mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Pini turiones; Pini silvestris aetheroleum; Terebinthinae aetheroleum rectificatum
Deutsch    Kiefernsprossen; Kiefernspitzen; Kiefernnadelöl; Gereinigtes Terpentinöl
Franzoesisch    Bourgeons de pin sylvestre; Huile essentielle de pin sylvestre; Huile essentielle de térébenthine
Italienisch    Turioni di pino silvestre; Olio essenziale di pino silvestre; Olio essenziale di trementina
Englisch    Pine cones; Turpentine oil
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Pinus sylvestris L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Kiefernsprossen, bestehend aus den frischen oder getrockneten, 3-5 cm langen, im Frühjahr gesammelten Trieben von Pinus sylvestris L. (Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010).
 
Gehalt: Pini silvestris aetheroleum (Kiefernnadelöl): α-Pinen 32-60%, Camphen 0.5-2%, β-Pinen 5-22%, Car-3-en 6-18%, β-Myrcen 1.5-10%, Limonen 7-12%, β-Phellandren höchstens 2.5%, π-Cymen höchstens 2%, Terpinolen höchstens 4%, Bornylacetat 1-4 %, β-Caryophyllen 1-6% (Ph. Eur. 8, 2014).
 
Extraktionsverfahren: Wasserdampfdestillation (Pini silvestris aetheroleum; Ph. Eur. 8, 2014).
 
Verfälschungen: Sprossspitzen von Picea- und Abies-Arten, deren Öl in der Regel einen hohen Bornylacetat-Gehalt hat (bis ca. 45%) (Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Übliche Zubereitungen

Infus, Extrakte, Tinkturen, Tropfen, Kapseln, Öl, Badezusatz, Balsam, Crème, Einreibung und Salbe (Brendieck-Worm, 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Pharmavista, 2017; Reichling et al., 2016).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

-Ganzdroge: Die Droge besteht aus den walzenförmigen, hellbraunen Kiefernsprossen, die oben kegelförmig zugespitzt, bis 5 cm lang, etwa 4 mm dick und mit zahlreichen lanzettförmigen, gedrängt stehenden, hellbraunen, am Rande farblosen, gefransten, an der Spitze meist zurückgebogenen Deckschuppen besetzt sind, von denen jede in der Achsel, in eine trockenhäutige, weisse Scheide eingeschlossen, ein unentwickeltes Paar von Nadelblättern trägt. Die Kiefernsprossen sind oft von ausgetretenem Harz klebrig (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Schnittdroge: grössere Bruchstücke der hellbraunen, walzenförmigen Kiefernsprosse und einzelne harzig klebrige, stark glänzende Deckschuppen (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Pulverdroge: hellbraunes Pulver (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Kiefernnadelöl: farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit (Hänsel & Sticher, 2010).
 

Geruch

Aromatisch, stark nach Harz riechend (Hagers Enzyklopädie, 2014; Reichling et al., 2016); Öl: terpenartig, angenehm, aromatisch (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016).
 

Geschmack

Harzig, balsamisch, bitter (Hagers Enzyklopädie, 2014; Reichling et al., 2016); Öl: leicht bitter, etwas ölig seifig (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Ätherisches Öl (0.2-0.5%), Harze, Flavonoide, Kohlenhydrate und Vitamine.
-Ätherisches Öl: Monoterpene: α-Pinen (10-50%), β-Pinen (15-60%), β-Phellandren (15-60%), Camphen (bis zu 12%), Limonen, 3-Caren, Terpinolen, Bornylacetat, Sequiterpene: β-Caryophyllen u.a.
-Flavonoide: Procyanidin, (+)-Catechin u.a.
-Kohlenhydrate: Fructose 2,5%, Glucose, Xylose, Arabinose, Cyclite, Pinitol, Sequoyitol.
-Vitamine: Ascorbinsäure, β-Carotin, α-Tocopherol.
(EMA, 1998; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Ph. Eur. 8, 2014; Teuscher et al., 2012)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Auswurffördernde, schleimlösende (sekretolytische), schwach antiseptische, entzündungshemmende sowie durchblutungsfördernde Wirkung (Brendieck-Worm, 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers Enzyklopädie, 2014; Reichling et al., 2016).
-Antiseptische und durchblutungsfördernde Wirkung (EMA, 1998).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 08/1842: Monographie vorhanden zu Pini silvestris aetheroleum (Kiefernnadelöl)
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (6.11.2017)
-WHO: keine Monographie vorhanden (6.11.2017)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (6.11.2017)
-Kommission E: Monographie vorhanden zu Pini aetheroleum (Kiefernnadelöl), ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 154 vom 21.8.1985)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Traditionelle Anwendung

