 | | | Robinia pseudoacacia L. |
 | | | Falsche Akazie; Robinie; Weisse Robinie; Unechter Akazienbaum; Scheinakazie; Wunderbaum; Süssholzbaum; Heuschreckenbaum; Virginischer Erbsenbaum |
 | | | Faux acacia; Robinier; Acacia blanc |
 | | | Robinia |
 | | | Black locust; False acacia |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Wälder; Gärten, Parkanlagen.
Beschreibung
10-25 m hoher dorniger, schnellwachsender Baum.
Stamm: | verzweigt sich meist schon in einer Höhe von 1 m, Borke ist hellgrau bis dunkelbraun, im Alter stark längsrissig. |
Blätter: | unpaarig gefiedert, bis 30 cm lang, mit 9-21 eiförmig-elliptischen Teilblättchen |
Blüten: | weiss, rosa oder lila, wohlriechend, in hängenden, blattachselständigen Trauben. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Hülsenfrüchte: | lang, bohnenförmig, flach, bleiben oft bis zum nächsten Frühling am Baum hängen, 4-10 Samen pro Hülse. |
Wurzel: | lange Pfahlwurzeln, an den oberflächlichen Wurzeln entwickeln sich reichliche Knöllchen. |
Verwechslungsgefahr
● | Acacia sp. (Subtropische Akazien) - ungiftig |
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, besonders die Rinde und die Samen.
Literatur
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 620-621 |
Abbildungen