![]() |
Quercus petraea (Matt.) Liebl.; Quercus sessiliflora Salisb.; Quercus sessilis Ehrh. ex Schur | ||
![]() |
Trauben-Eiche; Wintereiche | ||
![]() |
Chêne sessile; Chêne rouvre; Chêne à trochets; Chêne des pierriers; Chêne mâle; Chêne noir | ||
![]() |
Quercia rovere; Rovere | ||
![]() |
Ruver tardiv | ||
![]() |
Sessile oak; Cornish oak; Durmast oak; Irish oak; Welsh oak; Cornish oak |
● | Fagaceae (Buchengewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Quercus cortex |
● | Giftpflanze: giftig + |
Blätter: | Blattstiele: 10-25 mm lang, am Grunde: ohne Öhrchen und meist keilförmig verschmälert, Unterseite: mit Sternhaaren, Blattnerven: verlaufen nur in die Abschnitte, nicht in die Buchten, Blatt-Umriss: symmetrisch. |
Blütezeit: | April-Mai |
Früchte: | Eicheln, Fruchtstände meist nicht gestielt. |
Fruchtreife: | September-Oktober |
● | Andere Quercus-Arten |
● | Quercus cerris L. (Zerr-Eiche) - giftig |
● | Quercus ilex L. (Stein-Eiche) - giftig |
● | Quercus palustris Münchh. (Sumpf-Eiche) - giftig |
● | Quercus pubescens Willd. (Flaum-Eiche) - giftig |
● | Quercus robur L. (Stiel-Eiche) - giftig |
● | Quercus rubra L. (Rot-Eiche) - giftig |
- | Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 218 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 206 |
- | Rushforth K. (2001) Baumführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, p. 150 |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.