![]() |
Paeonia officinalis L.; Paeonia femina Deesf.; Paeonia peregrina Koch. | ||
![]() |
Pfingstrose; Gemeine Pfingstrose; Echte Pfingstrose; Bauern-Pfingstrose; Garten-Pfingstrose | ||
![]() |
Pivoine officinale | ||
![]() |
Peonia selvatica | ||
![]() |
European peony; Common peony; Garden peony; Peony; Paeony |
● | Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
Stängel: | unverzweigt. |
Blätter: | oberseits: dunkelgrün, unterseits: hellgrün, sehr gross, doppelt 3-zählig, Teilblätter: breit-lanzettlich, z.T. tief gespalten, ganzrandig. |
Blüten: | rot, 5-10 Kronblätter: oval, 4-8 cm lang, 5 Kelchblätter: grün bis rot, ungleich, Staubblätter: zahlreich, am Grund in einen Nektarring verwachsen; Züchtungen: z.T. gefüllte Blüten, sehr unterschiedliche Farben. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | weissfilzig behaarte Balgfrucht, bis 5 cm lang. |
● | Andere Paeonia-Arten - schwach giftig |
● | Paeonia lactiflora Pall. (Chinesische Pfingstrose) - schwach giftig |
● | Paeonia mascula (L.) Mill. (Korallen-Pfingstrose) - schwach giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 164 |
- | Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, pp. 463-464 |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.