Myrtilli folium; Folia myrtilli | |||
Heidelbeerblätter; Bickbeerblätter; Blaubeerblätter; Schwarzbeerblätter | |||
Feuilles de myrtille | |||
Foglie di mirtillo | |||
Bilberry leaf; Huckleberry leaf |
● | Vaccinium myrtillus L. |
- | Eiförmige, 2-3 cm lange und 1-2 cm breite Blätter, an der Spitze stumpf, am Grunde schwach herzförmig oder abgerundet, kurzgestielt oder fast sitzend, mit kleinkerbig gesägtem Blattrand. Jeder Sägezahn trägt eine gestielte Drüse. Junge Blätter sind dünn, hellgrün, zarthäutig, die älteren dunkelgrün, derb und steif (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
- | Schnittdroge: kleine ganze Blättchen, grössere Blattstückchen und derbe, scharfe, vierkantige, dunkel- bis braungrüne, glänzenden Stengelteile, mitunter mit kleinen Seitenknospen. |
- | Pulverdroge: das Pulver ist bräunlichgrün (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
- | Gerbstoffvorstufen: v.a. Catechingerbstoffe, weiterhin Catechin, Epicatechin, Epigallocatechin und Gallocatechin. |
- | Proanthocyanidine: Catechin-Epicatechin-Dimer B-1 und Epicatechin-Dimer B-2 als Hauptkomponenten. |
- | Quercetinglykoside: Avicularin, Hyperosid, Isoquercitrin, Meratin, Quercetin und Quercitrin. |
- | Organische Säuren: Chlorogensäure, Chinasäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure (128 mg/100 g), Protocatechusäure (85.8 mg/100 g), Salicylsäure (74.2 mg/100 g), Gentisinsäure (56 mg/100 g) und Ferulasäure (39 mg/100 g). |
- | Triterpene: β-Amyrin, Oleanolsäure und Ursolsäure. |
- | Alkaloide: Chinolizidinalkaloide Myrtin und Epimyrtin (in den oberirdischen Teilen). |
- | Mineralstoffe: 9 mg/kg Chrom, Mangan (0.54 % in Blättern, 0.24 % in Stängel, bez. auf das Trockengewicht). |
- | Gastrointestinaltrakt: mit Antibiotika synergistische Wirkung (in vitro), Wirkung gegen Protozoen (in vitro) und entzündungshemmende Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016). |
- | Respirationstrakt: antivirale Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016). |
- | Immunstimulierende Wirkung (in vivo) und entzündungshemmende Wirkung (in vitro und in vivo) (Ayrle et al., 2016). |
- | Entzündungshemmende, antidiarrhoische, wundheilende, gefässschützende und antimikrobielle Wirkung (in vivo) (Reichling et al., 2016). |
- | Ph. Eur. 08/2014: keine Monographie vorhanden (16.3.2017) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (16.3.2017) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (16.3.2017) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (16.3.2017) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A07XA (BAnz. Nr. 76 vom 23.4.1987) |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz verwenden Vaccinium myrtillus-Früchte, -Stauden, -Kräuter, -Blätter und -Infus bei Rindern und Ziegen als Hausmittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Stucki et al., 2019). |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Gastritis, Enteritis und Kolitis bei Klein- und Jungtieren (Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich bei unspezifischen Durchfällen, Gastritis und Kolitis, besonders bei Jungtieren (Aichberger et al., 2012). |
- | Innerlich bei Durchfall und Magen-Darm-Störungen bei allen Tieren in allen Altersstufen (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Innerlich bei Diabetes (Aichberger et al., 2012). |
Heidelbeerblätter/Tag | |
Rind | 12 g/500 kg KGW |
Pferd | 12 g/500 kg KGW |
Schaf | 3 g/100 kg KGW |
Ziege | 3 g/100 kg KGW |
Schwein | 3 g/100 kg KGW |
Hund | 0.6 g/10 kg KGW |
Katze | 0.6 g/10 kg KGW |
Kaninchen | 0.06 g/1 kg KGW |
Meerschweinchen | 0.06 g/1 kg KGW |
Huhn | 0.06 g/1 kg KGW |
- | Heidelbeerblätter werden in Form von Infusa (1:10) verwendet (Reichling et al., 2016). |
- | Die Blätter direkt zufüttern oder in Form von Infusa (1 Teil Heidelbeerblätter & 10 Teile Wasser) einsetzen; bei unspezifischen Durchfällen, Gastritis und Kolitis, besonders bei Jungtieren (Aichberger et al., 2012). |
- | Infus: 2 Teelöffel Heidelbeerblätter mit ¼ Liter kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen; bei Durchfall und Magen-Darm-Störungen bei allen Tieren in allen Altersstufen (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Zur Regulierung der Magen-Darm-Funktion: |
Heidelbeerblätter, Gänsefingerkraut, Salbeiblätter und Kümmelfrüchte (Reichling et al., 2016). |
- | Heidelbeerblätter nur kurzzeitig einsetzen (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit alkaloidhaltigen Medikamenten, Antikoagulanzien, Insulin und oralen Hypoglykämika (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Akute Toxizität: nach oraler Gabe von 5 g Trockenextrakt/kg KGW an Katzen und Kaninchen wurden starke Unruhe mit Rückwärtsschreiten, allgemeines Körperzittern, Erbrechen, starkes Speicheln, bei einigen Tieren Tonusverlust, Seitenlage sowie Methämoglobinbildung beobachtet, einige Tiere verstarben. Die Symptome entsprachen einer Hydrochinonvergiftung (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
- | Chronische Toxizität: nach oraler Gabe von 0.6 g Droge/kg KGW/Tag an 3 Katzen über 12 Wochen, verstarb ein Tier in der 3. Woche (Kachexie, leichter Ikterus), die übrigen Tiere überlebten (Kachexie, Verminderung des Hämoglobins, Lethargie). Die Symptome entsprachen einer Hydrochinonvergiftung (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
- | TAMV: Myrtilli folium ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Die Heidelbeere (Wurzel, Kraut, Früchte, Blätter und Blüten, getrocknet, geschnitten oder pulverisiert, als Tabletten, Pellets und Ölsuspensionen) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01798-DE (2011-04-27) und 04104-EN (2013-09-30). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 54-55 |
- | Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88-89, 92, 124, 300 & 303 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, p. 109 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Myrtilli folium (Heidelbeerblätter), Verf.: S. Moeck , http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 612 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 88-89 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 456-459 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 197 |