- | GABA-Potenzierung: z.B. Phenobarbital, Imepitoin, Kaliumbromid. |
- | Natriumkanalblocker: z.B. Phenytoin, Lamotrigin. |
- | Calciumkanalblocker: z.B. Zonisamid. |
- | Andere Mechanismen: z.B. Levetiracetam. |
Medikament | Medikamentenklasse/ zusätzliche Mechanismen | Halbwertszeit (in Stunden) | Metabolismus/ Elimination | Medikamenten- spezifische Toxizität |
Carbamazepin | Na- und Ca-Kanal-Blocker, anticholinerge Wirkungen | 0.5-1.5 (Hund) | hepatisch/ renal | Kardiotoxizität, anticholinerge Symptome |
Felbamat | Na- und Ca-Kanal-Blocker, GABA-Potenzierung, NMDA-Antagonismus | 4-6 (Hund) | hepatisch/ renal | Hepatotoxizität, Keratokonjunktivitis sicca (KCS), Blutdyskrasie |
Imepitoin | GABA-Potenzierung, partieller Benzodiazepin-Agonist | 1.5-2 (Hund) | hepatisch/ biliär | nicht bekannt |
Kaliumbromid (KBr) | Halogenid-Salz/ GABA-Potenzierung | 15-45 Tage (Hund) | keiner/ renal | Bromismus, Pankreatitis, Pannikulitis Katze: Erkrankung der Atemwege |
Lacosamid | Na-Kanal-Blocker | 13 (Mensch) | hepatisch/ renal | Kardiotoxizität |
Lamotrigin | Phenyltriazin/ Na-, Ca- und K-Kanal-Blocker, SSRI | 24-30 (Mensch) | hepatisch/ renal | Kardiotoxizität, Rhabdomyolyse, Serotonin-Syndrom |
Oxcarbazepin | Na- und Ca-Kanal-Blocker | 4 (Hund) | hepatisch/ renal | Kardiotoxizität, Hyponatriämie |
Phenobarbital | Barbiturat/ GABA-Potenzierung | 50-125 (Hund), 34-43 (Katze) | hepatisch/ renal | Hepatotoxizität, Knochenmarkssuppression, Koagulopathie, Pankreatitis |
Phenytoin | Klasse Ib Antiarrhythmikum/ Na-Kanal-Blocker | 2-8 (Hund), 48-108 (Katze) | hepatisch/ renal | Insulin- und Vasopressin (ADH)-Hemmung, Bradyarrhythmie Hund: Hepatotoxizität Katze: Hautatrophie-Syndrom, Thrombozytopenie |
Topiramat | Na- und Ca-Kanal-Blocker, GABA-Potenzierung | 2-4 (Hund) | kein/ renal | Glaucom, Säure-Basen-Störungen |
Valproinsäure | Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase-Hemmer, GABA-Potenzierung | 1.5-2.8 (Hund), Katze: länger | hepatisch/ renal | Hepatotoxizität, Hyperammonämie, Pankreatitis, L-Carnitin-Mangel, verzögertes Hirnödem, Koagulopathie, Säure-Basen-Störungen |
Zonisamid | Na- und Ca-Kanal-Blocker, GABA-Potenzierung | 15 (Hund), 33 (Katze) | renal | Hepatotoxizität, Blutdyskrasie, Säure-Basen-Störungen |
Maus | Ratte | |
Carbamazepin | 300-2000 | |
Felbamat | > 5000 | > 5000 |
Imepitoin | >2150 | |
Kaliumbromid | 3070 | |
Lacosamid | 253 | |
Lamotrigin | 205 | |
Oxcarbazepin | 5000 | > 6000 |
Phenobarbital | 162 | |
Phenytoin | 150 | 300-2000 |
Topiramat | 2436 | |
Valproinsäure | 977 | 670 |
Zonisamid | 1992 |
- | Die Informationen über die toxischen Dosen der Antikonvulsiva bei Hunden und Katzen sind begrenzt. Die toxischen und letalen Dosis variieren je nach Medikament und Spezies und sind in vielen Fällen für Hunde und Katzen nicht verfügbar. |
- | Imepitoin: Hund NOEL oral: 90 mg/kg Körpergewicht 2-mal täglich; Hund TD oral: 150 mg/kg Körpergewicht. |
- | Oxcarbazepin: Hund TD oral: 600 mg/kg Körpergewicht. |
- | Zonisamid: Hund LD50 oral: 1 g/kg Körpergewicht. |
- | Kaliumbromid: Hund: Serum-Bromidkonzentrationen über 2.5 mg/ml. |
3.1 | Allgemeinzustand, Verhalten |
Anorexie, Ataxie, Apathie, Hypothermie | |
3.2 | Nervensystem |
