![]() |
Dieffenbachia seguine (Jacq.) Schott | ||
![]() |
Dieffenbachie; Schweigrohr; Giftaron | ||
![]() |
Dieffenbachia; Canne qui rend muet; Pédiveau vénéneux | ||
![]() |
Dieffenbachia | ||
![]() |
Dumb cane; American arum |
● | Araceae (Aronstabgewächse) |
● | Zimmerpflanze |
● | Giftpflanze: stark giftig ++ |
Blätter: | glänzend dunkelgrün, mit weisser oder gelber Musterung; breit eiförmig bis länglich oder lanzettlich, 35-45 cm lang; lang gestielt. |
Blüten: | Blütenkolben von einem gelben Hochblatt umgeben. |
Blütezeit: | März |
● | Andere Dieffenbachia-Arten |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 302-303 |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.