Thionazin 7 mg/kg, Trimethacarb 22 mg/kg. |
- | Für das Meerschweinchen sind folgende orale LD50-Werte angegeben: Azinphos-methyl 80 mg/kg, Bromophos 1.5 g/kg, Carbendazim 4.2 g/kg, Chlorpyrifos 504 mg/kg, Crufomat 1 g/kg, Cyanophos 324 mg/kg, Dimethoat 600 mg/kg, Dimetilan 63 mg/kg, Diazinon 250-355 mg/kg, Fenamiphos 75-100 mg/kg, Fenitrothion 500-870 mg/kg, Fenothiocarb 2 g/kg, Fensulphothion 10.5 mg/kg, Methiocarb 40 mg/kg, Phosalon 150 mg/kg, Phoxim 1.1 g/kg, Tetrachlorvinphos 1'600 mg/kg, Thionazin 10 mg/kg, Thiophanat-methyl 3.6 g/kg. |
- | Der orale LD50-Wert von Diazinon bei Vögeln liegt für die Amsel, den Star, den Purpur-Grackel und die Wachtel bei 2-7.5 mg/kg (Gangolli, 1999). |
6. Umwelttoxikologie
Im Gegensatz zu den chlorierten cyklischen Kohlenwasserstoffen werden
Organophosphate und
Carbamate in der Umwelt in einem Zeitraum von Stunden bis zu wenigen Monaten abgebaut. Wegen der hohen akuten Toxizität kann die Freisetzung von
Organophosphaten dennoch ernsthafte Umweltschäden verursachen. Beim Brand eines Chemikalienlagers in Schweizerhalle, in der Nähe von Basel, sind zum Beispiel 1986 grosse Mengen von Pestiziden - mit einem Hauptanteil an
Organophosphaten - durch das Löschwasser in den Rhein geflossen. Menschen kamen nicht zu Schaden, doch es ereignete sich ein gewaltiges Fischsterben. Die Giftwelle zerstörte auf einer Länge von 400 km die gesamte Aalpopulation, zudem wurden bis 50 km unterhalb von Basel weitere Fischarten getötet. Einige
Organophosphate wie zum Beispiel
Dichlorvos wurden innerhalb von wenigen Stunden im Wasser zersetzt, andere wie Disulfoton wurden mit einer Halbwertszeit von 30-50 Tagen durch Mikroorganismen abgebaut. Wie sich später herausstellte, sind Aale besonders empfindlich gegenüber Disulfoton. Trotzdem konnte sich dank der geringen Persistenz der
Organophosphate das gesamte Ökosystem wieder relativ rasch erholen.
II. Spezielle Toxikologie - Wiederkäuer
1. Toxizität
Jungtiere sind in der Regel empfindlicher als adulte Tiere. Als speziell empfindlich gelten die Brahmarinder, die Charolaisrinder und das Dorset-Down-Schaf. Einige Beispiele von Toxizitätsdaten:
1.1 | Azinphos-methyl |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 0.5 mg/kg Körpergewicht p.o., die minimale toxische Konzentration bei Spraybehandlung ist 0.25%. |
Schaf, Ziege: | Die minimale toxische Dosis beträgt 12-25 mg/kg p.o. |
|
1.2 | Barban |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 25 mg/kg p.o. |
|
1.3 | Bromophos |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 400 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 160 mg/kg p.o. |
|
1.4 | Bromophos-ethyl |
Schaf: | Die minimale letale Dosis beträgt 125 mg/kg p.o. |
|
1.5 | Carbofuran |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 18 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 9 mg/kg p.o. |
|
1.6 | Carbophenothion |
Kalb: | Die minimale toxische Konzentration beträgt bei der Spraybehandlung 0.05%. |
Rind: | Die minimale toxische Konzentration beträgt für den Spray 1.0%. |
Schaf, Ziege: | Die minimale toxische Dosis beträgt 22-25 mg/kg p.o. |
|
1.7 | Chlorfenvinphos |
Kalb, Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 20 mg/kg p.o. oder 0.15% für den Spray. |
Schaf, Ziege: | Die LD50 ist 71 mg/kg p.o. |
|
1.8 | Chlorpropham |
Rind: | Die minimale letale Dosis beträgt 2mal 100 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale letale Dosis beträgt 100 mg/kg/Tag p.o. während 10 Tagen. |
|
1.9 | Chlorpyrifos |