Übererregbarkeit, Krampfanfälle, Paraparese, Sedierung, Koma | |
3.3 | Oberer Gastrointestinaltrakt |
Hypersalivation, Vomitus, verminderter Schluckreflex, Pankreatitis | |
3.4 | Unterer Gastrointestinaltrakt |
Diarrhoe | |
3.5 | Respirationstrakt |
Hypoventilation, Atemdepression, Atemstillstand | |
3.6 | Herz, Kreislauf |
Hypotonie, Kreislaufschock, Bradykardie, AV-Block, supraventrikuläre und ventrikuläre Tachyarrhythmien | |
3.7 | Bewegungsapparat |
Keine Symptome | |
3.8 | Augen, Augenlider |
Anisochorie, Mydriase, Nystagmus | |
3.9 | Harntrakt |
Keine Symptome | |
3.10 | Haut, Schleimhäute |
Keine Symptome | |
3.11 | Blut, Blutbildung |
Blutdyskrasien, Koagulopathie, Säure-Basen-Störungen, Erhöhung der Leberenzyme | |
3.12 | Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation |
Keine Symptome |
- | Phenobarbital: Leberenzymerhöhungen/Hepatotoxizität, Knochenmarksuppression, Koagulopathie, Pankreatitis, Pseudolymphom. |
- | Kaliumbromid: Hund: Bromismus (umfasst die üblichen neurologischen Anzeichen und kann zusätzlich Myoklonus, Megaösophagus, Parese der oberen und unteren Motoneuronen, Muskelschmerzen umfassen), Pankreatitis, Pannikulitis. |
Katze: Husten, Dyspnoe (eosinophile Entzündung der Atemwege). | |
- | Valproinsäure: Leberenzymerhöhungen/Hepatotoxizität, Pankreatitis, Hyperammonämie, verzögertes Hirnödem, L-Carnitin-Mangel und Kardiomyopathie, Koagulopathie (Thrombozytopenie/Thrombozytopathie), Hautausschlag, Alopezie. |
- | Topiramat: akute Myopie und Glaukom. |
Katze: renale tubuläre Azidose und Neutropenie. | |
- | Phenytoin: Insulin- und Vasopressin (ADH)-Hemmung, Bradyarrhythmie. |
Hund: Hepatotoxizität, Blutdyskrasie (Myelofibrose). | |
Katze: dermales Atrophiesyndrom, Thrombozytopenie. | |
- | Lamotrigin: ventrikuläre und tachyarrhythmische Störungen, Rhabdomyolyse, Serotonin-Syndrom. |
- | Felbamat: Hepatotoxizität, KCS (Keratoconjunctivitis sicca), Tremor/Gliedersteifigkeit, Blutdyskrasien. |
- | Lacosamid: Herzrhythmusstörungen. |
- | Carbamazin: anticholinerge Wirkung (Ileus), Arrhythmien. |
- | Oxcarbazepin Tachyarrhythmien, Hyponatriämie. |
- | Zonisamid: Erhöhungen der Leberenzyme, Blutdyskrasien (Neutropenie), renale tubuläre Azidose. |
- | Levetiracetam: breite Sicherheitsspanne, minimale bis keine bekannte toxische Wirkung, ausser leichte neurologische (Sedierung, leichte Ataxie) und leichte gastrointestinale Symptome (Nausea, Hypersalivation, Vomitus, Inappetenz); extrem hohe Dosen können zu Atemdepression führen. |
- | Venöse Blutgasanalyse: bei Verdacht auf Hyperkapnie. |
- | Phenobarbital: Differentialblutbild: evtl. erniedrigter Hämatokrit, Neutropenie, Thrombozytopenie; Blutchemie: erhöhte Leberenzyme, Leberversagen; Blutgerinnung: verlängerte Gerinnungszeit. |
- | Valproinsäure: Differentialblutbild: Thrombozytopenie/Thrombozytopathie, Leukopenie, erniedrigter Hämatokrit; Blutchemie/Blutgasanalyse: erhöhte Leberenzyme, metabolische Azidose mit hoher Anionenlücke, Hypernatriämie, Hypocalcämie. |
- | Topiramat: Blutgasanalyse: hyperchlorämische metabolische Azidose (metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke). |
- | Phenytoin: Blutchemie: Thrombozytopenie (Katzen), erhöhte Leberenzymwerte, Hyperglykämie, Hypernatriämie. |
