mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Echinaceae pallidae radix
Deutsch    Blasser-Sonnenhut-Wurzel
Franzoesisch    Racine d'echinacée pâle
Italienisch    Echinacea pallida radice
Englisch    Pale coneflower root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Echinacea pallida (Nutt.) Nutt.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Ganze oder geschnittene, getrocknete, unterirdische Teile von Echinacea pallida Nutt.
 
Gehalt:
-Mindestens 0.2% Gesamtgehalt an Echinacosid (C35H46O20; Mr 787), bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
-Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Andere Echinacea-Arten, Parthenium integrifolium: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Fremde Bestandteile: höchstens 3% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105° C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 9.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 2.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Lagerung: unzerkleinert (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren: Ethanol 50% V/V (Trockenextrakt, Tinktur; EMA, 2018).
 
Verfälschungen: in Betracht kommen die Wurzeln von Echinacea angustifolia, Echinacea purpurea und Parthenium integrifolium, die sich mittels Dünnschichtchromatographie (DC) nachweisen lassen (Blaschek, 2016; Ph. Eur. 10, 2020).
 

Übliche Zubereitungen

Trockenextrakt, Tinktur, Mund- und Rachenspray, Tropfen, Tabletten, Lutschtabletten und Crème (Blaschek, 2016; EMA, 2018; Pharmavista, 2023).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Rhizom und Wurzeln messen 4-20 mm im Durchmesser, sind von zylindrischer Form und manchmal spiralig gewunden. Sie sind in Längsrichtung gerunzelt oder tief gefurcht; die äussere Oberfläche ist rötlich braun bis graubraun.
-Das Pulver ist graubraun bis hellgelb (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach aromatisch, eigenartig (Blaschek, 2016); schwach aromatisch (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 

Geschmack

Zunächst leicht süsslich, später schwach bitter (Blaschek, 29016); leicht säuerlich, schwach bitter (Hagers Enzyklopädie, 2014).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Kaffeesäurederivate, Polysaccharide und Glykoproteine, ätherisches Öl (0.2-2%), Phytomelanin, Polyine, Alkamide (nur in Spuren, 0.001%).
-Kaffeesäurederivate: v.a. Echinacosid (0.5-1.6%), dann Chlorogen- und Isochlorogensäure, Cynarin, Kaftar- und Cichorinsäure.
-Polysaccharide und Glykoproteine: immunmodulierende Glykoproteine, ähnlicher Zusammensetzung und immunmodulierender Wirkung wie bei Echinaceae angustifoliae radix, aber in deutlich höherer Konzentration; u.a. Arabinan, Arabinogalactanprotein mit einem Proteinanteil von 3.9% und Zuckerbausteinen v.a. aus Galactose (52%), Arabinose (38%), Glucose (7%) und Rhamnose (3%).
-Ätherisches Öl: v.a. Polyene und Polyacetylene (Pentadeca-1,8Z-dien), Ketoalkene (Pentadeca-8Z-en-2-on) und Ketoalkenine (Pentadeca-8Z,13Z-dien-11-yn-2-on, Tetradeca-8Z-en-11,13-diyn-2-on). Diese Alkene sind instabil und oxidieren leicht zu 8-Hydroxyderivaten.
(Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2018; ESCOP, 2003 & 2009; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Immunmodulierende und wundheilungsfördernde Wirkung, Aktivierung der Makrophagen. Echinacea-Zubereitungen wirken sowohl hemmend als auch stimulierend auf das Immunsystem, steigern die Phagozytose-Rate von Granulozyten und Makrophagen, erhöhem die Zahl von T-Helferzellen und die Produktion von Zytokinen (IL-1, IL-6) und TNF und blockieren entzündliche Botenstoffe (TNF-α-Blocker). Wundheilungsfördernde Wirkungen: Bildung von Wachstumsfaktoren, Fibroblastenaktivierung, Hemmung des Enzyms Hyaluronidase und damit der Ausbreitung von Entzündung im Gewebe (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-In vivo: immunmodulierende und entzündungshemmende Wirkung; Die verbesserte Wundheilungswirkung bei gestressten Mäusen (nicht durch Modulation der Corticosteron-Signalgebung vermittelt) (EMA, 2018).
-In vitro: immunmodulierende, antibakterielle (Staphylococcus aureus), antivirale (Herpes simplex virus Typ 1), antioxidative, antimykotische (u.a. Candida shehata) und antitumorale Wirkung (EMA, 2018).
-In vivo: immunmodulierende Wirkung (EMA, 2018).
-In vitro und in vivo: Hinweise auf eine immunmodulierende Wirkung (Proliferation von Milzzellen der Maus, Produktion von Interferon α/β, Immunglobulin M, Antikörpern in der Milz, der Zytokine IL-1, IL-6, TNF-α und NO) (Blaschek, 2016).
-In vitro: antimykotische Aktivität gegen Candida shehata und antivirale Aktivität gegen Herpes simplex Typ 1 (Blaschek, 2016).
-Immunstimulierende Wirkung (Teuscher et al., 2010).
-Immunstimulierende, antimikrobielle, entzündungshemmende, lokal anästhesierende, wundheilende und karminative Wirkung (Wynn & Fougère, 2007).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1822
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003 & 2009)
-WHO: Monographie vorhanden (1999)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/737380/2018 vom 5.6.2018)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: L03AL (BAnz. Nr. 162 vom 29.8.1992)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Siehe unter Echinaceae purpureae radix - Veterinärmedizin.
 
Literatur
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 225-228
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200, 315, 316-319 & 367
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 126-128
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, supplement (2009) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. ?
-European Medicines Agency (EMA) (2018) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Echinacea pallida (Nutt.) Nutt., radix, final. EMA/HMPC/737379/2017, 5 June 2018, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2023)
-European Medicines Agency (EMA) (2018) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Echinacea pallida (Nutt.) Nutt., radix, final. EMA/HMPC/737380/2018, 5 June 2018, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2023)
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Echinaceae pallidae radix, Verf.: R. Bauer, R. Liersch; aktualisiert V. Schulz, Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 205
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2432-2435
-Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 134
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 1 (1999) Radix echinaceae. World Health Organization, pp. 125-135
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 198 & 537-542
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.