![]() | Thymus zygis L. | ||
![]() | Joch-Thymian | ||
![]() | Thym blanc; Thym d'Espagne | ||
![]() | Timo spagnolo | ||
![]() | Spanish thyme; White thyme; Sauce thyme |
Familie / Taxonomie
● | Lamiaceae (Lippenblütengewächse) |
Pflanzentyp / Habitat
● | Kultur- und Wildpflanze |
Phytotherapeutischer Einsatz
● | Thymi herba |
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Wild- und Kulturpflanze: an trockenen Hängen; Spanien, Portugal, Marokko.Beschreibung
10-30 cm hoher, ausdauernder Zwergstrauch; dicht weiss behaart, stark aromatisch duftend.Äste: | aufsteigend bis aufrecht, verholzt. |
Blätter: | graugrün, drüsig gepunktet, unterseits: weissfilzig, am Grund: mehr oder weniger stark bewimpert, linealisch bis elliptisch, 6-10 mm lang, 1 mm breit, sitzend, Rand: nach unten eingerollt, Mittelnerv: deutlich erkennbar. |
Blüten: | weiss, drüsig punktiert, Kelch: 3-4 mm lang, Krone: 4 mm lang, zweilippig, oben: 3 Zähne, so breit wie lang, unbewimpert, unten: 2 Zähne, pfriemlich, bewimpert, Schlund: mit längeren, weissen Borsten, 4 Staubblätter: ragen aus Kelch; 6 oder mehr Blüten in Scheinquirlen, die verlängerte, unterbrochene, ährige Blütenstände bilden. |
Blütezeit: | Juli-August |
Früchte: | kugelförmige Nussfrüchte. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Thymus-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!Weitere Thymus-Arten
● | Thymus serpyllum aggr. (Feld-Thymian) - ungiftig |
● | Thymus vulgaris L. (Gewürz-Thymian) - ungiftig |
Literatur
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Thymi herba (Thymiankraut), Verf.: E. Stahl-Biskup, http://www.drugbase.de, Datenstand 17.11.2014 |