- | Lamotrigin: Blutchemie: erhöhte Kreatinkinase. |
- | Felbamat: Differentialblutbild: Leukopenie, Thrombozytopenie; Blutchemie: erhöhte Leberenzyme. |
- | Oxcarbazepin: Blutchemie: Hyponatriämie. |
- | Zonisamid: Differentialblutbild: Neutropenie; Blutchemie: erhöhte Leberenzyme; Blutgasanalyse: hyperchlorämische metabolische Azidose (metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke). |
- | Arzneimittel-Serumkonzentration: korreliert nicht zwingend mit den klinischen Symptomen. |
- | Ultraschalluntersuchung des Abdomens: evtl. Hinweise auf eine Pankreatitis. |
- | EKG: bei Anzeichen von Herzrhythmusstörungen. |
- | Jedes Toxin, das neurologische Symptome (v.a. ZNS-Depression oder Agitation) verursacht. |
- | ZNS-Erkrankungen: infektiöse oder entzündliche Enzephalopathien, traumatische Hirnverletzungen. |
- | Hepatische Enzephalopathie. |
7.1 | Notfallmassnahmen |
- | Kreislauf stabilisieren |
- | Atmung stabilisieren |
- | Krämpfe kontrollieren |
7.2 | Dekontamination und Elimination |
- | Provozierte Emesis: aufgrund der schnellen Resorption der meisten Medikamente wahrscheinlich nutzlos; bei asymptomatischen Patienten und kürzlicher Einnahme möglich. |
- | Magenspülung: eventuell bei Einnahme einer grossen Anzahl von Tabletten oder nicht möglicher provozierter Emesis wegen klinischer Symptomen. |
- | Sofern guter Schluckreflex: Verabreichung von Aktivkohle mit einem Laxans, z.B. Carbodote, Trinklösung (24 g Carbo activatus/100 ml) oder Carbovit® (15 g Carbo activatus/100 ml): kann in Fällen von Phenobarbital, Valproinsäure, Topiramat, Phenytoin, Iamotrigin, Carbamazin, Oxcarbazin und Zonisamid von Vorteil sein. Bei Arzneimitteln mit einer enterohepatische Rezirkulation können mehrere Dosen indiziert sein. |
7.3 | Weitere symptomatische Massnahmen |
- | Intravenöse Flüssigkeitsgabe und Vasopressoren nach Bedarf zur Behandlung der Hypotonie und zur Förderung der Nierendurchblutung. |
- | Körpertemperatur kontrollieren. |
- | Intubation bei Verlust des Schluckreflexes. |
- | Mechanische Beatmung bei schwerer Hyperkapnie. |
- | Liegenden Patienten drehen, Mund- und Augenpflege sowie Blasenkontrolle, um zusätzliche Komplikationen wie Aspirationspneumonie und wunde Stellen zu vermeiden. |
- | Intravenöse Flüssigkeit: 0.9 % NaCl, da die hohe Chloridkonzentration das Bromid auswäscht. |
- | Furosemid: 2 mg/kg i.v., kann die Ausscheidung von KBr über den Urin fördern. |
- | Flumazenil: 0.01 mg/kg i.v., kann die Auswirkungen teilweise rückgängig machen; kann bei Bedarf wiederholt werden, falls nach der Verabreichung eine Verbesserung auftritt. |
- | Meropenem: 8-25 mg/kg s.c. oder i.v., alle 8-12 Stunden, hemmt die Aceylpeptidhydrolase, was die Rückresorption von Valproinsäure-Metaboliten aus dem Gastrointestinaltrakt verhindern kann. |
- | Naloxon: 0.04 mg/kg i.v., i.m., s.c., kann die Symptome teilweise aufgheben; kann bei Bedarf wiederholt werden, falls nach der Verabreichung eine Verbesserung auftritt. |
- | L-Carnitin-Supplementierung: kann metabolische Entgleisungen verbessern; 50-200 mg/kg Körpergewicht p.o., alle 8-12 Stunden bei Hunden, 250-500 mg/Katze/Tag p.o. bei Katzen. |
