![]() |
Trifolium repens L.s.l. | ||
![]() |
Kriechender Klee; Weiss-Klee; Lämmer-Klee | ||
![]() |
Tréfle rampant; Trèfle blanc | ||
![]() |
Trifoglio bianco; Trifoglio ladino; Trifoglio rampicante | ||
![]() |
Traifegl alv | ||
![]() |
White clover; Dutch clover |
● | Fabaceae, Leguminosae (Hülsenfrüchtler) |
● | Kultur- und Wildpflanze |
● | Pflanze: in Ausnahmefällen stark giftig •• |
Stängel: | kriechend, an den Knoten wurzelnd, oft verzweigt. |
Blätter: | grün, 3-zählig, Teilblätter: breit verkehrt-eiförmig, bis 4 cm lang, fein gezähnt, oft ausgerandet, meist mit heller Zeichnung, kahl. |
Blüten: | weiss, manchmal gelblich oder rötlich, röhrenförmig, deutlich gestielt, Stiele etwas so lang wie Kelchröhre, nach dem Blühen: bräunlich und herabgeschlagen, 40-80 in kugeligem Blütenstand: Durchmesser 1.5-2.5 cm, auf langen aufrechten Stielen, in den Blattwinkeln stehend. |
Früchte: | linealische, abgeflachte Hülsenfrucht, Wand: dünn, mit 3-4 Samen, zwischen den Samen eingeschnürt. |
Samen: | schwefel- bis orangegelb, eiförmig bis rundlich nierenförmig. |
Wurzel: | kräftige Pfahlwurzel und verzweigter Erdstock, jedoch keine unterirdischen Ausläufer. |
● | Andere Trifolium-Arten |
● | Trifolium hybridum L.s.l. (Bastard-Klee) - in Ausnahmefällen stark giftig |
● | Trifolium pratense L.s.l. (Rot-Klee) - in Ausnahmefällen stark giftig |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 442 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 354 |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.