Herba rumicis (acetosae) | |||
Ampferkraut; Sauerampferkraut | |||
Herbe d'oseille | |||
Erba di romice | |||
Dock herb; Rumex herb |
● | Rumex acetosa L. |
● | Rumex acetosella L.s.L |
● | Rumex alpinus L. |
● | Rumex crispus L. |
● | Rumex obtusifolius L. |
- | Flavonoide: u.a. Quercitrin und Vitexin. |
- | Anthrachinone: u.a. Rutin und Hyperosid. |
- | Anthrachinone: u.a. Chrysophansäure, Chrysophanein und Emodin. |
- | Tannine (Polymere Proanthocyanidine): Catechin, Epicatechin und Gallocatechin. |
- | Anthrachinone: u.a. Emodin, Chrysophanol und Lapathinsäure. |
- | Tannine (Polymere Proanthocyanidine): Catechin, Epicatechin, Gallocatechin. |
- | Anthrachinone: u.a. Emodin, Chrysophanol, Lapathinsäure und Nepodin (Musizin). |
- | Rumex acetosella: entzündungshemmende, antioxidative, laxierende und diuretische Wirkung sowie, gemäss einer Studie, Wirkung gegen Tumore (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Rumex crispus: cholagoge und mild laxierende Wirkung (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Rumex crispus: Extrakte aus den Samen und Kraut wirken antibakteriell (Hagers Handbuch, 1979). |
- | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | Kommission E: keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | Rumex acetosa-Früchte, Beeren und Samen bei Atemwegserkrankungen (keine Speziesangabe), -Stängel bei Rindern, Schafen und Pferden als Anthelmintikum, -ganze Pflanze bei Schweinen als Futteradditiv |
- | Rumex acetosella-oberirdische Teile bei jungen Rindern als Antidiarrhoikum und bei Enteritis |
- | Rumex alpinus-Blätter bei Schweinen und Rindern als Futteradditiv, -Stängel bei Rindern als Futteradditiv, -Blätter bei Rindern bei Magen-Darm-Problemen |
- | Rumex crispus bei jungen Rindern bei Hauterkrankungen, -Blätter bei allen Tiere als Antidiarrhoikum und bei Enteritis, bei Kaninchen als Futteradditiv |
- | Rumex obtusifolius-Blätter bei Rindern bei Hauterkrankungen, -Früchte, Beeren und Samen bei Rindern bei Magen-Darm-Problemen, -ganze Pflanze bei Rindern bei Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, -Blätter bei Kaninchen als Futteradditiv |
- | Rumex sp. bei Rindern und Pferden bei Magen-Darm-Problemen, -Früchte, Beeren und Samen bei Schweinen als Antidiarrhoikum und bei Enteritis (Mayer et al., 2014; Stucki et al., 2019). |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz verwenden Rumex obtusifolius-Samen-, Blätter- und Wurzel-Infus, -Dekokt und -Salbe bei Rindern, Pferden, Ziegen, Schweinen und Lamas als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Verdauungstrakt und Stoffwechsel, Haut und Hufe, Euter (Mastitis) sowie Muskel- und Skelettsystem (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019). |
- | Innerlich bei Diarrhoe, Fieber, Blut- und Nierenerkrankungen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Innerlich zur Gesunderhaltung von Schweinen (Klarer et al., 2013). |
- | Äuserlich bei Hautleiden, Sonnebrand, Wunden, Schwellungen, Insektenstichen, Euterentzündungen und Panaritium (Palusa) bei Schafen (Klarer et al., 2013). |
- | Äusserlich bei Wunden, Sonnenbrand und Insektenstichen (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Rumex obtusifolius-Kraut (in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt: Median (Quartile)) | |
Rind, Pferd, Ziege, Lama | 1 (0.01-13); 2 (2-3) |
- | Getrocknete Blätter: 25-500 mg/kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Infus: 5-30 g/Tasse Wasser (= 236.6 ml), ¼-½ Tasse/kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Tinktur: 0.5-2.5 ml/10 kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich, verdünnt (1:2 bis 1:3) oder in Kombination mit anderen Kräutern (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Getrocknetes Kraut: 25-500 mg/kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Tinktur (25-40% Ethanol): 0.5-1 ml/10 kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich, verdünnt (1:2 bis 1:3) oder in Kombination mit anderen Kräutern (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Futtersuppe: frische Blätter mit Flüssigfutter mitkochen; für Schweine als Futtermittelzusatz, ca. 500 g/Tier, nicht für Saugferkel (Klarer et al., 2013). |
