Bei Hunden und Katzen sind bakterielle Erreger nicht in der Lage, eine gesunde, intakte Hornhaut mit stabilem Tränenfilm primär zu besiedeln. Infektionen der Hornhaut entstehen sekundär bei Integritätsverlust der normalen Hornhautoberfläche inkl. Tränenfilm, z.B. sekundär aufgrund mechanischer Traumata (Verletzungen, Fremdkörper, Lidfehlstellungen, ektopischen Zilien, Distichien, Trichiasis, usw.), Brachycephalie, Keratokonjunktivitis sicca usw.
Bei Katzen sind Infektionen mit dem Felinen Herpesvirus-1 sehr oft für eine primäre Schädigung der Hornhaut verantwortlich.
Siehe Konjunktivitis
Allgemein: Blepharospasmus, Konjunktivitis, Hornhautödem, Gefässeinsprossung wenn chronisch.
Nicht infiziertes Ulkus - Hornhaut-Erosion: seröser/muköser Ausfluss, reiner Epitheldefekt (= kein Stromaverlust, keine Eindellung der Hornhautoberfläche), keine Zellinfiltrate.
Infiziertes Ulkus: muköser/purulenter Ausfluss, Stromaverlust (= Gewebeverlust der Hornhautoberfläche bzw. tiefer/kraterförmiger Defekt), Zellinfiltrate im/am Rand des Defektes (grüne/gelbe/weisse, dichte Verfärbung des Ulkus bzw. Ulkusrandes), einschmelzender Defekt (gelblich/weisslich/gelatinöse Hornhaut).
Katze: Inspektion Konjunktivalsack/Lid/Nickhautinnenseite, Fluoreszeintest. Evtl. PCR für Felines Herpesvirus-1, Bakteriologie (Ulkus), Zytologie
Bei Hornhautulzera ist i.d.R. keine systemische Therapie mit Antibiotika erforderlich! (Ausnahmen s. unten*)
Bei infizierten Verletzungen, Stromaverlust und/oder purulenten Augenausfluss, sollte eine bakteriologische Untersuchung mit Antibiogramm und eine Zytologie durchgeführt werden. Probenentnahme im Randbereich des Ulkus. CAVE: bei Descemetocele oder Verdacht auf Perforation des Ulkus Abstrich aus dem Konjunktivalsack (kein Druck auf die perforierte Stelle).
*Ausnahmen:
Bei perforiertem Hornhautulkus: systemische Antibiotikatherapie s.c., i.m. oder i.v. (p.o. nur, wenn ohne Abwehrreaktion vom Tier akzeptiert wird): Amoxicillin-Clavulansäure (12,5 - 20 mg/kg 2 - 3 × tgl.) oder Cefazolin (20 mg/kg 3 × tgl.)
Nicht-infizierte Hornhautulzera, Katze Unkompliziertes Hornhaut-Ulkus: akut, oberflächlich, kein purulenter Ausfluss |
|||
Priorisierung/Antibiotika | Dosierung | Behandlungsdauer | Bemerkungen |
Oxytetracyclin Augensalbe | 4 × tgl. salben | 5 - 7 Tage | Eine Nachkontrolle erfolgt nach 4 - 5 Tagen, bei Verschlechterung sofort. |
Infizierte Hornhautulzera, Katze Kompliziertes Hornhaut-Ulkus: chronisch, infiziert, tief, einschmelzend |
|||
Priorisierung/Antibiotika | Dosierung | Behandlungsdauer | Bemerkungen |
First line | |||
Ofloxacin Augentropfen/-salben | 6 - 8 × tgl. applizieren | Die Therapiedauer ist abhängig vom Verlauf | Sind kritisch wichtige Antibiotika, Einsatz nur nach Antibiogramm. Teils viele Resistenzen bei Staphylokokken. |
Chloramphenicol - Rolitetracycline Augentropfen/-salbe | 6 - 8 × tgl. applizieren | Die Therapiedauer ist abhängig vom Verlauf | Muss importiert werden |
Resistenzen multipler bakterieller Erreger gegen verschiedenste Antibiotika sind beschrieben, insbesondere eine zunehmende Resistenz von Staphylokokken gegen Fluorchinolone der 2. Generation in vitro.
Bei infizierten Ulzera das Auge vor Applikation der Medikamente mit physiologischer Kochsalz- oder Augenspüllösung reinigen. Geeignet ist auch Betadine Lösung 1:10 - 1:50 verdünnt mit physiologischer Kochsalz- oder Ringerlaktatlösung: 3 × tgl. Auge mit 2 - 3 Tropfen ausspülen. Jod hat antivirale, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Die Spülungen mit Betadine sollten für nicht mehr als 3 Tage durchgeführt werden, da es sonst zur Reizung der Bindehaut und Hornhaut kommen kann. Danach sollten nur noch Augenspüllösungen oder Tränenersatzlösungen eingesetzt werden.
Keine systemische Antibiotikatherapie! Zusätzlich unterstützende Therapie mit Mydriatika und Tränenersatz
Sehr wichtig: zusätzliche Verabreichung eines topischen Kollagenasehemmers (autologes Serum, EDTA-Augentropfen, Acetylzystein) 6 - 8 × täglich lokal.
Bei Begleit-Uveitis zusätzliche systemische Therapie mit NSAIDs und Atropin lokal 1 - 3 × täglich (nicht einsetzen bei Keratokonjunktivitis sicca). In der Regel keine systemische Therapie mit Antibiotika nötig! Ausnahme: bei perforiertem Hornhautulkus: Amoxicillin-Clavulansäure (12,5 - 20 mg/kg 2 - 3 × tgl.) oder Cefazolin (20 mg/kg 3 × tgl.).
Die Prognose ist vorsichtig aber grundsätzlich gut bei einer sofortigen, korrekten Therapie. Eventuell ist eine chirurgische Versorgung notwendig (> 50% Stromaverlust, rasche Progression oder Einschmelzen).