- | Ist bei ventrikulären Arrhythmien, die durch Antikonvulsiva mit Natriumkanalblocker-Eigenschaften (Phenytoin, Lamotrigin, Topiramat, Lacosamid, Carbamazin, Oxcarbazin, Zonisamid) verursacht werden, indiziert. |
- | Natriumbicarbonat kann auch verwendet werden, um die Ausscheidung bestimmter Antikonvulsiva durch Alkalisierung des Urins zu verbessern (Phenobarbital, Topiramat, Lamotrigin). |
- | Dosis: 8.4 %iges Natriumbicarbonat in sterilem Wasser verdünnen und 1-2 mEq/kg Körpergewicht i.v. über 30 Minuten verabreichen. |
- | Diazepam 0.5-1.0 mg/kg Körpergewicht i.v., bei Bedarf wiederholen. |
- | Midazolam 0.25-0.5 mg/kg Körpergewicht i.v., bei Bedarf wiederholen. |
- | Zu erwägen ist auch Levetiracetam 20-30 mg/kg Körpergewicht i.v., alle 8 Stunden. |
- | Eine intravenöse Lipidemulsion (ILE) kann bei fettlöslichen Antikonvulsiva wie Phenobarbital, Phenytoin, Lamotrigin und Carbamazinin Betracht gezogen werden. Lipidinfusion als konstante Infusion von 0.25 ml/kg Körpergewicht/min für 30-60 Minuten. Die Therapie kann bei ungenügendem Effekt nach 4-6 Stunden, wenn die Lipämie abgeklungen ist, wiederholt werden. |
- | Bei Antikonvulsiva mit SSRI-Eigenschaften sollten Medikamente, die additive serotonerge Wirkungen verursachen können (Tramadol, Trazodon), vermieden werden. |
- | Antikonvulsiva, die Cytochrom-P450-Isoenzyme beeinflussen (Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazin, Felbamat, Topiramat) können den hepatischen Metabolismus anderer Arzneimittel beeinflussen. Andererseits können Arzneimittel, die Cytochrom-P450-Isoenzyme hemmen, den Stoffwechsel bestimmter Antikonvulsiva verlangsamen. |
- | Die Verabreichung von Intralipid-Emulsionen kann neben dem Ziel-Antikonvulsivum weitere lipophile Arzneimittel sequestrieren. |
- | Zu den Antikonvulsiva, die für eine extrakorporale Therapie (z.B. Dialyse) in Frage kommen, gehören Phenobarbital, Valproinsäure, Topiramarte, Phenytoin, Lamotrigin, Lacosamid, Carbamazin und Zonisamid. |
- | Sorgfältige Überwachung von Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck, Temperatur und neurologischem Status. |
- | Kontinuierliches EKG nach Einnahme eines kardiotoxischen Antikonvulsivums oder wenn Arrhythmien auftreten. |
- | Überwachung der Pulsoximetrie und/oder des Kohlendioxidgehalts bei Anzeichen von Hypoxämie und Hypoventilation. |
- | Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, um eine Aspirationspneumonie auszuschliessen. |
- | Häufig ist eine Aspirationspneumonie als Folge der Sedierung, des Verlusts des Schluckreflexes und der Liegeposition. |
- | Anhaltende neurologische Defizite oder Anomalien sind möglich. |
- | Kardiotoxizität und nachfolgende Arrhythmien können zum plötzlichen Tod führen. Bei anhaltenden Herzrhythmusstörungen kann eine längerfristige Behandlung mit Antiarrhythmika angezeigt sein. |
- | Der zu erwartende Verlauf der klinischen Symptome ist je nach Medikament und eingenommener Dosis unterschiedlich und kann sich bei Einnahme höherer Dosen und Formulierungen mit verlängerter Wirkstofffreisetzung verlängern. |
- | Obwohl der Verlauf sehr variabel ist und von der Ausprägung der Symptome abhängt, ist die Gesamtprognose für eine Intoxikation mit Antikonvulsiva, bei der eine längere unterstützende Behandlung notwendig ist, vorsichtig. |