Kalb (neugeboren): | Die minimale toxische Dosis beträgt 25 mg/kg p.o. oder 0.06%iger Spray; ein 0.12%iger Spray kann letal sein. |
Rind: | Chlorpyrifos ist toxischer für männliche Tiere mit hohem Testosterongehalt und sollte daher nicht bei Bullen über 8 Monate angewendet werden. |
Ziege: | Die LD50 beträgt 500 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die maximale tolerierte Dosis beträgt 750 mg/kg; 850 mg/kg führen innerhalb von 5 Tagen, 900 mg/kg innerhalb von 3 Tagen und 1 g/kg innerhalb von 30 Stunden zum Tod. |
|
1.10 | Coumaphos |
Kalb: | Die maximal verträgliche Dosis ist 5 mg/kg p.o. oder ein 0.25%iger Spray; die minimale letale Dosis beträgt 10-40 mg/kg. |
Rind: | Die minimale toxische Dosis liegt zwischen 5 und 37.5 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale letale Dosis beträgt 10-40 mg/kg p.o. |
|
1.11 | Demeton-S-methylsulfon |
Ziege: | Die LD50 beträgt 8 mg/kg p.o. |
|
1.12 | Diazinon |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 1.5-2.5 mg/kg p.o. oder ein 0.25%iger Spray; die minimale letale Dosis beträgt 10 mg/kg p.o. |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 10-25 mg/kg p.o. |
Schaf, Ziege: | Die minimale toxische Dosis, beträgt 30 mg/kg p.o. |
|
1.13 | Dichlorvos |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 10 mg/kg p.o. oder ein 0.05-0.1%iger Spray; die minimale letale Konzentration im Spray beträgt 0.25%. |
Rind, Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 25 mg/kg p.o. |
|
1.14 | Dimethoat |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 5 mg/kg p.o.; 40 mg/kg p.o. rufen schwere Vergiftungen hervor, 80 mg/kg p.o. sind letal. |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 15 mg/kg p.o.; die minimale letale Dosis 22 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 100 mg/kg p.o.; eine chronische Exposition mit 10 mg/kg täglich p.o. ist letal, 2 mg/kg täglich führen zu chronischer Vergiftung mit Anorexie, Salivation und Durchfall. |
|
1.15 | Dioxathion |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 4.4 mg/kg p.o. oder 0.25% für einen Spray; die minimale letale Dosis 8.8 mg/kg p.o. |
Rind: | Die minimale toxische Konzentration bei einer Spraybehandlung beträgt 0.8%. |
|
1.16 | Isulfoton |
Ziege: | Die LD50 beträgt < 15 mg/kg p.o. |
|
1.17 | Fenchlorphos |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 125 mg/kg p.o; die minimale letale Dosis 440 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 400 mg/kg p.o. |
|
1.18 | Fenitrothion |
Rind: | Die LD50 beträgt 217.5 mg/kg p.o. |
|
1.19 | Fenthion |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 25 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale letale Dosis beträgt 50 mg/kg p.o. |
|
1.20 | Malathion |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 22 mg/kg p.o.; die LD50 50 mg/kg p.o. |
Jungrind: | Die LD50 beträgt 80mg/kg p.o. |
Adultes Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 100 mg/kg p.o.; die minimale letale Dosis 200 mg/kg p.o.; die LD50 560 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 100 mg/kg p.o.; die minimale letale Dosis 150-200 mg/kg p.o. |
|
1.21 | Monocrotophos |
Ziege: | Die LD50 beträgt 20 mg/kg p.o. |
|
1.22 | Oxydemeton-methyl |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 0.88 mg/kg p.o. |
Rind: | Die minimale letale Dosis beträgt 2.2 mg/kg p.o. |
|
1.23 | Parathion-ethyl |
Kalb: | Die minimale letale Dosis beträgt 1.5 mg/kg p.o. |
Rind: | Die minimale letale Dosis beträgt 75 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale letale Dosis beträgt 20 mg/kg p.o. |
