mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Coffeae semen; Semina coffeae
Deutsch    Kaffeesamen; Kaffeebohnen
Franzoesisch    Grains de café
Italienisch    Grano di caffè; Chicco di caffè
Englisch    Coffee seeds
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Coffea arabica L.
Coffea canephora Pierre ex A.Froehner
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Die getrockneten, ungerösteten, von der Samenhaut (fast vollständig) befreiten Bohnen von Coffea arabica L. und Coffea canephora Pierre ex A.Froehner (syn. Coffea robusta L.Linden) (Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016).
 
Gehalt: mindestens 1% Coffein (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 2%; Beimengungen von Fremdstoffen wie Stärkekörner, fremde Steinzellen und Gefässe aus anderen Früchten sind in pulverisiertem Kaffe nicht erlaubt (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Wassergehalt: maximal 9% (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Asche: maximal 5% (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Extraktionsverfahren: Wasser (Dekokt, Extraktion, Vaporisation; Hagers Enzyklopädie, 2014; Teuscher et al., 2012).
 
Verfälschungen: Ganzdroge, keine bekannt; gerösteter, gemahlener Kaffe kann mit gerösteten Kaffee-Ersatzprodukten wie Zichorienwurzel (Cichorium intybus L.), Löwenzahnwurzel (Taraxacum officinale Weber), Feigenfrüchte (Ficus carica L.), Zuckerrübenwurzel (Beta vulgaris L.), Lupinensamen (Lupinus sp.), Roggenkörner (Secale cereale L.) und Gerstenkörner (Hordeum distichon L.) gestreckt sein (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Übliche Zubereitungen

Pulver, Infus, Dekokt, Tropfen, Flüssig- und Trockenextrakte, Öl, Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, Crème, Gel, Haar-Tonikum und Shampoo (Hagers Enzyklopädie, 2009; Pharmavista, 2017; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

-Coffea arabica: Die geschälten Samen sind abgeplattet-ellipsoid, 7-14 mm (10-15 mm) lang, 6-8 mm breit und auf der flacheren Seite mit einer tiefen Furche versehen, in der noch Reste der Samenhaut (Silberhaut) eingeklemmt sind. Die Samen sind hart, hornartig, grünlich, gelb oder gelblich-braun gefärbt (Hagers Enzyklopädie, 2014).
-Coffea canephora: Die geschälten Samen sind plan-oval oder plan-rundlich, 6-12 mm lang, 4-7 mm breit und in Form und Grösse sehr variabel (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Geruch

