Cytisus scoparius (L.) Link; Sarothamnus scoparius Koch.; Spartium scoparius L.; Genista scoparia (L.) Lam. | |||
Besenginster; Besenstrauch | |||
Cytise à balais; Genêt à balais | |||
Citiso scopario; Ginestra dei carbonai | |||
Broom |
● | Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Giftpflanze: giftig + |
Stängel: | grün, 5-kantig, kahl. |
Blätter: | grün, untere: 3-zählig, gestielt, Teilblätter: 0.5-2 cm lang, meist kurz behaart, obere: ungeteilt, lanzettlich, ± sitzend. |
Blüten: | gelb, 2-2.5 cm lang, zu 1-2 in Blattwinkeln, ihre Stiele 1- bis 3-mal so lang wie der Kelch, Fahne, Flügel und Schiffchen etwa gleich lang, Griffel nach Bestäubung, wobei sich Blüte explosionsartig öffnet, sehr lang und spiralig eingerollt. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | schwarzbraune, bis 6 cm lange Hülsenfrüchte, am Rande zottig bewimpert, mit dunkelbraunen Samen. |
Fruchtreife: | Juli-Oktober |
● | Echte Ginster: Genista-Arten |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 92-93 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 300 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 285-286 |