|
1.24 | Parathion-methyl |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 0.5 mg/kg p.o. |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 50 mg/kg p.o. |
Schaf, Ziege: | Die minimale letale Dosis beträgt 20 mg/kg p.o. |
|
1.25 | Phosalon |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 100 mg/kg p.o. |
|
1.26 | Phosmet |
Kalb, Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 25 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 50 mg/kg p.o. |
|
1.27 | Phosphamidon |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 5 mg/kg p.o.; die minimale letale Dosis 25 mg/kg p.o. |
Rind, Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 5mg/kg p.o. |
|
1.28 | Terbuphos |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 1 mg/kg p.o.; die minimale letale Dosis 7.5mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 1.5 mg/kg p.o. |
|
1.29 | Trichlorfon |
Kalb: | Die minimale toxische Dosis beträgt 10 mg/kg p.o. |
Rind: | Die minimale toxische Dosis beträgt 75 mg/kg p.o. |
Schaf: | Die minimale toxische Dosis beträgt 100 mg/kg p.o.; die LD50 300 mg/kg p.o. |
2. Latenz
Die Latenzzeit ist kurz: Erste Symptome können bereits in weniger als einer Stunde nach der Giftexposition auftreten.
3. Symptome
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
| Anorexie, Niedergeschlagenheit oder Hyperstimulation, steifer Gang, sägebockartige Haltung, Festliegen |
|
3.2 | Nervensystem |
| Muskelzittern (Gesicht, Körpermuskulatur), faszikuläre Muskelzuckungen, Krämpfe, Paresen, Paralyse, progrediente Lähmung der Hinterhand |
|
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
| Salivation, vorgestreckte Zunge |
|
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
| Durchfall, Kolik, manchmal Tympanie |
|
3.5 | Respirationstrakt |
| Dyspnoe (infolge Bronchospasmus, vermehrter Bronchialsekretion, sowie Hemmung des Atemzentrums und Lähmung der Zwerchfellmuskulatur) |
|
3.6 | Herz, Kreislauf |
| Bradykardie, Blutdruckabfall, Kreislaufkollaps |
|
3.7 | Bewegungsapparat |
| Keine Symptome |
|
3.8 | Augen, Augenlider |
| Starke Miosis (die Vergiftung mit chlorierten Kohlenwasserstoffen führt hingegen zu Mydriasis), Tränensekretion |
|
3.9 | Harntrakt |
| Polyurie |
|
3.10 | Fell, Haut, Schleimhäute |
| Bei direktem Kontakt können Organophosphate Reizerscheinungen und allergische Reaktionen auslösen |
|
3.11 | Blut, Blutbildung |
| Keine Symptome |
|
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
| Keine Symptome |
4. Sektionsbefunde
Im perakuten Fall sind gar keine morphologischen Veränderungen feststellbar, sonst unspezifische Befunde wie Gastroenteritis, Blutungen in der Harnblase, Lungenödem, degenerative Veränderungen in Leber und Niere.
5. Weiterführende Diagnostik
5.1 | Nachweis von Organophosphaten oder Carbamaten im verdächtigen Präparat oder Futter sowie in Blut, Harn, Leber oder Niere (mittels chromatographischen Methoden). Die Bestimmung in Körperflüssigkeiten oder Gewebe erfolgt oft zu spät, so dass die Organophosphate oder Carbamate bereits abgebaut wurden. |
|
5.2 | Einige Labors bestimmen die Cholinesteraseaktivität im heparinisierten Blut oder im Hirngewebe. Dazu müssen die Proben sofort eingefroren und eingesandt werden. Ferner sind Kontrollproben von gesunden Tieren notwendig. |
6. Differentialdiagnosen
Vergiftung mit Insektiziden der Klasse der chlorierten zyklischen Kohlenwasserstoffe, Harnstoffvergiftung, Nicht-Protein-Stickstoff-Vergiftung, Indigestion mit Kraftfutter, Hypomagnesiämie, Nitratvergiftung, Cyanidvergiftung.
