● | Lathyrus cicera L. - sehr stark giftig |
● | Lathyrus latifolius L. - giftig |
● | Lathyrus odoratus L. - giftig |
● | Lathyrus sativus L. - giftig |
● | Lathyrus sylvestris L. - giftig |
● | Lathyrus tuberosus L. - giftig |
Pferd: | mehrere Wochen nach Beginn der Platterbsenfütterung Aufregung, Schreckhaftigkeit, später Schwäche, Kolik, Taumeln, Hinterhandslähmung, Dyspnoeanfälle nach leichter Aufregung, Kehlkopfpfeifen, Schluckbeschwerden, Schweissausbruch, Krämpfe, Puls schwach und evt. arrhythmisch, Epistaxis, Hautausschläge an Lippen, Haarverlust an Mähne und Widerrist, evt. Tod durch Ersticken nach mehreren Monaten. |
Rind: | ähnlich wie Pferd, aber kein Kehlkopfpfeifen, reduzierte Milchleistung, Abmagerung, Apathie, zeitweise Aufregung, steifer, unsicherer Gang, Dyspnoe, progressive Paralyse, Tod nach einigen Tagen bis zwei Wochen. |
Hühner: | vor allem gastrointestinale Störungen, reduzierte Wachstumsraten der Ovarien, geringere Legeleistung, Erholung innert 4-6 Monaten. In schweren Fällen irreversible ZNS-Schädigung und hohe Sterblichkeit infolge Asphyxie, Lungenödem, Paralyse. |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1 |
- | Liener I. E. (1989) Antinutritional factors. In: Legumes: chemistry, technology, and human nutrition. R.H. Matthews (ed.) Marcel Dekker, Inc., New York, USA, pp. 339-382 |
- | Lippegaus K., Kähn B. & Schoon H.-A. (1992) "Neurolathyrismus" bei zwei Pferden nach Verzehr von Samen der Staudenwicke (Lathyrus latifolius). Pferdeheilkunde 8, 181-186 |
- | Roy D. N. & Spencer P. S. (1989) Lathyrogens. In: Toxicants of plant origin. Vol. III. Proteins and amino acids. P.R. Cheeke (ed.) CRC Press, Inc., Boca Raton, Florida, USA, pp. 169-201 |
- | Selye H. (1957) Lathyrism. Rev Can Biol. 16, 1-82 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.