Lichen islandicus; Cetraria islandica | |||
Isländisches Moos; Isländische Flechte | |||
Lichen d'Islande | |||
Lichene islandico | |||
Iceland moss |
● | Cetraria islandica (L.) Ach. |
- | Fremde Bestandteile: höchstens 5% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Blei: höchstens 10.0 ppm (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 3.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Quellungszahl: mindestens 4.5; mit pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Heisswasser (Infus; EMA, 2018, Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; Reichling et al., 2016) |
- | Kaltwasser (Mazerat; Brendieck-Worm et al., 2015) |
- | Wasser (Dekokt; Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016) |
- | Wasser (Spissumextrakt; EMA, 2014) |
- | Ethanol 40% V/V (Tinktur; EMA, 2014) |
- | Der bis 15 cm lange Thallus ist unregelmässig gabelig verzweigt und besteht aus kahlen, rinnenförmigen oder fast flachen, steifen, brüchigen, 0.3-1.5 cm breiten und etwa 0.5 cm dicken Bändern, die mitunter gekraust und am Rand ausgefranst erscheinen (Pyknidien). Die Oberseite ist grünlich oder grünlich braun, die Unterseite ist grauweiss oder hellbräunlich und zeigt weissliche, vertiefte Flecken (sogenannte Atemöffnungen). Sehr selten kommen an den Spitzen der Endlappen braune, scheibenförmige Apothecien vor. |
- | Das Pulver ist graubraun (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Polysaccharide: v.a. Lichenin (Lichenan), ein nur in heissem Wasser lösliches, lineares β-D-Glucan mit einem Polymerisationsgrad von 60-200, dessen Glucosebausteine zu etwa 70% β-(14)- und zu 30% β-(13)-glykosidisch verknüpft sind, Isolichenin (Isolichenan), ein in kaltem Wasser lösliches, lineares α-D-Glucan mit einem Polymerisationsgrad von 42-44, dessen Glucosebausteine zu etwa 55% durch α-(13)- und zu 45% durch α-(14)-Bindungen verknüpft sind, daneben Glucomannane und glucuronsäurehaltige Polysaccharide. |
- | Aromatische Flechtensäuren: Depsidone (2-3%) mit den Hauptkomponenten Fumarprotocetrarsäure, Protocetrarsäure und Cetrarsäure. |
- | Aliphatische Flechtensäuren: Protolichesterinsäure (1-2%), ein labiles Fettsäure-γ-lacton mit amphiphilem Charakter. |
- | Mineralstoffe: Blei (30 mg/kg), Cadmium (0.30 mg/kg), Quecksliber (0.075 mg/kg), Arsen (0.76 mg/kg), Kalzium (48 mg/kg), Magnesium (270 mg/kg), Eisen (530 mg/kg). |
- | Respirationstrakt: entzündungshemmende Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016). |
- | Immunstimulierende (in vitro) und entzündungshemmende Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016). |
- | Bioadhäsive, antimikrobielle, immunstimulierende, entzündunghemmende und antivirale Wirkung (in vitro), antioxidative und antiproliferative Wirkung (in vitro & in vivo), kognitive Wirkung (in vivo) (EMA, 2014). |
- | Reizlindernde und entzündunghemmende Wirkung auf Schleimhäuten durch Schutz der Polysaccharide, schwache antimikrobielle Wirkung (in vitro), appetitanregende Wirkung durch Förderung der Magensaftsekretion (Reichling et al., 2016). |
- | Reizlindernde, appetitanregende, antibakterielle, entzündungshemmende und immunstimulierende Wirkung (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1439 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2003) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2009) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/678891/2013 vom 24.11.2014) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 43 vom 2.3.1989) |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Katarrhen der oberen Luftwege, bei Magen-Darm-Erkrankungen und zur allgemeinen Stärkung (Aichberger et al., 2012). |
- | Innerlich bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei Halsschmerzen, Reizhusten und Appetitmangel (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Innerlich bei Appetitlosigkeit, entzündlichen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt, bei Magenhypotonie und chronischer Obstipation (Reichling et al., 2016). |
- | Äusserlich zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden (Aichberger et al., 2012). |
- | Äusserlich bei Schleimhautreizungen im Maul- und Rachenraum und damit verbundenem trockenem Husten (Reichling et al., 2016). |
Isländisches Moos/Tag (in g Droge/Tag) | |
Rind | 30-150 |
Pferd | 10-15-25-100 |
Ziege, Schaf | 20-80 |
Schwein | 10-20 |
Hund | 0.5-2-5 |
Kaninchen (1-2-5 kg KGW) | 0.3-0.4-0.9 |
Meerschweinchen (1 kg KGW) | 0.3 |
Huhn (1-5 kg KGW) | 0.2-1 |
- | In Form von Infusa und Dekokten (1 Teil isländisches Moos + 10 Teile Wasser) (Aichberger et al., 2012). |
- | Isländisch-Moos-Mazerat: 2 Teelöffel isländisches Moos mit ¼ Liter kaltem Wasser übergiessen und über Nacht ziehen lassen, abseihen; in kleinen Portionen verabreichen oder zum Einweichen des Futters verwenden (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | In Form von Infusa und Dekokten (1:10); Dekokt (20 Teile isländisches Moos + 180 Teile Wasser) für Schafe bei Magenhypotonie und Obstipation (Reichling et al., 2016). |
- | In Form von Wundstreupulver (Aichberger et al., 2012). |
- | In Form von Dekokten (1:10) für Mundspülungen, mehrmals täglich (Reichling et al., 2016). |
- | Unerwünschte Wirkungen: bei Überdosierung kann es zu Verstopfung kommen (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | Isländisches Moos kann die Resorption anderer gleichzeitig eingenommener Arzneimittel verzögern (Aichberger et al., 2012; Wynn & Fougère, 2007). |
- | Isländisches Moos ist für Mäuse bei einem Futteranteil von 50% toxisch (EMA, 2014). |
- | TAMV: Lichen islandicus ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Lichen islandicus (geschnitten, getrocknet, gemahlen, Extrakt) ist registriert unter 00916-DE (2010-12-01), 03927-DE (2013-07-22), 03926-EN (2013-07-22), 03431-EN (2013-03-08) und 03432-FR (2013-03-08). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 60-61 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200 & 222 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 46-59, 110 & 184 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2014) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Cetraria islandica (L.) Acharius s.l., thallus, draft. Doc. Ref.: EMA/HMPC/36866/2014, 6 May 2014, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2018) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2014) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Cetraria islandica (L.) Acharius s.l., thallus, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/678891/2013, 24 November 2014, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2018) |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 286-289 |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 541-544 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Lichen islandicus (Isländisches Moos), Verf.: T. Kartnig, W. Ferstl. http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 130-131 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2237-2238 |
- | Pharmavista (2018) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 90-92 & 217 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 289-290 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants - volume 4 (2009) Lichen islandicus. World Health Organization, pp. 140-118 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 389-391 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary Herbal Medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, p. 201 |