7. Therapie
7.2 | Dekontamination und Elimination |
- | Verabreichung von Atropinsulfat bis zum Verschwinden der muskarinischen Symptome (Salivation, Dyspnoe, Atemgeräusche, Bradykardie, Miosis); Richtdosis: 0.5 mg/kg Atropinsulfat; 1/3 der Dosis soll langsam i.v., der Rest i.m. oder s.c. appliziert werden, nach Bedarf Wiederholung in kleinerer Dosis alle 2 Stunden. |
7.4 | Weitere symptomatische Massnahmen |
- | Analgetika: Bei starker Kolik zusätzlich Analgetika (Metamizol, Flunixin) verabreichen. |
- | Sedation: Bei Hyperstimulation mit Xylazin sedieren. |
- | Fütterung: Rauhfutter anbieten. |
7.5 | Kontraindizierte Arzneimittel |
- | Succinylcholin, Physostigmin, Neostigmin oder Phenothiazinderivate dürfen nicht angewendet werden. Bei Carbamatvergiftungen sollten keine Reaktivatoren (Oxime) verabreicht werden. |
8. Fallbeispiele
8.1 | Auf einer Farm wurde aus Versehen Terbufos anstelle eines Mineralzusatzes unter das Futter gemischt. Die 84 Rinder des Bestandes nahmen 7.5 mg/kg Terbufos auf. Nach 6 Stunden wurde bemerkt, dass die Tiere Atemnot hatten. Zudem zeigten sie Hypersalivation, Polyurie und zyanotische Schleimhäute. Die Körpertemperatur war normal. Etwas später kam es zu Paralysen, Kollaps und Tod. Ein Versuch, die Tiere mit Atropinsulfat (0.5 mg/kg) zu behandeln, schlug fehl. Innerhalb der nächsten 12 Stunden starben alle 84 Rinder. Auch die Milchkühe des Betriebes nahmen Terbufos auf, allerdings nur etwa 1/10 der Dosis, also knapp 1 mg/kg. Einen halben Tag nach der Exposition wurden die Kühe schlapp und inappetent, und sie zeigten leichte Ataxie. Die Pupillen waren verengt und die Respirationsrate leicht erhöht. Die Tiere wurden mit Atropinsulfat (0.5 mg/kg, je zur Hälfte i.v. und i.m.) therapiert. Zusätzlich erhielt jedes Tier 100 g Aktivkohle. Kühe mit besonders starken Symptomen erhielten auch 1 g Pralidoxim i.v. Die Milchleistung ging stark zurück und fast alle Kühe entwickelten eine Pansenatonie. Zwei Kühe zeigten 1 Woche nach der Vergiftung Nachhandschwäche und 2 andere Kühe starben (Boermans et al., 1984). |
|
8.2 | Eine Herde von 200 Kälbern wurde gegen das bovine Parainfluenza-Virus geimpft. Am folgenden Tag zeigten einige Kälber Anzeichen einer Pneumonie (Tränenfluss, Hyperpnoe und Salivation). Körpertemperatur und Schleimhäute waren unauffällig. Die Tiere wurden vorerst antibiotisch behandelt. Am nächsten Tag war eines der betroffenen Tiere verendet. Daraufhin wurde nochmals eine gründliche Untersuchung vorgenommen und es kam heraus, dass am selben Tag der Vakzination die Tiere mit einem Organophosphat enthaltendem Pour-on Lausmittel behandelt worden waren und dass die Dosierungsvorschriften nicht eingehalten worden waren. Nach einer Behandlung mit Atropinsulfat erholten sich die Kälber. Zur Verifizierung der Diagnose wurden Blutproben genommen und es konnten erhöhte Cholinesteraseaktivitäten beobachtet werden (Whelan et al., 1985). |
|
8.3 | Mehrere Kälber wurden äusserlich mit Phoxim gegen Ektoparasiten behandelt. Die Substanz war aber um das 10-fache überdosiert angewendet worden. Die Kälber wurden am folgenden Tag tot aufgefunden, der Sektion blieb ohne besondere Befunde (Tox Info Suisse). |
|
8.4 | Vier Kälber im Alter von 5 Monaten haben eine Wand abgeleckt, die zuvor mit Dimethoat und Fenitrothion behandelt worden war. Am folgenden Tag zeigten sie starke Salivation. Trotz der Verabreichung von Atropin starb ein Kalb (Tox Info Suisse). |