Fast ohne Geruch (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Geschmack

Fast ohne Geschmack (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Purinalkaloide (Xanthine), Chlorogensäuren, Diterpene, Alkaloide, fettes Öl (Kaffeebohnenöl) und Wachs mit Serotonin-Fettsäureestern (0.05-0.1%).
Coffea arabica:
-Methylxanthine: Coffein 1.2% (0.6-1.7%), Theobromin (0.002%), Theophyllin (0.0005-0.0025%), Paraxanthin und Theacrin.
-Chlorogensäuren (5.5-7.6%): 3-Caffeoylchinasäure (Chlorogensäure, 60-80%).
-Diterpene: Atractyligenin (0.032-0.1%) und dessen Glykoside (0.032-0.1%) und Kaffeeöl (16%, davon 1% Diterpenalkohole).
-Diterpenalkohole: Kahweol und Cafestol.
-Alkaloid: Trigonellin (Nicotinsäure-N-methylbetain, 1.08%).
Coffea canephora:
-Methylxanthine: Coffein 2.2% (1.2-3.3%), Theobromin (0.002%), Theophyllin (0.008-0.035%), Paraxanthin und Theacrin.
-Chlorogensäure (8-10.1%): 3-Caffeoylchinasäure (Chlorogensäure, 8.0-10.1%).
-Diterpene: Atractyligenin (0-0.002%) und Kaffeeöl (16%, davon 0.2% Diterpenalkohole).
-Diterpenalkohole: Kahweol und Cafestol.
-Alkaloid: Trigonellin (Nicotinsäure-N-methylbetain, 0.67%).
(Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; Teuscher & Lindequist, 2010; Walkenhorst & Melzig, 2017)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Zentral anregende Wirkung, Steigerung der Herzmuskelkontraktilität, spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur der Bronchien, leicht diuretische Wirkung, Magensaftsekretion-, Lipolyse- und Glykogenolyse-anregende Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Coffein: kreislaufstimuliernde Wirkung durch positiv inotrope Aktivität auf das Herz, stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensysten, relaxierende Wirkung auf die glatte Muskulatur der Bronchien; Chlorogensäure: stimulierende Wirkung auf die Magensaftsekretion (Walkenhorst & Melzig, 2017).
-Analeptische und zentral stimulierende Wirkung (Hänsel & Sticher, 2010).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022)
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (7.10.2019)
-WHO: keine Monographie vorhanden (7.10.2019)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (7.10.2019)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: N06BE (BAnz. Nr. 127 vom 12.7.1991)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss zwei Übersichtsarbeiten zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas und der Schweiz werden Coffea arabica-Bohnen bei Rindern bei Magen-Darm-Problemen und Problemen des Urogenitaltraktes sowie beim Geflügel als Dermatologikum eingesetzt (Mayer et al., 2014; Stucki et al., 2019).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Coffea sp. in Form von Kaffee-Schnaps oder -Wein bei Rindern, Pferden, Ziegen, Schafen und Kaninchen als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Verdauungstrakt und Stoffwechsel, Urogenitaltrakt und allgemeine Stärkung (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich als Extrakt bei geistiger und körperlicher Ermüdung und Schwächezuständen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Innerlich bei Rindern bei Diarrhoe, Magenschmerzen und Plazentaretention (Walkenhorst & Melzig, 2017).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Coffein*
(in mg/kg KGW)
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Kaffee-Samen/Tag**
(in g Droge/Tag: Median (Quartile))
Rind5-1040 (15-110)
Pferd5-1040 (15-110)
Ziege, Schaf5-107 (2-20)
Schwein5-10 
Hund5-10 
Kaninchen 0.3 (0.1-0.8)
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) 0.3 (0.1-0.8)
KGW = Körpergewicht
kg0.75 = Metabolisches Körpergewicht (MBW): 1 kg KGW ≡ 1 MBW (z.B. Meerschweinchen, Huhn, Kaninchen); 10 kg KGW ≡ 5.6 MBW (z.B. Ferkel, Hund); 70 kg KGW ≡ 24.2 MBW (z.B. Kalb, Ziege, Schaf, Schwein); 700 kg KGW ≡ 136.1 MBW (z.B. Kuh, Pferd)
*)Zur Kreislaufanregung benötigte Menge. Kaffee kann mehrmals täglich in entsprechender Dosierung verabreicht werden. 150 ml Kaffee (1 Teelöffel Kaffepulver) enthalten zwischen 80-140 mg Coffein (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
** (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019).
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Kaffeeinfus aus gerösteten Samen (Bohnen): 1 Teelöffel Kaffeepulver mit 150 ml kochendem Wasser überbrühen, Ziehdauer ca. 5 Minuten; mehrmals täglich (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Kaffee oder Kaffee-Schnaps mit 15 g Kaffeepulver und 600 ml Wasser, plus 400 ml Schnaps (Walkenhorst & Melzig, 2017).
 

Hinweise

- Die therapeutische Breite von Kaffee ist relativ gross (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Coffein wird zu Theophyllin und Theobromin demethyliert (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Bei Epileptikern ist Vorsicht geboten (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
 

Toxizität

Siehe unter Methylxanthine.
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland.
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Kaffee ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Coffea arabica und Coffea robusta (getrocknet, geschnitten, pulverisiert sowie Grünbohnenextrakt) sind registriert unter 005235-EN (2014-11-19), 005235-FR (2014-11-19), 005237-EN (2014-11-19), 005237-FR (2014-11-19) und 007854-EN (2018-09-25).
 

Doping

Methylxanthine wie Proxyphyllin, Theophyllin und Theobromin sind verbotene Substanzen.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 249, 263-265, 438, 446 & 449
-Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 147
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Coffeae semen (Kaffeebohnen, Coffea arabica L.), Verf.: Baumann T.W. & Seitz R., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Coffeae semen (Kaffeebohnen, Coffea canephora Pierre ex A.Froehner), Verf.: Baumann T.W. & Seitz R., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 155-156
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23
-Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184
-Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 671-674
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 545-546
-Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136
-Stucki K., Cero M.D., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244
-Walkenhorst M. & Melzig M. (2017) Use and dosing of homemade herbal remedies - fits Swiss farmers knowledge in recent pharmaceutical science? SMGP and GA Pre-Congress Symposium on Veterinary Phytotherapy and Animal Healthcare, Basel, 3.9.2017
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.