mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Aconitum carmichaelii Debeaux
Deutsch    Herbsteisenhut
Franzoesisch    Aconit de Carmichael; Aconit chinois; Casque de Jupiter
Englisch    Chinese aconite; Carmichael's monkshood; Chinese wolfsbane
 

Familie / Taxonomie

Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: sehr stark giftig +++
 

Verbreitung

Gartenzierpflanze; Russland bis China, Mitteleuropa.
 

Beschreibung

Ausdauernde, krautige Staude, 120-200 cm hoch, straff aufrecht. Es gibt verschiedene Subspezies.
Blätter:grün, 5- bis 7-lappig, am Grunde verwachsen.
Blüten:blau, helmfömig, in dichten Rispen.
Blütezeit:August-Oktober
Früchte:mehrteilige Balgkapseln.
Fruchtreife:Oktober-November
 

Verwechslungsgefahr

Delphinium sp. (Rittersporn) - sehr stark giftig
Apium graveolens (Echter Sellerie) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt werden; Blätter gefiedert, wechselständig, Blüten in wenigstrahligen Dolden, weiss.
Armoracia rusticana (Meerrettich) - ungiftig. Unterscheidung: Wurzelknolle kann verwechselt warden; Stängel kantig, gefurcht, Blüten in traubigen Blütenständen, weiss.
 

Giftige Pflanzenteile

Ganze Pflanze, v.a. Wurzel und Samen; Blumenwasser. Giftgehalt der oberirdischen Teile vor der Blüte am höchsten. Getrocknet etwas verminderte Toxizität.
 

Weitere Aconitum-Arten

Aconitum anthora L. (Giftheil-Eisenhut) - sehr stark giftig
Aconitum lycoctonum L.s.l./L.s.str. (Gelber Eisenhut) - sehr stark giftig
Aconitum napellus aggr. (Blauer Eisenhut) - sehr stark giftig
Aconitum variegatum L.s.l. (Gescheckter Eisenhut) - sehr stark giftig
 
Literatur
-Bärtels A., von Berger F.M. & Barlage A. (2015) Das grosse Buch der Gartenpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 113
-Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 54
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.