|
8.5 | Eine Kuh wurde mit Dimethoat und Fenitrothion behandelt, indem das Präparat grossflächig über das Fell verteilt wurde. Etwa einen Tag nach dieser Applikation zeigte die Kuh Inappetenz, Milchrückgang, Salivation, niedrigen Puls, aber kein Fieber. Die Kuh wurde mit Seifenwasser gewaschen. Ferner wurde Atropin und Calcium i.v. verabreicht. Nach 6 Tagen war die Kuh wieder gesund (Tox Info Suisse). |
|
8.6 | Ein Bulle (6 Monate, 200 kg) hat von einem Granulat gefressen, das 5% Aldicarb enthielt. Symptome 12 Stunden später: Anorexie, Festliegen, Dyspnoe, zyanotische Schleimhäute. Therapie: 700 g Aktivkohle, 50 mg/kg Natriumthiosulfat i.v. Der Bulle ist am 2. Tag nach Exposition gestorben (Schweizerisches Toxikologische Informationszentrum). |
9. Literatur
Abdelsalam EB (1987) Comparative effect of certain organophosphorus compounds and other chemicals on whole blood plasma and tissue cholinesterase activity in goats. Vet Human Toxicol 29, 146-148
Abdelsalam EB & Ford EJ (1987) The effect of induced liver, kidney and lung lesions on the toxicity of levamisole and diazinon in calves. J Comp Pathol 97, 619-627
Abdelsalam EB & Ford EJ (1986) Effect of pretreatment with hepatic microsomal enzyme inducers on the toxicity of diazinon in calves. Res Vet Sci 41, 336-339
Andrews AH (1981) Abnormal reactions and their frequency in cattle following the use of organophophorus warble fly dressings. Vet Rec 109, 171-175
Bakima M, Baudet HM, Lekeux P & Lomba F (1989) Respiratory and pulmonary haemodynamic changes during experimental organophosphate poisoning in goats. Vet Res Commun 13, 127-133
Beat VB & Morgan DP (1977) Evaluation of hazards involved in treating cattle with pour-on organophosphate Insecticides. J Am Vet Med Assoc 170, 812-814
Beck BE, Wood CD & Whenham GR (1977) Triaryl phosphate poisoning in cattle. Vet Pathol 14, 128-137
Bellows RA, Rumsey TS, Kasson CW, Bond J, Warwick EJ & Pahnish OF (1975) Effects of organic phosphate systemic insecticides on bovine embryonic survival and development. Am J Vet Res 36, 1133-1140
Boermans HJ, Black WD, Chesney J, Robb R & Shewfelt W (1984) Terbufos poisoning in a dairy herd. Can Vet J 25, 335-338
Boermans HJ, Black WD, Chesney J, Robb R & Shewfelt W (1985) Effect of terbufos poisoning on the blood cholinesterase and hematological values in a dairy herd. Can Vet J 26, 350-353
Cohen SD, Williams RA, Killinger JM & Freudenthal RI (1985) Comparative sensitivity of bovine and rodent acetylcholinestrease to in vitro inhibition by organophosphate insecticides. Tox & Appl Pharm 81, 452-459
Cook WO & Carson TL (1985) Fonofos toxicosis and milk residues in dairy cattle. Vet Human Toxicol 27, 281-282
Cummins LJ (1977) Cow fertility after lice treatment with famphur. Austr Vet J 53, 406-407
Fetcher A (1984) Suspected dimethoate toxicity in cattle. Mod Vet Pract 65, 283-285
Frank R, Braun HE, Stonefield KI, Rasper J & Luyken H (1990) Organochlorine and organphosphorus residues in the fat of domestic farm animals species. Food Add & Contam 7, 629-636
Giles CJ, Pycock JF, Humphreys JB & Stodulski J (1984) Methiocarb poisoning in a sheep. Vet Rec 114, 642
Guhathakurta S & Bhattacharya S (1989) In vitro inhibition of goat brain acetylcholinesterase by pure and commercial anticholinesterase pesticides. Ecotox Environ Safety 17, 16-20
