mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Aloe capensis; Aloe lucida
Deutsch    Kap-Aloe; Berg-Aloe; Bitter-Aloe
Franzoesisch    Aloès du Cap
Italienisch    Aloë del Capo
Englisch    Cape Aloe
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Aloe ferox Mill.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Der zur Trockne eingedickte Saft der Blätter von Aloe ferox Mill.
 
Gehalt: mindestens 18.0% Hydroxyanthracen-Derivate, berechnet als Aloin (Barbaloin, (C21H22O9; Mr 418.4) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Lagerung: dicht verschlossen (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Curaçao-Aloe: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0% mit 1.000 g pulverisierter Droge durch Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 2.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Löslichkeit: teilweise löslich in siedendem Wasser, löslich in heissem Ethanol 96% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren: Wasser (Trockenextrakt; EMA, 2016).
 
Verfälschungen: heute sehr selten, früher mit homonataloinhaltigen Sorten (z.B. die südafrikanische Natal-Aloe) als grobe Verfälschung; Verwechslungen mit anderen Aloe-Arten können mittels Dünnschichtchromatographie nach Ph. Eur. erkannt werden (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Pulver, Trocken-, Spissum- und Flüssig-Extrakte, Granulat, Tabletten und Gel (EMA, 2016; Pharmavista, 2021; Teuscher et al., 2012; WHO, 1999; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10: Tiefbraune Masse mit grünem Schimmer und glänzenden, muscheligen Bruchflächen oder grünlich braunes Pulver (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Charakteristisch, intensiv (Reichling et al., 2016).
 

Geschmack

Bitter, unangenehm (Reichling et al., 2016).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Anthron-10-C-glykoside, Anthron-10-C-11-0-Diglycoside sowie geringe Mengen der Aglyka Aloe-Emodin und Chrysophanol sowie 2-Alkylchromone, Aloeresine genannt.
-Anthron-C-Glykoside: ein Gemisch (13-27%) der Aloine A und B, genannt Barbaloin, und 5-Hydroxyaloin A (charakteristisch für Kap-Aloe).
-Anthron-10-C-11-0-Diglycoside: Aloinoside A und B (11-0-α-L-Rhamnoside der Aloine A und B).
(EMA, 2016; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hagers, 2013; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; WHO, 1999; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

Siehe unter Aloe barbadensis.
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/0258
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/625788/2015 vom 22.11.2016)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A06AB (BAnz. Nr. 133 vom 21.7.1993)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Aloe barbadensis.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2020) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 175 & 389
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 26-31
-European Medicines Agency (EMA) (2016) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Aloe barbadensis Mill. and on Aloe (various species, mainly Aloe ferox Mill. and its hybrids), folii succus siccatus, final. EMA/HMPC/759585/2015, 22 November 2016, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-European Medicines Agency (EMA) (2016) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Aloe barbadensis Mill. and on Aloe (various species, mainly Aloe ferox Mill. and its hybrids), folii succus siccatus, final. EMA/HMPC/625788/2015, 22 November 2016, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1198-1201
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Aloe capensis (Kap-Aloe), Verf.: A. Sigler, H.W. Rauwald, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.04.2013
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 27
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 1994-1996
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 152-154
-Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 124-125 & 343
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Aloe. World Health Organization, pp. 33-42
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Aloe vera gel. World Health Organization, pp. 43-49
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 69-70
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary Herbal Medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, p. 196
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.