![]() |
Chelidonium majus L. | ||
![]() |
Grosses Schöllkraut; Gilbkraut; Goldkraut; Trudenmilch; Warzenkraut | ||
![]() |
Chelidoine; Eclaire; Grande éclaire; Herbe aux verrues | ||
![]() |
Celidonia; Erba di porri | ||
![]() |
Latg mellen | ||
![]() |
Greater celandine; Rock poppy; Wart wort; Swallow wort |
● | Papaveraceae (Mohngewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Chelidonii herba |
● | Giftpflanze: stark giftig ++ |
Stängel: | mehrfach verzweigt. |
Blätter: | blaugrün, unregelmässig fiederteilig bis gefiedert, Rand: buchtig gekerbt. |
Blüten: | gelb, radiär, Kronblätter: ca. 1 cm lang; in 2- bis 8-blütigen Dolden. |
Blütezeit: | April-September |
Früchte: | Schote, 2-5 cm lang, mit schwarzbraunen Samen. |
Wurzel: | ästiger Wurzelstock. |
● | Ranunculus sp. (Hahnenfuss) - schwach giftig bis stark giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 156 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 214-215 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.