mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Cucurbitae semen; Semen cucurbitae; Cucurbitae peponis semen
Deutsch    Kürbissamen
Franzoesisch    Graine de courge citrouille
Italienisch    Zucca seme
Englisch    Pumpkin seed
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Die ganzen, getrockneten, reifen Samen von Cucurbita pepo L. und/oder Kultivaren (EMA, 2012; ESCOP, 2009; Komission E; WHO, 2009).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 1% (WHO, 2009).
-Asche: höchstens 7.0% (WHO, 2009).
-Trocknungsverlust: höchstens 12.0% (WHO, 2009).
 
Extraktionsverfahren:
-Ethanol 60% (V/V) (Trockenextrakt; Blaschek, 2016; EMA, 2012)
-Ethanol 92% (m/m) (Spissumextrakt; EMA, 2012)
 
Verfälschungen: Durch nicht genügend reife Samen oder durch insektenbefallene Droge, beides bereits makroskopisch feststellbar (Blaschek, 2016).
 

Übliche Zubereitungen

Ganze oder zerkleinerte Samen, Pulver, Öl, Trocken- und Spissumextrakte, Tinktur und Kapseln (Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2015; Hiller & Melzig, 2010; Pharmavista, 2023; Teuscher et al., 2012).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

-Grünliche bis erdfarbene, eiförmige, abgeflachte Samen, etwa 7-15 mm lang (bei Cucurbita maxima bis 24 mm), in der Regel doppelt so lang wie breit, am verjüngten, zugespitzten Ende die Mikropyle erkennbar. Die Droge stammt heute vorwiegend von samenschalenlosen Kulturvarietäten. Sofern noch Samenschalen vorhanden sind, ist die Oberfläche der Samen unregelmässig geraut (Lupe!). Der Rand der Samen ist mehr oder weniger deutlich wulstig (Blaschek, 2016).
 

Geschmack

Ölig-süsslich (Blaschek, 2016).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Fettes Öl (45-60%), Mineralstoffe (bis 5%), Spurenelemente, Proteine (31-51%) und Aminosäuren, Kohlenhydrate, Vitamine, Phenolglykoside, Lignane.
-Fettes Öl: Fettsäuren, Tocopherol, Carotinoide, Chlorophylle, Squalen (39-46%), Lecithin, Sterole und Terpenoide.
-Fettsäuren: ungesättigte (73-97%): v.a. Linolsäure (31-64%) und Ölsäure (20-46.9%), gesättigte (19%): v.a. Palmitinsäure (9.5-14.5%) und Stearinsäure (3.1-7.9 %).
-Sterole: v.a. Delta-7-Sterole (75-88%) wie Spinasterol und Stigmasterol, Delta-5- und Delta-8-Sterole.
-Spurenelemente: Mangan, Zink, Kupfer, Selen.
(Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2012; ESCOP, 2003; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; WHO, 2002 & 2010)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Antiandrogene und entzündungshemmende Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Antiandrogene, anthelminthische und entzündungshemmende Wirkung (WHO, 2009).
-Prostatotrope und Acetylcholinesterase-hemmende Wirkung (Blaschek, 2016).
-Antiandrogene Wirkung (EMA, 2012).
-Antiandrogene Wirkung (v.a. Sterole) (Teuscher et al., 2012).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (10.10.2023)
-ESCOP: Monographie vorhanden (2009)
-WHO: Monographie vorhanden (2009)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/136024/2010 vom 20.11.2012)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: G04BX (BAnz. Nr.223 vom 30.11.1985)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Kürbissamen bei Ziegen als Antiparasitikum (Mayer et al., 2017; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Reizblase und benigner Prostatahyperplasie (BHP) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Dosierung und Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Extrakt: Anwendung von Extraktpräparaten (lipophiler Trockenextrakt), Tagesdosis ca. 1-2 g Droge 3-mal täglich, gut verträglich, auch Langzeitanwendung über Monate möglich (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Kürbissamenpulver: BPH des Hundes: 120-130 mg/kg Körpergewicht 2-mal täglich (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Kombinationen

Die Kombination mit Sägepalmenfrüchten hat sich bewährt (Fertigprodukte) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Hinweise

-Bei BPH kann auch Kürbiskernöl als Futterzusatz eingesetzt werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Vor der Anwendung sollte ein Prostatakarzinom ausgeschlossen werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Toxizität

-Siehe Cucurbita pepo.
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; Samen und Fertigprodukte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2023).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Kürbissamen sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und dürfen deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Kürbissamen (getrocknet, geschält, geschnitten, pulverisiert, pelletiert) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 007633-EN (2018-07-05); 001365-EN, 001365-FR (2011-02-07); 000922-EN, 000922-DE (2010-12-01).
 

Doping

Kürbissamen sind keine verbotene Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 207-209
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, p. 497
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, supplement (2009) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 50-56
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Cucurbita pepo L., semen, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/136022/2010, 20 November 2012, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Cucurbita pepo L., semen, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/136024/2010, 20 November 2012, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 172-173
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Pharmavista (2022) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2022) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Sticher O., Heilmann J. & Zündorf I. (2015) Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 495-496
-Stucki K., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 225
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 4 (2009) Semen cucurbitae. World Health Organization, pp. 83-91
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 363 & 379
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.