Chaerophyllum aureum L. | |||
Gelbfrüchtiger Kälberkropf | |||
Chérophylle doré | |||
Cerfoglio bastardo | |||
Tscherfegl d'aur; Charfögl d'or | |||
Golden chervil |
● | Apiaceae, Umbelliferae (Doldengewächse) |
● | Wildpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Stängel: | oben verzweigt, rundlich-oval, kantig, fein gerillt, unten meist behaart und mit rotbraunen Flecken, markig, unter den Blättern verdickt. |
Blätter: | grün, 3-4fach gefiedert, Teilblätter: mit fein zugespitzten Zipfeln. |
Blüten: | weiss, Kronblätter: nicht bewimpert; in Dolden: 9- bis 20-strahlig, Hülle fehlt, Döldchen mit Hüllchenblätter: 5-10, zugespitzt, bewimpert. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | gelbbraun, 8-12 mm lang, kahl, unter dem Griffelpolster ohne Schnabel, Griffel länger als das Polster; riechen gewürzartig bis fruchtig. |
Wurzel: | Rhizom, flach liegend, kräftig-verholzend, verzweigt. |
● | Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) - ungiftig |
● | Chaerophyllum temulum (Hecken-Kälberkopf) - giftig |
● | Conium maculatum (Gefleckter Schierling) - sehr stark giftig |
● | Chaerophyllum temulum L. (Hecken-Kälberkropf) - giftig |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 186 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 956 |