![]() |
Piceae turiones recentes | ||
![]() |
Frische Fichtenspitzen | ||
![]() |
Pousses d'epicéa; Pousse de sapin; Pousses d'epinette | ||
![]() |
Rametti di peccio; Rametti di abete | ||
![]() |
Spruce tips |
● | Abies alba Mill. |
● | Picea abies (L.) H.Karst. |
- | Ganzdroge: junge Triebe rötlich-braun oder orange-rot, Knospen konisch spitz mit rötlichbraunen Schuppen, harzlos, manchmal dünn behaart (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
- | Fichtennadelöl: farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit (Hänsel & Sticher, 2010). |
- | Ätherisches Öl: Monoterpene: Bornylacetat (5-35%), α-Pinen (10-25%), β-Pinen (1-30%), Camphen (5-28%), Car-3-en (3-Caren, 2-6%), Limonen (4-30%) u.a. |
- | Gastrointestinaltrakt: antibakterielle Wirkung (in vitro) (Ayrle et al., 2016). |
- | Schleimlösende (sekretolytische), schwach antiseptische und durchblutungsfördernde Wirkung (Brendieck-Worm, 2015; Reichling et al., 2016; Hagers Enzyklopädie, 2014). |
- | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (13.11.2017) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (13.11.2017) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (13.11.2017) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 193 vom 15.10.1987), des weiteren zu Piceae aetheroleum (Fichtennadelöl), ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 154 vom 21.8.1985) |
- | Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Picea abies bei Atemwegserkrankungen, bei dermatologischen Problemen sowie bei Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems eingesetzt (Mayer et al., 2014). |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Zweige, Tannschösslig-Sirup, Harz und -Salbe von Picea abies bei Rindern, Pferden, Ziegen und Schafen als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Haut, Nabel und Hufe, Euter (Mastitis), Muskel- und Skelettsystem sowie Respirationstrakt (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Stucki et al., 2019). |
- | Innerlich bei Atemwegserkrankungen (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Atemwegserkrankungen als Schleimlöser (Brendieck-Worm, 2015). |
- | Innerlich gegen Diarrhoe bei Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen und Geflügel (EMA, 2005). |
- | Äusserlich zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden, Nervenschmerzen, Gelenksentzündungen und Furunkeln (Brendieck-Worm, 2015). |
Fichtenspitzen-Pulver/Tag*, gegen Diarrhoe (in g Droge/Tag) | Fichtenspitzen-Lösung/Tag*, gegen Diarrhoe (in ml Droge/Tag) | Fichtenspitzen-Extrakt/Tag*, gegen Diarrhoe (in mg Droge/Tag) | Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Abies alba-Zweige/Tag** (in g Droge/Tag: Median (Quartile)) | |
Rind | 0.1-1 g/kg KGW | 0.6-6.4 ml/kg KGW | 3.1-30.6 mg/kg KGW | 410 (270-680) |
Pferd | 0.1-1 g/kg KGW | 0.6-6.4 ml/kg KGW | 3.1-30.6 mg/kg KGW | 410 (270-680) |
Ziege | 75 (50-120) | |||
Schaf | 0.1-1 g/kg KGW | 0.6-6.4 ml/kg KGW | 3.1-30.6 mg/kg KGW | 70 (50-120) |
Schwein | 0.1-1 g/kg KGW | 0.6-6.4 ml/kg KGW | 3.1-30.6 mg/kg KGW | |
Huhn | 0.1-1 g/kg KGW | 0.6-6.4 ml/kg KGW | 3.1-30.6 mg/kg KGW | |
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) | 3 (2-5) |
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Picea abies-Extrakt (in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt: Median (Quartile)) | |
Rind, Ziege, Schaf | 22 (17-27) |
- | Das Pulver, die Lösung oder das Extrakt werden mit dem Futter, Wasser oder direkt peroral verabreicht (EMA, 2005). |
- | Fichtenspitzen-Pellets als 20%iger Futteranteil während 4 Monaten bewirkte bei Rindern weder klinische noch pathologisch-histologische Symptome (EMA, 2005). |
- | Bei Ratten beträgt die akute, orale LD50 vom Piceae turiones recentes extractum > 2000 mg/kg Körpergewicht (EMA, 2005). |
- | Mit Piceae turiones recentes extractum wurden keine Studien bezüglich der Fetotoxizität oder Teratogenität durchgeführt (EMA, 2005). |
- | TAMV: Fichtennadeln sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern bei der oralen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Fichtennadeln (Picea; getrocknet, geschnitten) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01213-DE (2011-01-24). |
- | Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120 |
- | Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200, 206, 329, 337 & 430 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 133 & 182 |
- | Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2005) Committee for Medicinal Products for Veterinary use (CVMP): Piceae turiones recentes extractum, summary report. EMEA/CVMP/219201/2005-FINAL, July 2005, http://www.ema.europa.eu (1995-2017) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1019-1020 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Abies-alba, Verf.: B. Frank, M. Fett, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Picea abies, Verf.: P. Laux, A. Thomas, T. Schöllhorn, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Piceae aetheroleum (Fichtennadelöl aus Picea abies), Verf.: P. Laux, A. Thomas, T. Schöllhorn, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Piceae turiones recentes, Verf.: P. Laux, A. Thomas, T. Schöllhorn, http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 448 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23 |
- | Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe |
- | Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136 |
- | Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 393 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.