![]() |
Pittosporum tobira (Murray) W.T.Aiton | ||
![]() |
Chinesische Klebsame | ||
![]() |
Pittosporum de Chine; Pittospore de Chine; Arbre des Hottentots | ||
![]() |
Pittosporo; Pitosforo | ||
![]() |
Japanese pittosporum; Japanese mock-orange; Japanese cheesewood |
● | Pittosporaceae (Klebsamengewächse) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
Blätter: | grün, glänzend, länglich bis verkehrt-eiförmig, 4-9 cm lang und 1.5-4 cm breit; ledrig, ganzrandig; Blattstiel: etwa 2 cm lang; wechselständig, an den jüngeren Zweigen so gedrängt, dass sie quirlig erscheinen. |
Blüten: | weiss, später gelb, in endständigen Blütenständen; Duft: wie Orangenblüte; Fruchtknoten: dicht behaart. |
Blütezeit: | März-Mai |
Früchte: | runde Kapselfrucht, Durchmesser: 1.2 cm; Perikarp: gelbbraun, holzig, 1.5 mm dick; mit zahlreichen Samen. |
Samen: | rot, 4 mm gross; in einer klebrigen Masse (Pulpa) eingebettet, deshalb der Name "Klebsamen". |
● | Rhododendron catawbiense (Rhododendron) - stark giftig |
● | Schefflera actinophylla (Grossblättrige Schefflera) - schwach giftig |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, p. 574 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.