![]() |
Adonis aestivalis L. | ||
![]() |
Sommer-Blutströpfchen; Sommer-Teufelsauge; Sommer-Adonisröschen; Blutauge; Kleines Teufelsauge | ||
![]() |
Adonis d'été; Goutte de sang; Oeil de faisan | ||
![]() |
Adonide estiva | ||
![]() |
Adonis da stad | ||
![]() |
Summer pheasant's-eye |
● | Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Giftpflanze: stark giftig ++ |
Stängel: | kahl. |
Blätter: | wie bei Adonis vernalis, aber weniger dicht stehend. |
Blüten: | rot, meist mit dunklerem Grund, einzeln, endständig, Durchmesser 1.5-3 cm, mit 5-8 flachen Kronblättern, Kelchblätter der Krone anliegend, behaart. |
Blütezeit: | Mai-Juli |
Früchte: | zylindrischer Fruchtstand, Früchtchen dicht stehend (Achse nicht sichtbar). |
Wurzel: | Pfahlwurzel. |
● | Adonis annua (Herbst-Blutströpfchen) - sehr stark giftig |
● | Adonis flammae (Feuerrotes-Blutströpfchen) - stark giftig |
● | Papaver rhoeas (Klatschmohn) - giftig |
● | Adonis vernalis L. (Frühlings-Adonis) - stark giftig |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 120 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.