![]() |
Sedum sexangulare L.; Sedum mite Gilib.; Sedum boloniense auct. | ||
![]() |
Milder Mauerpfeffer | ||
![]() |
Orpin doux | ||
![]() |
Borracina insipida | ||
![]() |
Erba pignola | ||
![]() |
Tasteless stonecrop |
● | Crassulaceae (Dickblattgewächse) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Blätter: | zylindrisch, bis 6 mm lang, 1 mm dick, am Grund mit 0.3 mm langem spornartigem Anhängsel, meist deutlich 6-zeilig angeordnet. |
Blütezeit: | Juni-August |
● | Andere Sedum-Arten |
● | Sedum acre L. (Scharfer Mauerpfeffer) - schwach giftig |
● | Sedum album L. (Weisser Mauerpfeffer) - ungiftig |
● | Sedum dasyphyllum L. (Dickblättriger Mauerpfeffer) - ungiftig |
● | Sedum morganianum E.Walther (Schlangen-Fetthenne) - ungiftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 176 |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.