Carvi fructus; Fructus carvi | |||
Kümmel | |||
Fruits de carvi (cumin de prés) | |||
Frutti di carvi (cumino dei prati) | |||
Caraway fruit |
● | Carum carvi L. |
- | Wasser: höchstens 100 ml/kg, mit 10.0 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 7.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Wasser (Infus; EMA, 2015; Wichtl, 2009) |
- | Wasserdampfdestillation (Carvi aetheroleum (Kümmelöl); Hagers Enzyklopädie, 2010) |
- | Die Frucht ist eine Doppelachäne von fast zylindrischer Gestalt. Sie ist im Allgemeinen 3-6.5 mm lang und 1-1.5 mm dick. Die gewöhnlich einzeln vorliegenden Teilfrüchte sind graubraun bis braun, kahl, meist sichelförmig gekrümmt und beiderseits zugespitzt. Sie zeigen 5 hervortretende, schmale Rippen. Der Querschnitt hat etwa die Form eines regelmässigen Fünfecks, unter der Lupe sind auf der dorsalen Seite 4 und an der Fugenseite 2 Ölgänge erkennbar. |
- | Das Pulver ist gelblich braun (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Ätherisches Öl: (+)-Carvon (50-65 %), (+)-Limonen (bis 45%), Carveol und Dihydrocarveol (weniger als 1.5 %). |
- | Fettes Öl: Petroselin- (30-43 %), Linol- (34-37 %), Öl- (15-25 %) und Palmitinsäure (4-5 %). |
- | Phenolsäuren: v.a. Kaffeesäure. |
- | Flavonoide: hauptsächlich Quercetin, Kaempferol und deren Gykoside. |
- | Gastrointestinaltrakt: antbakterielle, spasmolytische, antimykotische (in vitro) und antiinflammatorische Wirkung (in vivo); Verstärkung der Verdauungs- und Gallensaftsekretion, appetitanregend, verdauungsfördernd; bei Meteorismus: Hemmung der Gärungs- und Fäulnisprozesse in den Därmen (Aichberger et al., 2012; Ayrle et al., 2016; Reichling et al., 2016). |
- | Förderung der Laktation bei Kühen und Hunden (Reichling et al., 2016). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1080 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2003) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (5.9.2016) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/715092/2013 vom 7.7.2015) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A16AY (BAnz. Nr. 22a vom 1.2.1990) |
- | In einer Studie an Ratten konnte gezeigt werden, dass Carum carvi einen positiven Effekt auf eine induzierte Colitis hat (Keshavarz et al., 2013). |
- | Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Carum carvi bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt (Mayer et al., 2014). |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz verwenden Carum carvi-Früchte-Infus, -Schnaps und -Wein bei Rindern als Hausmittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel (Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019). |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei dyspeptischen sowie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, bei Blähungen und zur Förderung der Verdauung (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016). |
Kümmelfrüchte/Tag** (in g Droge/Tag) | Kümmelöl*/Tag** | Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Kümmelfrüchte/Tag*** (in g Droge/Tag: Median (Quartile)) | |
Rind | 25-50 | 15-30 Tropfen/500 kg Körpergewicht | 25 (15-165) |
Pferd | 10-25 | 15-30 Tropfen/500 kg Körpergewicht | |
Ziege, Schaf | 5-10 | 4-8 Tropfen/100 kg Körpergewicht | |
Schwein | 5-10 | 4-8 Tropfen/100 kg Körpergewicht | |
Hund | 0.5-2 | 1-2 Tropfen/10 kg Körpergewicht | |
Katze | 0.2-0.5 | 1-2 Tropfen/10 kg Körpergewicht | |
Kaninchen (1-2-5 kg KGW) | 0.3-0.4-0.9 | ||
Meerschweinchen (1 kg KGW) | 0.3 | ||
Huhn (1-5 kg KGW) | 0.2-0.5 | 1-2 Tropfen/10 kg Körpergewicht | |
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) | 0.2 (0.1-1.2) |
- | Infus: 1 Teelöffel Kümmel, erst unmittelbar vor der Zubereitung zerstossen, mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, 10-15 Minuten zugedeckt stehen lassen, abseihen (Aichberger et al., 2012; Wichtl, 2009). |
- | Kümmelöl als Einreibung: 1 Teil Kümmelöl & 10 Teile Olivenöl, bei Bronchitis oder rheumatischen Beschwerden; Kümmelöl zum Vertreiben von Insekten (Aichberger et al., 2012). |
- | Kümmelfrüchte und Baldrianwurzel |
- | Kümmelfrüchte und Kamillenblüten |
- | Kümmelfrüchte und Fenchelfrüchte (Reichling et al., 2016). |
- | Bei Langzeitanwendungen sind Leber- und Nierenschäden möglich. |
- | Kümmel nicht bei bekannter Allergie gegen Doldenblütengewächse anwenden. |
- | Kümmel kann leicht mit giftigen Doldenblütlern verwechselt werden. |
(Aichberger et al., 2012) |
- | TAMV: Kümmelsamen sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern bei der oralen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von Kümmelsaat an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Kümmelsamen (getrocknet, geschnitten, pulverisiert, Presskuchenmehl) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 006473-DE, 006473-EN, 006473-FR (2016-09-26); 005395-EN, 005395-FR (2015-03-27). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 76-77 |
- | Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 90, 165, 438-439 & 454 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 46-59 & 102 |
- | Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54 |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 64-70 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Carum carvi L., fructus, final. EMEA/HMPC/715092/2013, 7 July 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2016) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Carum carvi L., fructus and Carum carvi L., aetheroleum, final. EMEA/HMPC/715093/2013, 7 Juli 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2016) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1006-1007 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Carvi fructus (Kümmel). Verf.: E. Stahl-Biskup , http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 119-120 |
- | Keshavarz A., Minaiyan M., Ghannadi A. & Mahzouni P. (2013) Effects of Carum carvi L. (Caraway) extract and essential oil on TNBS-induced colitis in rats. Res Pharm Sci. 8(1), 1-8 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23 |
- | Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, p. 2270 |
- | Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 46-58, 102 |
- | Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136 |
- | Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 151-153 |