![]() |
Lythrum salicaria L. | ||
![]() |
Blut-Weiderich; Gewöhnlicher Blutweiderich | ||
![]() |
Salicaire commune | ||
![]() |
Salcerella comune | ||
![]() |
Litra cumina | ||
![]() |
Purple loosestrife; Spiked loosestrife; Purple lythrum |
● | Lytharaceae (Weiderichgewächse) |
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Blätter: | grün, lanzettlich, sitzend, am Grund gerundet oder ausgerandet, gegenständig oder zu 3 quirlständig, oberste: wechselständig, mittlere Stängelblätter: am grössten, bis 10 cm lang. |
Blüten: | lebhaft rosa, 6 Kronblätter: ca. 1 cm lang; in einer verlängerten, endständigen Ähre, quirlig angeordnet. |
Blütezeit: | Juli-August |
Früchte: | Kapselfrucht, 3-6 mm lang, von einem Fruchtbecher umschlossen. |
● | Andere Lythrum-Arten - zum Teil stark giftig |
● | Epilobium angustifolium L. - ungiftig |
● | Lythrum hyssopifolia L. (Ysopblättriger Weiderich) - stark giftig |
- | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 322 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 556 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.