Haas PJ, Buck WB, Hixon JE, Shanks RD, Wagner WC, Weston PG & Whitmore HL (1983) Effect of chlorpyrifos on Holstein steers and testosterone-treated Holstein bulls. Am J Vet Res 44, 879-881
Hart RJ, Cavey WA, Moore B & Strong MB (1979) Efficiency and safety of methidathion applied as a pour-on systemic insecticide for control of cattle lice. Austr Vet J 55, 575-579
Khan MA (1973) Toxicity of systemic insecticides - toxicological considerations in using organophosphorus insecticides. Vet Rec 92, 411-419
Khan MA (1973) The toxicity of crufomate to calves exposed to warble flies (Hypoderma ssp). Res Vet Sci 15, 180-185
Kurtz DA & Hutchinson L (1977) Fonofos toxicosis in dairy cows: an accidental poisoning. Am J Vet Res 43, 1672-1674
Lein DH, Maylin GA, Hillman RB, Rebhun WC, Henion JD & Ebel JG (1982) Chlorpyrifos (Dursban) toxicity in dairy bulls. Cornell Vet 72, Suppl 3-58
Loomis EC, Lobb PG & Webster AN (1976) Trials with chlorpyrifos (Dursban) as a systemic insecticide against the cattle louse. Vet Rec 98, 168-170
McCarty RT, Haufler M, Osborn MG & McBeth CA (1969) Oral toxicity of four organosphosphate insecticides to farm livestock. Am J Vet Res 30, 1149-1153
Meerdink GL (1989) Organophosphorus and carbamate insecticide poisoning in large animals. Vet Clin North Am 5, 375-389
Mount ME & Oehme FW (1981) Brain cholinesterase activity in healthy cattle, swine, and sheep and in cattle and sheep exposed to cholinesterase-inhibiting insecticides. Am J Vet Res 42, 1345-1350
Nelson DL (1970) Toxic reactions in cattle treated with systemic organophosphate insecticides. Can Vet J 11, 62-64
Nicholson SS (1974) Bovine posterior paralysis due to organophosphate poisoning. J Am Vet Med Assoc 165, 280-281
Palmer JS, Rowe LD & Crookshank HR (1980) Effect of age on tolerance of calves to chlorpyrifos. Am J Vet Res 41, 1323-1325
Palmer JD & Schlinke JC (1973) Toxic effects of carbofuran in cattle and sheep. J Am Vet Med Assoc 162, 561-563
Perdrizet JA, Cummings JF & Lahunta de A (1985) Presumptive organophosphate-induced delayed neurotoxicity in a paralyzed bull. Cornell Vet 75, 401-410
Poeschel GP & Todd AC (1972) Controlled evaluation of formulated dichlorvos for use in cattle. Am J Vet Res 33, 1071-1074
Prantner MM & Sosalla MJ (1993) Delayed organophosphate neurotoxicosis in four heifers. J Am Vet Med Assoc 203, 1453-1455
Randell WF & Bradley RE (1980) Effects of injectable famphur on young Brahman and Angus cattle. Am J Vet Res 41, 1423-1426
Scarratt WK & Blodgett J (1986) Chlorpyrifos intoxication in a bull. J Am Vet Med Assoc 188, 1444-1447
Schlinke JC & Palmer JS (1973) Combinded effects of phenothiazine and organophosphate insecticides in cattle. J Am Vet Med Ass 163 756-758
Spradbery JP & Tozer RS (1996) The efficacy of diazinon impregnated ear tags against buffalo fly and resulting weight gains and diazinon residues in meat and milk. Austr Vet J 73, 6-10
Watson K & Black WD (1981) Whole blood cholinesterase activity in calves after topical treatment with famphur. Can Vet J 22, 179-181
Younger RL & Wright MA (1971) Acute coumaphos toxicosis in cattle: antidotal therapy with pralidoxime chloride and atropine, and related alterations of blood and serum enzymatic activities. Am J Vet Res 32, 1053-1062