![]() |
Euphrasia stricta J.F.Lehm; Euphrasia ericetorum Jord. | ||
![]() |
Steifer Augentrost; Heide-Augentrost | ||
![]() |
Euphraise dressée | ||
![]() |
Eufrasia stretta | ||
![]() |
Avustina drizzada | ||
![]() |
European eyebright; Drug eyebright |
● | Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Euphrasiae herba |
● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
Stängel: | straff aufrecht, meist unten verzweigt, mit langen ± aufrechten Ästen, kurz behaart, meist ohne Drüsen. |
Blätter: | grün, meist deutlich länger als breit, kahl, mittlere und obere: jederseits mit 3-7 spitzen, kurz begrannten Zähnen. |
Blüten: | blasslila, Krone: 6-10 mm lang, Kelch: 4-7 mm lang; endständig, nach mindestens 5 Internodien. |
Blütezeit: | Juli-September |
Früchte: | Kapsel, etwa so lang wie der Kelch, behaart, 2- bis 3-mal so lang wie breit. |
● | Andere Euphrasie-Arten |
● | Euphrasia rostkoviana Hayne s.l. (Wiesen-Augentrost) - schwach giftig |
- | Briemle G. (2000) Giftpflanzen des Grünlandes - Wirkung auf Nutztier und Mensch, sowie Bekämpfungsmassnahmen. Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 928 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.