![]() |
Pteris cretica L.; Pteris nervosa Thunb.; Pteris oligophylla Viv. | ||
![]() |
Kretischer Saumfarn | ||
![]() |
Ptéris de Crète | ||
![]() |
Pteride di Creta | ||
![]() |
Cretan brake fern |
● | Pteridaceae (Saumfarngewächse) |
● | Zimmerpflanze & Wildpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Wedel: | hell- bis mittelgrün, im Umriss breit-oval, einfach gefiedert, mit 3-5 Fiederpaaren und endständiger Fieder, das unterste Paar 2-teilig, Fiedern: bis 20 cm lang, 0.5-1 cm breit, schmal-lanzettlich, ganzrandig oder fein gezähnt, Blattstiel: bis doppelt so lang wie die Spreite. |
Sori (Sporenbehälter): | strichförmig, am Rand der Unterseite, eine durchgehende Linie bildend, durch den häutigen, umgebogenen Blattrand schleierartig bedeckt, zuletzt frei. |
Sporenbildung: | Juni-August |
● | Andere Pteris-Arten |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 60 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.