Leonuri cardiacae herba; Herba leonuri | |||
Herzgespannkraut | |||
Parties aériennes d'agripaume | |||
Cardiaca comune erba | |||
Motherwort |
● | Leonurus cardiaca L. |
- | Fremde Bestandteile: höchstens 2% braune oder gelbe Blätter und höchstens 2% andere fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 12.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Wasser (Infus; Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Wichtl, 2009) |
- | Ethanol 25% V/V (Flüssigextrakt, Tinktur; EMA, 2010; Wichtl, 2009) |
- | Ethanol 34% V/V (Tinktur; EMA, 2010; Wichtl, 2009) |
- | Ethanol 40% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2010) |
- | Ethanol 45% V/V (Tinktur; EMA, 2010) |
- | Ethanol 70% V/V (Tinktur; EMA, 2010) |
- | Die Stängelstücke sind behaart, längs gestreift, vierkantig, hohl und bis zu etwa 10 mm dick; sie tragen kreuzgegenständige, gestielte Blätter und in den Blattachseln der oberen Blätter etwa 6-12 kleine Blüten, die, in sitzenden Wirteln angeordnet, eine lange, beblätterte Ähre bilden. Die unteren Blätter sind eiförmig bis rundlich, handförmig 3- bis 5-lappig, selten 7-lappig, die Lappen unregelmässig gezähnt. Die oberen Blätter sind ganzrandig oder schwach 3-spaltig, lanzettlich, mit gesägtem Rand und am Grund keilförmig. Die Blattoberseite ist grün und vereinzelt behaart, die Blattunterseite ist blassgrün, dicht behaart und zeigt eine hervortretende handförmige und netzartige Nervatur. Die Blüten besitzen einen röhrenförmigen, 3-5 mm langen Kelch mit 5 steifen, auswärts gekrümmten Zähnen; die Blütenkrone ist 2-lippig, die Oberlippe an der äusseren Oberfläche rosa und behaart, die Unterlippe weiss mit purpurnen Flecken; die 4 Staubblätter sind dicht behaart. |
- | Das Pulver ist grün (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Diterpene: vom Furo-Labdan-Typ mit dem C-15-Epimerengemisch Leocardin, auch (+)-Leosibiricin, 19-Hydroxygaleopsin, 19-Acetoxypregaleopsin u.a. |
- | Iridoide: u.a. Ajugol (= Leonurid), Ajugosid, Galiridosid und Reptosid. |
- | Phenylethanoidglykoside: Lavandulifoliosid. |
- | Triterpene: Ursolsäure, Oleanolsäure. |
- | Sterole: β-Sitosterol, Stigmasterol. |
- | Flavonoide: Hyperosid, Rutin, Genkwanin. |
- | N-haltige Verbindungen: u.a. Leonurin und Stachydrin. |
- | Leicht negativ chronotrope, positiv inotrope, blutdrucksenkende, spsmolytische, sedierende, relaxierende und antioxidative Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Sedative, negativ chronotrope und positiv inotrope Wirkung (Teuscher et al., 2012). |
- | Blutdrucksenkende, antioxidative Wirkund sowie Wirkung gegen Tumore (in vitro) (WHO Monographs, 2010). |
- | Lavandulifoliosid: signifikante negativ chronotrope, P-Q-, Q-T- und QRS-verlängernde und blutdrucksenkende Wirkung (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1833 |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (16.12.2019) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2010) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/127428/2010 vom 16.9.2010) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: C01EF (BAnz. Nr. 50 vom 13.3.1986) |
- | Innerlich bei nervösen Herzbeschwerden wie Angstzuständen, Herzrasen, Atemnot und als Adjuvans bei Hyperthyreose; therapierefraktäre Fälle kongestiver Kardiomyopathie bei Hund und Katze mit auffälligem Verhalten (Hyperkinese, Angst, Aggressivität u.a.); bei Asthma bronchiale und als Sedativum (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
Herzgespannkraut-Pulver (Droge/Tag) | Herzgespannkraut-Tinktur (1:5) (Droge/Tag) | |
Kleintiere | 30 mg/kg KGW, 3-mal täglich | 2-4 Tropfen/kg KGW, 2- bis 3-mal täglich |
- | Infus: 2 gestrichene Teelöffel auf 250 ml kochendes Wasser, 10 Minuten ziehen lassen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Pulver: direkt verabreichen oder in Hartgelatinekapseln abfüllen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Tinktur: auf Brot geben oder mit Wasser verdünnt eingeben (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Extrakt: Fertigpräparate (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Empfohlen wird die Kombination mit Wolfstrapp (Lycopus europaeus L.) (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Ergänzungsfuttermittel: Herzgespann kombiniert mit Borretschsamenöl, Ginseng, Leinsamen, Mistel und Weissdorn; erhältlich für mehrere Tierarten, zur Unterstützung der Herzfunktion (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Wegen uteruskontrahierender Wirkung Herzgespannkraut nicht während der Trächtigkeit einsetzen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; WHO, 2010). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit Alkaloiden (u.a. Atropin, Opiate), Antikoagulantien, Beruhigungsmitteln und Herzglykosiden (Wynn & Fougère, 2007). |
- | TAMV: Leonurus cardiaca ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Leonurus cardiaca (getrocknet, geschnitten, Tinktur) ist registriert unter 001188-DE (2011-01-24), 001188-EN (2011-01-24) und 008769-EN (2019-11-22). |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 249, 260-261, 466 & 481 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2010) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Leonurus cardiaca L., herba, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/127430/2010, 16 September 2010, http://www.ema.europa.eu (1995-2019) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2010) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Leonurus cardiaca L., herba, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/127428/2010, 16 September 2010, http://www.ema.europa.eu (1995-2019) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 815-817 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 346 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2216-2218 |
- | Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 362 |
- | WHO Monographs on Selected Medicinal Plants commonly used in the Newly Independent States (NIS) (2010) Herba leonuri. World Health Organization, pp. 229-240 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 384-385 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 202, 310 & 312 |