-Innerlich als auswurffördernde Mittel bei Erkältungskrankheiten, Bronchitis und Entzündungen der oberen Atemwege (Reichling et al., 2016).
-Innerlich bei Atemwegserkrankungen als Schleimlöser (Brendieck-Worm, 2015).
-Äusserlich zur Behandlung von akuten sowie schlecht heilenden Wunden und Fisteln (Reichling et al., 2016).
-Äusserlich zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden, Nervenschmerzen, Gelenksentzündungen und Furunkeln (Brendieck-Worm, 2015).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung für den Respirationstrakt
 Junge Kiefernsprossen/Tag
(in g Droge/Tag)
Kiefernnadelöl/Tag
(in g Droge/Tag)
Rind15-2015-35
Pferd15-2010-25
Kaninchen1.5-2 
Meerschweinchen1.5-2 
Huhn1.5-2 
(Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Kiefernsprossen als Infus (1:20) oder als Tinktur (Reichling et al., 2016).
-Kiefernnadelöl zusammen mit fettem Öl oder in Form einer Emulsion (Reichling et al., 2016).
 
Äusserliche Anwendung
-Kiefernsprossen als Infus (1:20) oder als Tinktur (Reichling et al., 2016).
-Kiefernnadelöl mit Pflanzenöl (1:3) verdünnt (Reichling et al., 2016).
-Salben mit 5%igem gereinigten Terpentinöl zur topischen Anwendung bei Kühen mit Mastitis, Phlegmonen, Tendinitis oder rheumatischen Beschwerden; täglich 500-1500 mg, 3-mal täglich während mehrerer Tage bis zur Abheilung (EMA, 1998).
 

Hinweis

-Keine äusserliche Anwendung von Kiefernnadelöl bei Pferden, Hunden und Katzen, da sie empfindlich reagieren (Reichling et al., 2016).
-Da Terpentinöl perkutan absorbiert wird, werden Milch und Fleisch stark geruchsbelastet (EMA, 1998).
-Die lipidlöslichen Terpene des Terpentinöls können die Blut-Hirn-Schranke passieren (EMA, 1998).
 

Toxizität

Siehe Pinus sylvestris
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Terebinthinae aetheroleum rectificatum (Terpentinöl, Balsamterpentinöl) ist auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren topisch als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordert bei der topischen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Pinus sylvestis (alle Pflanzenteile; geschnitten, getrocknet oder pulverisiert) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 02048-FR (2011-05-25) und 02880-EN (2012-03-12).
 

Doping

Pinus sylvestris ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 329, 338 & 430
-Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 133 & 182
-European Medicines Agency (EMA) (1998) Committee for Medicinal Products for Veterinary use (CVMP): Therbinthinae aetheroleum rectificatum, summary report. EMEA/MRL/397/98-FINAL, April 1998, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1017, 1019-1020 & 1027
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Pini aetheroleum (Kiefernnadelöl), Verf.: B. Laux, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Pinus sylvestris, Verf.: B. Laux, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Terebinthinae aetheroleum rectificatum (Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus sylvestris), Verf.: P. Laux, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 454
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 8: Pharmacopoea Europaea (2014), Grundwerk, 8. Ausgabe, pp. 1938-1939
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 200 & 258-260
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 393
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.