![]() |
Equisetum sylvaticum L. | ||
![]() |
Wald-Schachtelhalm | ||
![]() |
Prêle des bois | ||
![]() |
Equiseto selvatico | ||
![]() |
Spurella da guaud | ||
![]() |
Wood horsetail |
● | Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
Stängel: | Fertile: 20-50 cm hoch, zuerst: blass, astlos, später: ergrünend, mit quirlig angeordneten Ästen; Sterile: bis 80 cm hoch, grün, mit feinen, verzweigten, bogig herabhängenden Ästen. |
Scheiden: | glockenförmig, 3- bis 6-zähnig, oben braun. |
Sporenreife: | April-Mai |
● | Andere Equisetum-Arten (Schachtelhalme) |
● | Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm) - schwach giftig |
● | Equisetum fluviatile L. (Schlamm-Schachtelhalm) - schwach giftig |
● | Equisetum hyemale L. (Winter-Schachtelhalm) - schwach giftig |
● | Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) - stark giftig |
● | Equisetum pratense Ehrh. (Wiesen-Schachtelhalm) - schwach giftig |
● | Equisetum ramosissimum Desf. (Ästiger Schachtelhalm) - giftig |
● | Equisetum telmateia Ehrh. (Riesen-Schachtelhalm) - schwach giftig |
● | Equisetum variegatum Schleich. (Bunter Schachtelhalm) - schwach giftig |
● | Equisetum x trachyodon A.Braun (Rauzähniger Schachtelhalm) - schwach giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 52 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.