- | Salbe (schnell): 10 g frische, geschnittene Blätter in 1 dl Olivenöl erwärmen bis die Blätter knusprig werden, Pflanzenteile absieben, 10 g Bienenwachs zugeben, nochmals leicht erwärmen, im Wasserbad abkühlen lassen; für Schweine jeden Alters vorbeugend und therapeutisch bei Sonnebrand, 1-mal täglich (Klarer et al., 2013). |
- | Salbe (schnell): 6-70 frische Blätter in 0.5 Liter Olivenöl 30 Minuten köcheln lassen und am Schluss Glycerin beigeben, Pflanzenteile absieben; für Rinder, ausgewachsene Tiere, bei Euterschwellungen, 2-mal täglich, kühlende Wirkung (Klarer et al., 2013). |
- | Salbe (1 Tag): doppelte Hand voll frische Blätter, in 1 cm breite Streifen geschnitten, in eine gut flüssig erwärmte Dose Melkfett geben und über Nacht ziehen lassen, dann nochmals kurz erwärmen und Pflanzenteile absieben; für Schafe jeden Alters bei Panaritium, jeden 3. Tag bei Verbandwechsel auftragen, zusätzlich Behandlung mit Meisterwurzbad, auch zur Unterstützung bei Hautleiden bei Rindern, Schafen und Ziegen (Klarer et al., 2013). |
- | Salbe (3-4 Tage): geschnittene, frische oder getrocknete Blätter dicht in ein Gefäss einfüllen, mit Olivenöl gut decken, 3-4 Tage an der Wärme stehen lassen, dann Pflanzenteile absieben, Melkfett oder Schweineschmalz im Wasserbad schmelzen und das Öl einrühren, abkühlen lassen; für Rinder jeden Alters auf offene Wunden, Insektenstiche, Euterentzündungen, geschwollene Euter; 2-mal täglich, offene Wunden vorab mit Ringelblumeninfus reinigen, bei Euterentzündungen gleichzeitig den betroffenen Euterviertel ausmelken (Klarer et al., 2013). |
- | Salbe (4 Wochen): frische Blätter ohne Rostbefall in 0.5-1 cm grosse Stücke geschnitten locker in ein Glas füllen, mit Rapsöl auffüllen, 4 Wochen stehen lassen, dann Pflanzenteile absieben, 50 ml des Öls und 8 g Bienenwachs erwärmen bis Masse klar ist, während des Abkühlens rühren; für Rinder jeden Alters bei Schwellungen, 2-mal täglich, kühlende Wirkung (Klarer et al., 2013). |
- | Salbe (6 Wochen): 30 g frische Blätter in ein Glas füllen und 400 ml Olivenöl zugeben, während 6 Wochen mazerieren lassen, Pflanzenteile absieben, pro 150 ml Extrakt 8 g Bienenwachs zugeben, vorsichtig erhitzen; für Wunden, Sonnenbrand, Insektenstiche; 1- bis 2-mal täglich (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
- | Rumex acetosella erzeugt in grösseren Mengen beim Vieh, infolge einer Oxalsäurevergiftung, Durchfälle und Magenbeschwerden (Hagers Handbuch, 1979). |
- | Rumex sp. enthalten in den frischen und gekochten Blättern Oxalate und sind deshalb bei einer Urolithiasis kontraindiziert (Wynn & Fougère, 2007). |
- | TAMV: Rumex sp. sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und dürfen deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125 |
- | Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54 |
- | Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Band 6 (1979) 4. Auflage. Hrsg.: Kern W., Roth H.J., Schmid W., List P.H. & Hörhammer J. Springer-Verlag Berlin, pp. 192-200 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 512 |
- | Klarer F., Stöger E. & Meier B. (2013) Jenzerwurz und Chäslichrut: Pflanzliche Hausmittel für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde. Haupt Verlag, Bern, pp. 22, 65, 102, 126, 135 & 185 |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23 |
- | Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184 |
- | Pharmavista (2018) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136 |
- | Stucki K., Cero M.D., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244 |
- | Walkenhorst M. & Melzig M. (2017) Use and dosing of homemade herbal remedies - fits Swiss farmers knowledge in recent pharmaceutical science? SMGP and GA Pre-Congress Symposium on Veterinary Phytotherapy and Animal Healthcare, Basel, 3.9.2017 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 299, 316, 345, 367-368 & 668-669 |