![]() |
Mentha x piperita L. | ||
![]() |
Pfeffer-Minze | ||
![]() |
Menthe poivrée | ||
![]() |
Menta piperina | ||
![]() |
Menta | ||
![]() |
Peppermint |
● | Lamiaceae (Lippenblütengewächse) |
● | Kultur- und Wildpflanze |
● | Menthae piperitae folium |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
- | unterscheidet sich von Mentha aquatica durch die innen kahle Kronröhre und den am Grunde kahlen Kelch. |
- | unterscheidet sich von Mentha spicata durch die gestielten Blätter und den glockig-röhrigen, 13-nervigen Kelch. |
Blütezeit: | Juli-September |
● | Andere Mentha-Arten |
● | Melissa officinalis - ungiftig |
● | Lamium album - ungiftig |
● | Lycopus europaeus - ungiftig |
● | Mentha aquatica L. (Wasser-Minze) - ungiftig |
● | Mentha arvensis L. (Acker-Minze) - ungiftig |
● | Mentha longifolia (L.) Huds. (Ross-Minze) - ungiftig |
● | Mentha pulegium L. (Polei-Minze) - giftig |
● | Mentha spicata L. (Ährige Minze) - ungiftig |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 254 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 854 |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.